Nein mit allem weiterhin aktiv.
Beiträge von Radical_53
-
-
Ja genau, inkl. DPF halt. Das läuft bisher wunderbar zusammen.
-
Ja richtig, ist er. Dadurch verdirbt er aber auch das Ansprechen nicht.
Da mein Auto schon knapp 100Mm drauf hatte, als ich ihn bekam, war ein frischer Kühler + Größen-/Volumenvorteil dennoch besser.
Genaue Zahlen habe ich nicht. War mal dabei es zu loggen, aber die Zahlen waren am Ende Müll. -
Zu genau dem Zweck hatte ich mir einen frischen (nicht gebraucht, neu) 335er Kühler gekauft.
Das läuft bisher gut. Bin dennoch am überlegen auf einen Wagner/-Klon zu wechseln, just in case.
So hat das Auto definitiv genug Leistung und baut diese auch innerhalb meines Profils nicht ab. -
DSP hat nicht mehr Leistung als ein Serienbelag, der DS2500 braucht mir für den Daily zu viel Temperatur bzw. ist kalt sehr lasch.
Pagid RSL19 fährt sich klasse, quietschen aber extrem.Ggf. normale hochgekozhlte Scheiben von Brembo, Belüftung und dann Belagsempfehlung von AT-RS?
-
Genau. „Man liest viel“ heisst für mich „Papier ist geduldig“, von echten Leistungen oberhalb dieses Wertes liest man nämlich extrem wenig bis nix
(Umbau auf größere 3L-Basis wie 50d mal außen vor).
-
Klar, es kommt auf das Netz an. Der Aufbau macht sehr viel aus, Größe (Volumen bzw. Oberfläche) kann er aber nur bedingt kaschieren.
Der Trick wird hier sein den Sweetspot aus Kühlleistung und Ansprechverhalten zu treffen.
Die Balance der Widerstände zu treffen ist sicher nicht ohne, ließe sich dann aber vermeintlich leicht kopieren. Vielleicht kommt man so nur auf 90% der Leistung, aber die Größenordnung müsste bei einer Kopie (Netz mit ähnlicher Dichte und Kanalquerschnitt) dieselbe sein. -
90-100PS Mehrleistung? Das klingt dezent überzogen.
Der Wagner ist da sicher die bessere Wahl. Ich fahre z.B. selten länger Vollgas und habe daher zum Kühler vom 335 gegriffen, wenn auch neu & nicht gebraucht.
-
Ja das stimmt, es muß nicht das Gleiche sein. Wenn sie aber auch das Original fertigen (falls das so ist) oder die Konstruktion relativ simpel ist, bzw. was ohne spezielles Material (z.B. untypische Legierung oder Nachbehandlung) auskommt, dann kriegen sie es schon recht gut hin zumeist.
Ich meine es waren damals um die 500PS bei ihm, ist aber schon eine Weile her. Er ist danach auf einen aufgeladenen M3 umgestiegen.
Wir hatten uns halt drüber unterhalten und er meinte, daß er vom Ansprechverhalten überrascht war nachdem er wieder auf Serie zurück gerüstet hatte. -
In anderen Bereichen (ähnlicher Aufbau, anderes Material) kommt leider schon das meiste Zeug aus China.
Wenn Wagner es nicht so macht ist das top, allerdings ist das Produkt eigentlich zu Nische als dass es sich für die Chinesen lohnen würde es so sauber zu kopieren? (ggf. nutzen die auch Bilder vom Original, wer weiss).Schlechtes Ansprechen hatte ein Kumpel von mir zB auch mit seinem aufgeblasenen 135i, bei originalen Wagnern. Dafür stimmte dann auf Dauer die Leistung