... oder vergilbt und sieht dann aus, als hätte jemand Honig über den Motor geschüttet hätte.
Beiträge von Radical_53
-
-
Bin echt gespannt, was da sein soll. Und ich frage mich bei solchen Dingen immer öfter, wie es sein kann dass Motoren, mit so vielen Sensoren, solche Probleme nicht irgendwo anzeigen.
Wenn es das Geräusch ist, was ich da höre, dann hat das mein N57 seit ich ihn habe (fast 5 Jahre und knapp 100.000km).
War in der Zeit auch immer mal bei BMW.Bleibt auf alle Fälle spannend.
-
Mein M-Technik Fahrwerk habe ich bei 150Mm rausgeworfen, da fühlte es sich noch nicht schlimm an.
Neu ist dennoch anders. Wie er sagt, ab ca. 80Mm macht regelmäßiges Prüfen sicher Sinn. -
Kette würde mich bei dem Geklapper auch sehr wundern.
Und wünschen würde man es sich natürlich schon gerade nicht -
Bei mir ist es die kleine Macke geblieben bisher, trotz Einsatz im Winter.
Mal sehen ob ich die ganzen Kampfspuren mal von einem Lackierer beseitigen lasse. -
-
Das wäre es mir die Fahrt sicher mal wert
Bin jetzt erstmal gespannt wie es ausschaut, wenn alles wieder beisammen ist und rollt.
Wenn sich die Geräusche jemand Kundiges anschaut hat es aber ja doch ein anderes Gewicht als wie es derzeit ist, wo viel mit Vermutungen und Mutmaßungen passiert.Bei der Lenkspindel zB ist für mich nicht auf den ersten Blick schlüssig, wieso sie ok vertikaler Richtung Spiel haben darf. In Fahrtrichtung wegen der Verstellung, ja. Zur Seite wegen der grundlegenden Funktion Lenkung, auch. Aber nicht nach oben.
Und es sah so „lecker“ aus, leichtes Spiel um die Nulllage und zwei Kreuzgelenke, die in jeder Richtung Spiel haben könnten.
Prinzipiell hätte ich mir sogar vorstellen können dass das zu dem Geräusch beiträgt. -
Stimmt. Der größte Unterschied, der mir bisher aufgefallen ist: BMW hat eine Differenz vorn - hinten von 0,5 bar, Michelin 0,3.
Die „220km/h“ Empfehlung wird wohl dasselbe meinen wie bei BMW die Variante mit voller Beladung. -
Prinzipiell ist es noch viel einfacher:
- Gutachten: muss immer vom TÜV abgenommen werden. Der Wisch, den man dort bekommt, muss man dann in Schein & Brief eintragen lassen (je nachdem was mehr oder weniger schnell, steht drin)
- ABE: für sich genommen reicht es, den Wisch dabei zu haben.
Felgen mit ABE, Federn mit ABE, Spoiler mit ABE. Aber: sobald man mehr als ein Teil mit ABE je Baugruppe verbauen möchte, muss es eingetragen werden.
ZB Fahrwerk und Felgen zusammen muss geprüft und eingetragen werden, Fahrwerk und Auspuff zusammen nicht (jeweils für den Fall dass alles andere Serie ist). -
So viel? Heftig.
Mir haben sie damals 2.6/2.9 bis 220 und 2.9/3.2 darüber geschrieben.
Das beim E91 330dA.