Beiträge von Radical_53

    Du bist doch Ingenieur :) Überleg dir, was verschleißt bzw. wodurch es verschleißt und wie/ob man das wieder sinnvoll „auffüttern“ & auffrischen kann.


    Sonst würde ich überlegen, ADAC ja/nein, und dass beim Defekt der Pumpe „nur“ Rail und Injektoren zusätzlich gereinigt werden müssen. Das kann man dann ja gegenüber stellen.




    PS: hab hier noch eine eigene Seltsamkeit:


    Als ich mein Auto gestern Abend abgestellt habe, lief der Lüfter nach. Lange. Heute früh lief er wieder.
    Fehler sind keine abgelegt.
    Jeweils bin ich etwa 15-20 gefahren, überschaubar schnell (Motor war ja nicht warm), Klima war aus.
    Bei den Temperaturen ist mir nix Sonderbares aufgefallen. Kühlflüssigkeit lag bei 93 Grad, als der Lüfter lief, später bei 90 Grad war er irgendwann aus.


    Nicht, dass den Dicken hier irgendwas stört und ich das einfach ignoriere :D

    Das Maß am Rad ist um Toleranzen auszugleichen und das Setzen vom Fahrwerk.
    Du kannst halt noch flachere Domlager verbauen.
    Wundert mich dennoch, dass es so hoch ist. Mit flachen Domlagern war es bei mir auf der höchsten Einstellung noch etwas tiefer als bei dir jetzt so.

    Hinten hat er höchstens unten das Gummilager für die Feder und das Gummi-Domlager für den Dämpfer.
    Der Topf oben fällt weg, kommt aus Alu beim Fahrwerk mit zur Höhenverstellung.

    Probleme mit dem Geradeauslauf habe ich keine, nur gefühlt zu wenig Widerstand bzw zu viel Spiel um die Nulllage.
    Das Auto ist mir da eher noch zu hektisch als zu gelassen.
    Aktiv-Lenkung, ja... nein weil die EPS so ja ein Kennfeld haben muss, mit Servotronic bekommt sie ein anderes. Aber nix, was man direkt einstellen kann bzw ein Drittanbieter, wie xHP beim Getriebe, der das quasi an irgend eine aberwitzige Idee anpasst.

    Der Effekt ist im Detail sehr groß, gerade im Einlenkverhalten. Verschleiß sollte man vor an den Innenflanken nicht haben, wenn doch muss was am Auto Kaputt sein, oder man fährt -4 Grad Sturz. Der E90 verschleißt beim normalen Fahren ohne M3 Teile deutlich stärker die Außenflanken der Reifen. Selbst mit M3-Werten ist das noch der Fall (wobei hier auch der Fahrer erheblich an Einfluss gewinnt :D )

    Genau, ich finde man sollte ein gutes Fahrwerk mit guten Achskomponenten und Einstellungen nicht durch nicht mitarbeitende RTF-Reifen zerstören. :P

    Das sehe ich auch so, ein V3 (Version ohne Unterscheidung zwischen High und Lowspeed) ist vermutlich auf der Rennstrecke nicht wirklich das bessere Fahrwerk. Klar muss man den Fahrer als Einfluss-/Störgröße berücksichtigen und da kann nach Fahrstil ein V3 eben genau auf den Fahrstil besser abgestimmt werden, aber richt viel holt man damit nicht. Ein Clubsport ist ein Fahrwerk was wirklich anders arbeitet. Grund dafür ist, dass KW von V1 bis V3 gleiche Federraten fährt und der Dämpfer grundsätzlich die gleichen Patronen nutzt (mit dem unterschied, das die Ventilgrößen beim V2 verstellbar sind. Das V3-3-Wege-System (mit Low und Highspeed) hingegen ist eine andere Dämpferpatrone ähnlich der vom Clubsport.


    Das Problem mit den Inneflanken hatte ich mal bei einem Fronttriebler. Bisher fährt sich der Dicke mir den M3-Werten sehr gleichmössig ab.


    Der Effekt wäre so, dass die Lenkung direkter agiert, weniger „Spiel“ um die Nulllage?
    Nicht dass die Lenkung noch leichter wird. Einmal schade, dass es hier keine Kennfelder für die Servo gibt. Glaube das hätte mir hier und da auch schon geholfen.

    Aus der Argumentation hätte offensichtlich sein sollen, dass mit RFT die AG-Modelle gemeint waren ;)
    Ich fand sie sehr schwierig zu fahren, mal sehr angenehm und mal brandgefährlich.


    Nur wüsste ich halt gern ob der sportliche M3, bzw. wodurch, das Einlenkverhalten der komfortablen AG-Modelle hätte kriegen können.
    Das fand ich wirklich einmalig gut. (Und suche es seitdem...)