Beiträge von Radical_53

    225 passt an sich optimal auf 7,5“, stimmt. Mit einem schmalen Reifen ist schon 8“ zu viel, selbst der PSS lässt bei 8,5“ das innere Felgenhorn völlig unbedeckt.
    Man fragt sich allerdings, warum das quasi alle Nachrüstfelgen an Maß so mitbringen?

    Hast du evtl. auch ein Bild der Innenseite gemacht? Mir ist 225 eigentlich zu schmal auf 8,5", da hat die Felge innen schon ein paar üble Macken abbekommen.


    Von Michelin bin ich dennoch sehr begeistert. Mußte auf der HA nun die Reifen wechseln und der PS4S harmoniert sehr gut mit den PPS an der VA. Auch die Mischung aus angefahrenen und frischen Reifen hat das DTC nicht durcheinander gebracht. So soll es sein.

    Dynamisch macht auf der Felge 235 rundum den meisten Sinn.
    Für 225 passt sogar eine 8“ Felge besser.
    Ich fahre zwar auch Mischbereifung rundum, allerdings habe ich auch jeweils unterschiedlich breite Felgen und hatte dazu, anfangs mit RFT, arge Traktionsprobleme dank dem dicken Diesel.

    Ich grübele gerade noch um meine Sommerfelgen herum, was die Einpresstiefe und ggf. mal die Breite der Vorderreifen angeht.


    Im Winter ist alles unspektakulär, 18" mit 8" vorn und 8.5" hinten mit ET 34 vorn und ET 37 hinten.
    Die Originalräder hatten dieselben Maße, nur 1" weniger im Durchmesser.
    Im Sommer fahre ich nun ET 35 vorn und ET 40 hinten, bei 8.5" vorn und 9.5" hinten.


    Hinten ist das Radhaus auch gut gefüllt, nach außen gerade eben genug Platz (Michelin sei Dank :D ) daß man zwischen Kotflügel und Reifen hindurch kommt.
    Vorn aber scheint noch genug Platz für ein Paar schmale Platten zu sein, bzw. später 235er Reifen (die laut dem BBS Gutachten auch mit 255er Reifen hinten gefahren werden können).


    Hat evtl. jemand ein Gutachten, wo allein vorn Platten gefahren werden können bzw. der ET-Unterschied zwischen vorn und hinten dann, wie bei mir, 10mm beträgt?

    Das deutlich höhere Gripniveau ist mir beim regulären 3er auch aufgefallen. Vor allem die Vorderachse empfand ich als deutlich "erwachsener", das überforderte Gefühl war weg und das ganze Auto fühlte sich auf einen Schlag leichtfüßiger an.


    Was ich weiterhin verwunderlich finde ist allerdings, daß der M3 an der Vorderachse dieselben, an der Hinterachse allerdings deutlich höhere Federraten hat (120N/mm zu 70N/mm). Gerade weil es sonst auch nur eine Abstimmung für alle E90 gibt und die Hersteller sonst mindestens 2 Varianten haben (eine für E90 und E92 meines Wissens, eine härtere für die schwereren E91 und E93) doch eher schräg.


    Mein Fahrwerk habe ich auch von Alpha N und bin seit einer Weile mit den Jungs in Kontakt. Mal sehen, ob die dem Setup noch etwas auf die Sprünge helfen können :)