Die für mich entscheidende Frage wäre: wo genau ist das Auto gelaufen und falls die Antwort Bayern lautet (steht ja in FFB beim Händler), stellt sich die Frage: wurde es auch im Winter bewegt? Es mag nicht zu offensichtlich sein, aber die e9x rosten auch ganz ordentlich. Und wenn die Achsen schon nicht gut aussehen, dann würde ich von mehr Rost hinter den Plastikverkleidungen, unterm Tank etc. rechnen. Das Flüssigsalz, was hier im Winter verwendet wird, ist echt kein Scherz.
Beiträge von wardpa
-
-
Gabs eigentlich bei e9x Rückfahrkameras? Nein, oder? Fand letztens ein Inserat, da sahs so aus, als wär im CIC eine perfekte Integration einer Rückfahrkamera. Kannte ich so bisher nicht.
Im X1 (E84) gab es eine. Mit diesem PDC Steuergerät (und der passenden Kamera) lässt sich das auch im E9x einbauen.
-
Was hat der ganze Spaß mit den buchsen gekostet?
Vorderachse und Hinterache (Hinterachse inkl. neuem Achsträger) grob 2000EUR (natürlich auch gleich Radlager neu, Motorlager, etc.) an Teilen. Plus natürlich eine ganze Menge Werkzeug (Ein/Ausziehen der Antriebswelle, Werkzeug für die Buchsen, großer Drehmomentschlüssel bis 500Nm) - aber das lohnt sich, weil wir in der Familie und im Freundeskreis viele E8x/E9x haben. Dazu sind natürlich noch viele Teile gestrahlt und gepulvert worden. Plus eine ganze Menge vorbeugende Wartung, wenn man eh schon dran ist. Kein billiger Spaß, aber das Auto will ich noch lange behalten.
Ohne den neuen Achsträger (orignal von BMW) wäre es natürlich auch billiger geworden, aber so ist nun einer "übrig", den wir in aller Ruhe strahlen, pulvern und mit neuen Buchsen ausstatten können, damit es dann beim nächsten Auto weitergehen kann.
-
Sind die B6 Dämpfer dafür denn die richtigen Dämpfer? Für mich sieht das so aus, als wären die Pro-Kit Federn mit den B8 Dämpfern kombiniert (also zumindest wenn man es als B12 Pro Kit kauft).
Ich habe bei mir im 130i das B12 Sportline Fahrwerk drinnen (also B8 mit den ca. 50mm Eibach Federn). Das würde ich mit 18Zoll Sommerreifen (keine Runflats) nicht als übertrieben hart bezeichnen. Passt wirklich gut zum wendigen 1er. Im Alltagsauto würde ich es vermutlich aber bleiben lassen. Was meinem E91 unglaublich gut getan hat, war wirklich die Achsen mal komplett zu machen, also alles was sich Buchsen und Lenker nennt. Die Serienfedern sind geblieben. Unterschied wie Tag und Nacht.
-
Ich denke auch: wenn man nicht gerade massiv die Leistung steigern will, ist ein möglichst später N55 eine relativ zuverlässige Sache. Aber wie andere schon geschrieben haben: die Autos sind halt nicht mehr wirklich neu.
Wenn es eher ein Zweitwagen wäre, würde ich ja noch zu einem Blick zum E88 raten. Dort gibt es den 125i mit dem N52B30. Das wäre motormäßig die "sichere Bank". Ist dann aber eben ein Stoffdach. Also eher nichts für Laternenparker und für den Winter, wenn man lange was davon haben will.
Oder eben doch mal eine Probefahrt mit einem N57 wagen. Diesel und Cabrio ist für mich zwar auch eine eher merkwürdige Kombination, aber vermutlich passt das Drehmoment sehr gut zum relativ schweren E93. Und akustisch gibt es ja auch deutlich schlimmere Dinge als einen N57.
Randnotiz: auch an einem N52 ist so einiges dran, was Ärger machen kann (Valvetronic und Vanos ist ja quasi wie beim N55, dazu hat man dann auch noch Disa Klappen).
-
-
-
Die Paddel in unserem 320xD sind auch nach 11 Jahren noch in Ordnung. Als deutlich hochwertigere Alternative bieten sich aber die M3 Schaltpaddel an. Die sind dann auch aus Metall. Die habe ich damals im 330dA nachgerüstet und bin sehr zufrieden damit.
-
Die Werte vom Luftmassenmesser also korrekte Werte in der Motorelektronik sind auch essentiell für ein sauberes Schaltverhalten vom Getriebe.
Sonst sollte man sich mal die Adaptionswerte anschauen. Kupplung E ist bei dem Getriebe durchaus ein Problem. Die Adaptionswerte kann man auslesen.
-
Mein BMW hat leider keinen Tempomat - kann man das einfach und zu vertretbaren Kosten nachrüsten?
Ja, kann man. Du brauchst das passende Schaltzentrum Lenksäule (das Teil mit den Hebeln). D.h. eines für den E91, E81, E87 (Modelle mit Heckwischer), je nach Ausstattung eins mit Schalter für den Regensensor. Und der Einfachheit halber eins von einem 4Zylinder (also keines mit 10er Schritten und keines für Abstandstempomat). Ist gebraucht relativ einfach zu bekommen. Dazu die passende Verkleidung. Und das ganze muss natürlich codiert werden.
Batterie: ich nehm meist die Varta G14 95Ah AGM.