Beiträge von wardpa

    Ich habe auch auf etlichen meiner Autos Bosch Wischer drauf und tatsächlich keine Probleme mit. Ich glaube die Haltbarkeit der Wischer ist wirklich stark von der Nutzung des Fahrzeugs abhängig. Sonneneinstrahlung zum Beispiel macht Gummi ja auch gut zu schaffen. Da wird man schon gute Unterschiede zwischen dem Garagenfahrzeug und dem Laternenparker haben. Winternutzung mag auch das ein oder andere ausmachen.


    Was ich aber auch schon hatte: Wischer von Bosch oder SWF, die direkt aus der Packung heraus nicht getaugt haben. Die sind dann eben wieder zurückgegangen. Vielleicht waren die irgendwo schlecht gelagert - wer weiß das schon.

    Danke für eure Antworten!


    Carbaflo an den Cabby Dichtungen auch anwendbar? Hab bissl schiss das ich mir die Dichtungen versauer, aber wenn BMW draufsteht is es besser fürs gewissen

    Brainny1 das Zeug hab ich auch schonmal irgendwo gesehen, dann gabs noch das "Swizöl Gumfeed" irgendwo und dann is aus von allem das ich gesehen hab (falls das jemand auf amazon findet, gerne teilen, ich hols auch gern über den affiliate link :P)

    Das Swizöl Gum Feed (https://www.amazon.de/gp/product/B00HYW4EHM) habe ich damals bei meinem Blechdachcabrio (kein BMW) verwendet, damit die Dichtungen wieder in Form kamen. Der Satz Dichtungen in neu war abschreckend teuer. Mit der Pflege hatte es der Vorbesitzer leider nicht so genau genommen. Die Dichtungen wurden mit der Zeit wieder brauchbar.

    Aber bei BMW habe ich bis jetzt wirklich noch nichts anderes verwendet - wenn sie es doch schon anbieten. :)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hier gibt es zwei Videos zu den N47er, in denen viele Details erklärt werden. Und was über die Zeit verändert wurde:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nun komme ich auch endlich dazu, von meinem letzten Besuch Ende Oktober bei Yannick zu berichten. Dieses Mal bin ich es ein wenig gemütlicher angegangen und habe es mit einem Besuch von Trier und von Freunden in der Gegend verbunden.

    Worum ging es dieses Mal: ich kam mir langsam schon zu dumm vor, meinen 135i (N55) ruckelfrei anzufahren. Vermutung: verkokte Ventile. Wie schon beim letzten Besuch lief wieder alles wie am Schnürchen. Nette Unterhaltung und man sieht einfach: jeder Handgriff sitzt. In Rekordzeit war die Ansaugbrücke unten und zu unser aller Erstaunen sahen die Ventile nicht wirklich schlecht aus (ca. 80tkm). Trotzdem wurde das Strahlen der Ventile durchgeführt, das Auto wieder in Rekordzeit zusammengebaut und dann alles wieder sauber angelernt (das Anlernen der Valvetronic hat dabei gefühlt länger gedauert, als das Strahlen der Ventile... - das ist schon ein sehr zäher Prozess, den sich BMW da überlegt hat).

    Ich glaube ich war in der Summe ca. 2h vor Ort. Dann ging es für mich auch schon wieder nach Trier zurück. Während Yannick und sein Kollege noch vorhatten aus einem anderen BMW flugs einen Motor auszubauen. Wirklich faszinierend! :)


    Ergebnis: ich kann das Auto wieder sauber anfahren und wirke nicht mehr wie ein Fahranfänger bei den ersten Fahrstunden. Fahren mit geringer Last geht nun wieder absolut sauber. Unglaublich, was das bißchen Ablagerung ausmachen kann! Nun ist das Cabrio aber erstmal wieder eingewintert. Aber ich freue mich schon auf die nächste Saison.

    Achso: Verbrauch lag auf der Heimfahrt so ca. 0,2/0,3l/100km unter den gewohnten Werten, genaueres dazu kann ich aber erst sagen, wenn die salzfreie Zeit wieder beginnt.


    An dieser Stelle: herzlichen Dank Yannick für den schnellen und professionellen Service und natürlich auch für die nette Unterhaltung! Ich kann deine Dienste weiterhin nur wärmstens weiterempfehlen! Ich überlege ernsthaft nun mal mit dem 330d vorbeizuschauen. Ich befürchte, da sehen die Ventile nach 220tkm nicht so sauber aus, wie beim 135i jetzt ;)

    Bei unserem 2012 320d xDrive (also N47N, 184PS) habe ich mir bisher das xHP gespart. Tatsächlich ist das für mich das einzige E9x Modell, wo BMW die Getriebesoftware von Werk aus brauchbar hinbekommen hat, dass sie mich nicht nervt (sinnvoller Einsatz von der Wandlerüberbrückung, Nutzung des Drehmoment des Motors, etc.). Das war weder beim N47 so, noch beim N57 (Geschweige denn bei den M47/M57 Modellen). Bei denen würde ich auch sagen: da muss xHP drauf. :)

    Klar, wird nicht überall verwendet. Aber auch die Massen reguläres Salz, die in Bayern auf die Autobahnen gekippt werden (zumindest hier im Süden auf der A8 und der A9) machen dem E9x wirklich zu schaffen. Das verwirbelt dann schön und kann sich unter den Verkleidungen dann austoben.


    Aber insofern wirklich wichtig: drunterschauen! Wenn die Achsen gammelig aussehen, dann wird es unter den Plastikverkleidungen nicht besser.