Ist der nur subjektiv lahm oder auch objektiv. Objektiv sollten in ca. 8Sekunden 100km/h erreichbar sein. Und gut 230km/h sollten auch klappen. Verfehlst du beides, dann ist irgendwas faul.
Grundsätzlich ist der N47 von der Leistungsentfaltung her eher gleichmäßig. Dadurch merkt man dann aber auch den Tubo nicht so deutlich, wie z.B. bei den Pumpe Düse Diesel von VW/Audi, die in einem eher schmalen Drehzahlband wahnsinnig stark wirken.
Die einfachste Sache wäre sich mal in einen anderen 177PS Diesel zu setzen und den im Vergleich zu fahren
Beiträge von wardpa
-
-
77-82 Grad Kühlwassertemperatur ist übrigens auch nicht wirklich genug. Da wird wohl - wie schon fast üblich - eines der beiden Thermostate defekt sein. Wobei: wenn man eh schon dran ist, tauscht man am besten gleich beide.
-
Wenn du außer Bass und Höhen keine weitere Einstellmöglichkeit hast (keinen Equalizer, kein Surround Sound an/aus), dann ist das entweder das normale Stereo System (dann auch keine Hochtöner in den Spiegeldreicken) oder das das HiFi System (6 Kanal Endstufe), dann gibt es auch Hochtöner in den Spiegeldreiecken.
-
Es gibt ja aber nicht "die stärkste Antenne". Ist gibt die stärkste Antenne abhänigig davon, wie das Auto gerade steht, welcher Sender gerade empfangen wird, wo das Signal gerade reflektiert wird etc. Sonst würde sich BMW auch nicht die Mühe machen 4 Antennen bedarfsweise zu schalten, sondern einfach immer "die stärkste Antenne" nehmen. Spart Geld für Antenne, Diversity und Entwicklung.
-
So einfach, wie du dir das vorstellst, ist das nicht. Lies dir mal den Teil zum Diversity in dem Dokument durch:
http://www.rcollins.org/m3/TIS/08_E90%20Entertain%20and%20Communication.pdf
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass sich Zenec nicht die Mühe macht, das Diversity entsprechend anzusteuern und die passenden Signale zu erzeugen. Insofern kann man vielleicht tatsächlich eine Verbesserung erzielen, wenn man eine "einfache" Antenne nachrüstet.
-
Ich habe mich - nun schon vor 2 Jahren - für den Nokian WR A3 in 225/45R17 mit Speedindex V als Runflat entschieden. Ich fdahre den auf meinem 330dA. Ich bin sehr positiv von dem Reifen angetan. Den Wintertest hat der Reifen für mich im letzten im Süden durchaus sehr schneereichen Winter gemeistert.
Was für mich aber noch viel wichtiger ist: wenn man kein Schnee liegt, fährt und bremst sich der Reifen bei hohen Geschwindigkeiten fast wie ein Sommerreifen. Kein Vergleich zu den Dunlop Wintersport 4D auf dem 330dA xDrive. Die sind zwar komofrtabler, werden aber gerade bei längerer schneller Fahrt deutlich zu weich.Neutral bei Nokians: Laufgeräusch könnte etwas leiser sein, ist aber nicht nervig
Negativ: bei Nässe und Temperaturen etwas oberhalb des Gefrierpunkts scheint die Gummimischung nicht optimalen Grip aufzubauen. Da könnte die Anfahrtraktion besser sein.
-
Die Preise sind bei euch in Österreich ja bekanntlich etwas teurer, aber das finde ich für die gebotene Ausstattung bei den Kilometern einfach zu viel. Gegenbeispiel: Ein Bekannter hat hier gerade einen ähnlichen 320dA gekauft. Gleicher Preis, dafür 20.000km weniger, aber mit Sitzheizung, Standheizung, Navigation Professional, Combox, Xenon, Logic 7 und M-Paket. Selbst wenn du noch Nova zahlen musst: ich würde wirklich mal in Deutschland schauen und importieren.
-
Man kann natürlich auch einfach in die BMW Datenblätter schauen. Hier zum Beispiel eines für die Modelle ab März 2010. Auch da: 520Nm
-
Wie lange fährst du sie schon und hast du auch neue Scheiben montiert?
Manchmal ist der gefühlte Biss anfangs höher, vor allem auf gebrauchten
Scheiben und vor dem Einbremsen - womit ich weder deine Eindrücke
schmälern, noch den Textar ePads abwerten will.Bremsscheiben sind noch die ersten. Jetzt ca. 70.000km gelaufen. Seit dem Wechsel ist das Auto gut 1500km gefahren worden, davon bin ich die ersten 600km und jetzt nochmal 100km gefahren.
-
Ein kleiner Erfahrungsbericht: ich habe nun bei unserem 320xd Textar ePads an der Vorderachse verbaut. Mir gefallen sie vom Ansprechverhalten her besser, als die ATE Beläge. Ansonsten alles vergleichbar mit den Serienbelägen. Verbaut ist die 312er Bremse in Verbindung mit den Lüftungskanälen.