Beiträge von wardpa

    Er schreibt ja auch 335d. Ich vermute, die Software funktioniert wohl auf allen 6HP Getrieben der 2. Generation. Das 6HP19TÜ und das 6HP26TÜ sind ja im Prinzip identisch, nur die möglichen Drehmomente sind anders. Das Problem könnte aber sein, dass die Software Drehmomentlimits drinnen hat. Dies sollte ja selbst im größten Ausbau des 6HP19TÜ nicht mehr als 450Nm zulassen.


    Der Versuch wäre also diese Software aufzuspielen, zu codieren und falls das funktioniert, dann müsste man mal die abgerufenen Motordrehmomente auslesen.

    5/2005? Das kann nicht sein. Entweder ist da ein Vorserienfahrzeug in den Handel gekommen oder die Erstzulassung stimmt nicht. Oder der Fahrzeugschein passt nicht zum Auto :D


    Den Touring gabs seit 9/2005. Also immer Modelljahr 2006.

    Den Verstärker vom HiFi System gibts einzeln.


    Aufpassen: wenn du gebraucht kaufst: du schreibst, dass du nur 8 Lautsprecher hast, also keine Hochtöner in den hinteren Türen? Sondern nur vorne Hochtöner in den Türen? Dann solltest du die neuste Variante des HiFi Verstärkers haben. BMW hat den zusammen mit den weggesparten Hochtönern der Hecktüren eingeführt.
    Der Verstärker ist passend für die Karosserie, das heißt du brauchst wieder einen aus einem E91.


    Der Verstärker sitzt hinten links unterhalb des Bordwerkzeugs.

    Anfahren tut das Getriebe ja mittels Drehmomentwandler. Das heißt die Drehzahl geht hoch, das Öl im Wandler wird in Bewegung gesetzt und treibt dann die Gegenturbine an. Also Kraftflus nur übers Öl. Da gibts dann auch keinen direkten Zusammenhang zwischen Drehzahl und Geschwindigkeit. Quasi im gewissen Maße vergleichbar mit einer schleifenden Kupplung.


    Je nach Last und Geschwindigkeit gibt es die Möglichkeit, den Drehmomentwandler zu überbrücken und mittels einer mechnischen Kupplung einen starren Durchtrieb zu schaffen. Ab diesem Zeitpunkt gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Drehzahl des Motors und der gefahrenen Geschwindigkeit. Wie bei einem mechansichen Getriebe mit Kupplung.
    Diese Kupplung nennt man Wandlerüberbrückungskupplung. Wenn diese Kupplung geschlossen ist, steigt der mechanische Wirkungsgrad gravierend.


    Die normale Software (im aktuellsten Stand) schließt diese Kupplung bei wenig Last im zweiten Gang beim 330d bei ca. 20km/h, öffnet aber relativ schnell die Kupplung wieder. Im dritten Gang ist sie ab ca. 30km/h geschlossen und bleibt dies auch. Die Hoffnung wäre, dass Alpina das vielleicht nboch etwas früher schafft.

    Sowohl die Automatik von meinem alten 320d, als auch die in den 330ds fährt die meiste Zeit im ersten Gang an. Ausnahmen: hinrollen an ne Kreuzung ohne ganz zum Stillstand zu kommen. Oder wenn die Stauerkennung zuschlägt. Dann wird im zweiten Gang angefahren.


    Passen denn die Schaltpunkte so einigermaßen? Hält er in M den Gang oder gibts eine Zwangshochschaltung? Ab welcher Geschwindigkeit wird der Wandler überbrückt?