Beiträge von wardpa

    Bei dir steht 9/2008 im Profil. Kulanz gibts bis 5 Jahre, darüber bist du ja deutlich hinaus. Dein Händler soll mal in die PUMA Maßnahme zu dem Problem schauen. Da steht drinnen, wie er einen kompletten Satz Rückleuchten vergünstigt kaufen kann.

    Mein 330d (N57) hat laut Geheimmenü so um die 90 Grad Celsius. Auch im Hochsommer bei Stop&Go wird die Temperatur gut gehalten. den Lüfter habe ich noch nie bemerkt. Ich habe allerdings auch noch nie einen Wohnwagen gezogen, sondern nur Umzugshänger etc.


    Jetzt gäbe es zwei Möglichkeiten: Kühlwassertemperaturfühler defekt oder irgendwas stimmt am Kühlkreislauf nicht (falsches Mischungsverhältnis Glysantin/Wasser, Thermostat defekt, Kühler dicht, Kühlsystem nicht ordentlich entlüftet).

    Zum Thema Allrad: ich hab auch noch einen W203. Der E91 fährt sich im Winter zwar angenehmer und baut mehr Grip auf, aber ich bin - mit ordentlichen Winterreifen - mit dem W203 auch durch die Mittelgebirge in meiner Heimat gekommen.
    Wenn also bei dir im Winter mit dem W203 nichts anzufangen ist, dann such dir auf jeden Fall einen 3er mit xDrive! Sonst wirst du da auf Dauer nicht glücklich.


    Zum Getriebe: das ist grundsätzlich ein ZF 6HP. Das ist stabil und unproblematisch. Mit der Einführung der Direkteinspritzer 6 Zylinder wurde jedoch auch auf die zweite Generation des 6HP umgestellt. Und das ist durchaus ein Argument zu den neuerer Motoren zu greifen. Das überarbeitete 6HP Getriebe kann die Wandlerüberbrückungskupplung deutlich früher schließen, schaltet schneller und kann beim Zurückschalten Gänge überspringen. Du hast die meiste Zeit einen direkten Kraftschluss (wie bei deinem DSG). Das spart durchaus Sprit. Und die Sprungschaltungen sind gerade beim Überholen auf der Landstraße Gold wert (ist halt zeitlich schon ein Unterschied ob 5-2 direkt geschaltet wird, oder ob dazu 5-4-3-2 nötig ist).

    Wichtig bei der original DWA ist, dass man Überkreuzbedienung Entfall codiert (SA877 = wenn das Auto per Funk ZV verschlossen wurde, lässt sich die DWA nicht per mechanischem Schlüssel entschärfen, die hört dann erst auf zu lärmen, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt) und die Option +OKOS sollte auch in den Fahrzeugauftrag rein. Damit lassen sich die Fenster nicht mehr mit dem mechanischen Schlüssel öffnen.


    Dazu wurde hier schon eine Menge geschrieben: Tipp: OBD-Diebstahlschutz per Software-Update nachrüsten


    US Alarm ist natürlich auch zu empfehlen. Lauter und hört glaube ich auch nicht so schnell auf.

    Tut mir ja Leid für dich, aber man muss sich Autofahren halt auch leisten können...


    Die Thermostate neigen einfach der Erfahrung nach beide dazu kaputt zu gehen. Eine Macke der M47 und M57 Diesel. Ich habe bei meinem 320d damals auch beide gewechselt. Damit war das Problem, wie bei allen anderen hier auch, erledigt. Ohne intakte Thermostate machst du dir den DPF wirklich kaputt.


    Glühkerzen mitsamt Steuergerät ist genau das gleiche. Typische Macke M47/M57 Diesel. Die Glühkerzen sind sind Verschleißteile, das Glühsteuergerät scheint thermisch ungünstig positioniert. Und die ersten Generationen gehen gerne kaputt. Ich habe damals auch erst aus Unwissenheit nur die Glühkerzen wechseln lassen. Die warenteilweise wirklich defekt. Fehler blieb aber weiter. Nachdem eine andere Werkstatt dann nochmals Glühkerzen wechseln wollte, habe ich dann doch das Glühsteuergerät getauscht. Problem behoben. Glühsteuergerät kostete damals glaub ich um die 80€.


    Zur Drosselklappe: Ich würde mir die wirklich einfach mal anschauen. VIelleicht hängt die nur mit Schmodder voll, vielleicht ist ein Kabelbruch, vielleicht ist sie wirklich defekt. Ausbauen, nachsehen, mit Diagnosewerkzeug ansteuern.


    Generell zusehen, dass eine möglichst aktuelle Software auf dem Auto drauf ist (verhindert auch DPF Probleme) und lass die AGR Rate runtersetzen.


    Insgesamt wird dich das einen dreistelligen Betrag kosten. Ist doch eigentlich relativ harmlos.

    Unbedingt den AGR Thermostat auch noch tauschen! Und wenn das Auto eh schon auseinander ist: Glühkerzen und das Steuergerät dazu.


    Die Drosselklappe könnte man natürlich mal ausbauen und per Diagnose ansteuern. Dann kann man mal schauen, ob die Drosselklappe wirklich defekt ist.