Beiträge von wardpa

    Dann wohl wirklich besser nochmal schauen. Vielleicht hat BMW da wirklich auch mal ATF verwendet. Ich kenne nur das Pentosin (320d xDrive N47N und 330d xDrive N57).

    Ja, kenne ich. Hatte ich auch schon. Ich habe mir das damals gekauft, als es noch "BMWhat" hieß. Fand das für unterwegs schon sehr praktisch. Fehlerlöschen ging bei mir letztens auch nicht. Das hat sich erst wieder beruhigt, als ich das Softwareupdate auf den Adapter aufgespielt habe.

    Letztens wollte ich mal schnell in die Zusatzdaten (Snapshot) hinter einem Fehler reinschauen, was bisher immer ging. Die Funktion wollte mir dann gleich den Smart Mechanic verkaufen und ich konnte sie mir nicht ansehen. Da ist wirklich aus einer mal durchaus brauchbaren Lösung mit ein paar Macken damals etwas heute nahezu nutzloses geworden.


    Aber wer glaubt, dass die BMW Seite der Software schlecht ist, sollte sich mal die Mercedes Version davon ansehen. Ich habe das mal abonniert, weil ich an den Fehlerspeicher von einem W203 rankommen wollte. Das ist sowas von unvollständig. Und auch da gibt es massiv Probleme Fehler zu löschen. Oder es werden Fehler angezeigt, die eigentlich garkeine sind. Das sieht man dann, wenn man mal mit einem ordentlichen Tester dran geht...

    Kühlmitteltemperatur passt in meinen Augen. Getriebetemperatur liegt auch hoch genug, dass es normal schaten sollte. Öltemperatur ist meiner Meinung nach nur ein berechneter Wert beim N57. Einen echten Sensor haben glaube ich nur die Benziner.


    Was mir aber beim Thema Temperatur einfällt: beim N52 gab es so ein Verhalten der Automatik, wenn irgendwas mit der Motorkühlung nicht in Ordnung war (dort meist die elektrische Kühlwasserpumpe). Dann hat das Getriebe auch alles getan um hohe Motorlast zu verhindern (also selten 6. Gang, bei wenig Gas zurückgeschaltet etc.)


    Carly, ja, hmm. Die Software war mal gut. Aber in letzter Zeit kann ich mit der App immer weniger anfangen. Ein "echter" Tester hätte also was.


    Aber im Prinzip müsste Carly zumindest das Thema DPF/Regnerationsanforderung/letzte Regenerationsfahrt darstellen können.


    Was du auch noch testen könntest: DSC mal lahmlegen. Entweder einen Sensor abziehen (die Verbindung lässt sich an der Vorderachse ja recht leicht trennen). Dann sollte sich das zumindest deaktivieren. Dann wäre nur noch Motor und Getriebe miteinander beschäftigt.

    Gleiches könnte man evtl. auch erreichen, wenn man die Sicherungen vom DSC zieht. Von der Sache her sollte das Auto auch ohne DSC am PT-CAN laufen können. Das habe ich allerdings noch nicht probiert.


    Du hast kein xDrive, oder? Hoffe, der Schaltplan passt zu deinem Auto, aber DSC sollte Sicherung F26 (5A), F82 (30A), F90 (40A) sein. Alle im Sicherungskasten hinterm Handschuhfach. Vermutlich langt es schon F26 zu ziehen, um das DSC lahmzulegen.

    Wie der Anhängerbetrieb erkannt wird, habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Was scheinbar nicht dazu reicht ist, dass einfach nur ein "Anhänger" gesteckt ist. Denn: mit einem Fahrradträger ist mir das noch nicht aufgefallen. Mit einem großen, auflaufgebremsten Hänger wiederhin schon.


    Ich habe aber gerade nochmal bei den Funktionen des DSC nachgelesen. Denn mit dessen Fehlfunktion (wegen defekter Raddrehzahlsensoren - ich habe mittlerweile drei von vier bei meinem 330d getauscht...) fing ja alles an.


    Dort steht bei Kommunikation des DSC mit EGS: Elektronische Getriebesteuerung (bei Automatikgetriebe)

    Über den PT-CAN erhält die elektronische Getriebesteuerung (EGS) die Raddrehzahlsignale.

    Die Getriebesteuerung passt die Schaltkennlinien für Kurvenfahrt und Bergfahrt an. Zusätzlich werden die Schaltkennlinien bei Wintererkennung (hoher Radschlupf) angepasst.

    Zudem werden Schaltvorgänge während einer DSC-Regelung unterdrückt.


    Hast du mal überprüft, ob die Raddrehzahlen tatsächlich 100% stimmen? Bei Geradeausfahrt müssten alle 4 Räder ein nahezu identisches Raddrehzahlsignal haben. Nicht, dass sich das DSC da irgenwas einbildet (anhand der Sensordaten) und das Getriebe damit in einen anderen Modus zwingt.


    Nachtrag: Hängermodus und Bergauffahrt wird durch einen hypothetisch erreichbare Beschleunigung bei Lastanforderung versus Realität aktiviert.


    Aber beim Lesen der Funktionsbeschreibung vom Getriebe sind mir noch zwei Dinge ins Auge gefallen:

    -Getriebeöltemperatur: ist die in irgendeiner Weise realistisch?

    -Kühlmitteltemperatur: wo liegt die denn? Wenn die zu gering ist, dann wechselt das Getriebe nicht in den ökonomischsten Modus (Motor soll schneller warm werden, weniger niedertourige Last bei kaltem Motor)

    Öl ist eine Glaubensfrage. Da gibt es ganze Foren, die sich ausschließlich damit beschäftigen. Solange LL-04 drauf steht, passt es laut BMW. Und solange du so kurze Ölwechselintervalle einhältst, wird es dir dein Motor sowieso danken. Bei so kurzen Intervallen sollte sich eigentlich auch regelmäßige Ölspülungen erübrigen.


    Kühlmittel: Glysantin G48 oder BMW original, je nachdem was gerade günstiger oder generell verfügbar ist (aus irgendeinem Grund ist G48 derzeit nicht immer problemlos verfügbar).


    Servoöl: definitiv wechseln. Müsste Pentosin CHF 11S sein, was da reingehört, also kein ATF. Wechsel den Behälter gleich mit. Der wird eh früher oder später undicht. Außerdem ist ein Filter drinnen wenn mich nicht alles täuscht.


    Getriebeöl: auf dem Getriebe sollte eine Plakette drauf sein, welches Öl reingehört. Von der Sache her soll aber MTF LT-3 auch für LT-2 einsetzbar sein. Und wenn man in den Serviceunterlagen weiter liest, steht da, dass man im Prinzip fast alles nehmen kann, je nach Temperaturbereich. Teils sogar ATF, wenn es um ultimative Kaltschaltbarkeit geht und dafür auch ein etwas lauteres Laufen des Getriebes in Kauf genommen wird (hoffe, das trifft auf dein Dieselgetriebe auch zu, ich hatte mich wegen meinem 130i eingelesen).


    Normales 75W-90 tut es fürs Hinterachsdifferential.


    Filter: Mahle oder Mann


    Sonstige Ersatzteile: je nachdem, wer bei BMW der entsprechende OEM ist. Bei Fahrwerksteilen landet man da bei TRW oder Lemförder. Um Meyle oder Febi Fahrwerksteilen mache mittlerweile einen großen Bogen, irgendwie waren meine persönlichen Erfahrungen dabei nicht gut . Bosch auch nur, wenn OEM Bosch ist. Bei Luftmassenmessern ist es oftmals eben nicht Bosch, sondern Hitachi oder VDO/Continental. Wenn ich bei Sensoren im Motorenbereich den OEM nicht herausbekomme, kommt eben ein Originalteil ein. Ich möchte mir keine Zusatzfehler ins Auto bauen.

    Aus meiner Erfahrung fuhren sich BMWs, die hinten weichere Reifenflanken/Reifenmischungen hatten also vorne für mich "merkwürdig". An der Theorie könnte durchaus etwas dran sein, also dass du mit den super griffigen Vorderreifen die Hinterreifen "überfährst".


    Hast du mal überlegt auf sowas wie 235er rundum zu gehen? Das bringt dich vielleicht näher an dein gewünschtes neutrales Fahrverhalten.

    Ja, dort hatte ich meinen ersten Getriebeölwechsel machen lassen. Nett, freundlich, kompetent. So mein Eindruck.


    Irgendwie klingt das für mich aber durchaus nach dem Thema Software. Besonders, wenn im Tempomatbetrieb alles normal läuft. Im Tempomatbetrieb läuft das Getriebe in einer anderen Map im Vergleich zum Fahren mit Gaspedal.


    Wenn du manuell eingreifst - also Schalthebel nach M/S rüber und dann plus/minus am Schalthebel bzw. an den Schaltpaddeln falls vorhanden - fährt das Getriebe vermutlich auch ganz normal, oder?


    Merkwürdiges Schaltverhalten mit (gefühlt unnötig) erhöhten Drehzahlen kenne ichvon meinem N57 330d eigentlich nur aus zwei Betriebszuständen: Partikelfilterreinigung im Gang oder bei Anhängerbetrieb. Ob eine Reinigung angefordert ist oder gar im Gange ist, erkennt man definitiv in der Diagnose.


    Aber da du schreibst, dass die Drehzahl teils unnötig bei 3000U/Min ist, klingt das wirklich fast nach erkanntem Hängermodus. Mein 330d steht leider gerade bei meinen Eltern, sonst würde ich glatt mal austesten, ob man den Anhängermodus in der Diagnose sehen kann. Sicher, dass das Fahrzeug nicht vielleicht mal eine Anhängerkupplung hatte? Nicht, dass da irgendwo Reste verbaut sind, die jetzt Amok laufen (z.B. durch Wassereintritt).


    Starren Durchtrieb hast du aber, oder? Das heißt die Wandlerkupplung schließt korrekt? Und: du bist auch ganz sicher in D? Nicht, dass sich das Getriebe in S glaubt (auch das würde man in der Diagnose sehen) und deswegen dem sportlichen Schaltschema verfällt.

    Traglast passt. Geschwindigkeitsindex H (also 210km/h). Also mit dem schicken maximal 210km/h Aufkleber im Auto. Reicht für meinen Fahrstil aus. Fahre seit Jahren keine "schnelleren" Winterreifen mehr. Damit hatte ich aber auch nie Probleme davor (Conti 830P, Conti 850, Bridgestone, Blizzak, Dunlop Wintersport 3D, etc. - alle jeweils nur "H"; hatte nur einmal zu Beginn mit dem 330d "V" Winterreifen, aber es lohnt sich einfach nicht für meinen Fahrstil, man wird halt auch irgendwie älter...)


    Ich glaube, ich werde mein Glück nächsten Winter einfach wieder mit Conti versuchen. Oder vielleicht Michelin. Habe mittlerweile einen Beitrag in einem UK Forum gefunden, da hat jemand das gleiche Problem mit dem Wintersport 5. Und das auf einem Prius :O