Beiträge von wardpa

    Am Mittwoch habe ich nun Termin bei BMW. Damit wird zumindest einer der 3er - auf Garantie - trockengelegt. Problem ist bekannt, gab auch keine größeren Diskussionen. Austausch des kompletten Gehäuses wegen Haarrissen.


    Beim anderen werden wir es wohl mal selbst angreifen...

    Ja, so Experten kenne ich auch. Kann ja quasi nicht sein, dass 30 Sekunden nach dem Einsteigen noch keine 30 Grad im Auto herrschen. Also wird die Klimaautomatik auf den höchsten Wert gestellt...


    Das rot/blaue Rädchen gibts bei Mercedes und Audi genauso. Bei Mercedes kenne ich es, wenn man die teure Klimaautomatik nimmt, bei Audi genauso. Bei Audi war das "Rädchen" allerdings im MMI "versteckt". Funktioniert aber exakt genauso wie bei BMW.


    Warme Luft zur Scheibe: klar, die soll ja eisfrei sein und nicht beschlagen. Warme Luft zu den Füßen: Wärme steigt ja von unten nach oben. Und das Prinzip warme Füße und kühler Kopf versucht die Klimaautomatik zu erreichen. Den "Wohlfühlfaktor" stellt man eben mit dem Rädchen ein.


    Und dann gibts das noch den Beschlagsensor. Gerade wenn man den Klimakompressor ausschaltet (Schneeflocke aus), dann versucht die Klimaautomatik eben mit warmer Luft das Beschlagen der Scheibe zu verhindern. Wenn der Klimakompressor läuft, wir die Luft automatisch entfeuchtet. Dann muss auch nicht so schrecklich warme Luft zur Scheibe gepustet werden.

    Bei den Glühkerzen würde ich absolut zustimmen - das wird wohl das beliebte Glühsteuergerät sein. Mein alter 320d ist auch mit defektem Glühsteuergerät nach ein paar Nächten bei minus 18 Grad angesprungen. Zar leicht unruhig, aber es ging. Bei der Laufleistung könnte man aber auch mal die Glühkerzen mittauschen.


    Erreicht dein Auto Kühlmitteletemperaturen um die 90 Grad (siehe Geheimmenü)? Bei zu niedriger Kühlwassertemperatur findet keine Regeneration statt.


    Ein Defekt am LMM wäre nun auch nicht so unwahrscheinlich bei der Laufleistung. Falschluft und falsche Werte von dort könne nauch zu Mehrberbrauch und Minderleistung führen. Den Riss also unbedingt beseitigen.

    Servolenkung: genau, hydraulische Servo ohne Servotronic lenkt sich sehr zielgenau, aber etwas schwerer. Ist man so heutzutage tatsächlich weniger gewöhnt. War bei meinem alten 320d genauso, bei meinem Faceliftmodell nun ist es nun diese fast schon etwas weichsgespülte Lenkung.


    Reifen: Wenn das Auto von 2006 ist - wenn da noch die alten Bridgestone Potenza (oder vergleichebare Runflats aus Generation 1) drauf sind, dann ist das der Grund. Fand ich damals auch furchbar. Das Verhalten haben die neuen Runflats absolut nicht mehr von sämtlich aktuell gekauften Runflats. Meine damailigen Bridgestones sind runtergeflogen und wourden durch andere Reifen ersetzt.
    Dass es an den Reifen lag war einfach festzustellen: Die Winterräder (ebenfalls Runflats, aber von Dunlop) zeigten das Verhalten absolut nicht.


    Die E90er reagieren zudem auch sehr unschön auf schon minimal verstellte Achsgeometrie. Insofern bietet sich eine sauber Achsvermessung auch an.

    Gestern Nachmittag hab mich mal eben in der Garage den 16 Jahre alten Golf in die Garage gefahren und sauber gemacht. Und was seh beim Rausfahren: ein Ölfleck am Boden. Also schnell unter den Golf geschwungen: alles trocken.


    Also den 2010er N57 330dA xDrive wieder reingefahren und dort mal geschaut. Unterboden steht voller Öl. Herkunft: schaut aus, als würde zwischen Ölfiltergehäuse und Motorblock rauskommen.


    Also, aber zur anderen Garage und mal am "Vergleichsfahrzeug" geguckt: 2009er N57 330dA. Auch da sind Ölspuren zu erkennen. Gleiche Stelle. Zwar noch deutlich weniger, aber auch dort steht schon Öl in der Unterbodenverkleidung. Größter Scherz: das Auto war letzte Woche bei BMW zum Bremsflüssigkeitswechsel und Durchsicht. Und ist seit dem exakt von dort bis in die Garage gefahren worden... :cursing:


    Auf dem 2009er ist noch Europlus, da werde ich wohl mal bei BMW aufschlagen. Beim 2010 leider nicht mehr.


    Gibts Erfahrungen, ob es langt, die Dichtungen zu tauschen? Oder ist es mit großer Wahrscheinlichkeit ein Haarriss im Ölfiltergehäuse?

    Doch, das ist normal. Das passiert auch wenn man durch MP3 CDs scrollt. It's not a bug, it'a feature ;)


    Aber: du kannst den Controller umcodieren lassen. Dann hat der eine normale Rasterung und kein Force Feedback mehr. Bringt angeblich auch minimal mehr Performance.


    Ich habs damals in meinem 320d auch gemacht, fand es angenehmer. Im nächsten Schritt habe ich aber auf den CIC iDrive Controller umgebaut. Der bedient sich dank der Zusatztasten in meinen Augen besser.

    Klar kann man auch bei Fahrt von D nach N schalten. Z.B. wenn an ins Aquaplaning kommt. Sonst würde mir aber kein Grund dafür einfallen.


    Woher kommst du denn? Vielleicht kann sich ja jemand mal das Auto anhören.


    Sonst gäbe es ja noch viele weitere Geräuschquellen. Kette vom Motor oder Differential würden mir spontan einfallen.


    Wenn du dir ganz ernsthaft Sorgen ums Getriebe machst: fahr zu einem ZF Stützpunkt und lass die mal fahren. Das Getreieb ist schließlich von ZF.

    Natürlich wurd das Navi Pro auf Basis vom CIC mit dem Facelift des E90/E91 in 9/2008 eingeführt. Nur das Business Navi auf CIC Basis kam erst ein Jahr danach.


    Die Fahrleistungen vom 318d mit 143PS sind nicht schlecht. 9,7 vs 8,8s von 0-100km/h. 210km/h versus 218km/h Höchstgeschwindigkeit. Dafür 5,8 versus 6,9l/100km Verbrauchsangabe.

    Beim Benziner finde ich die alte Automatik auch kaum störend. Ein Benziner, der im Wandler mit 2000U/Min läuft klingt OK und mangels Drehmoment schadet ja auch die Drehzahl wenig.
    Der Diesel könnte aber mit starrem Vortrieb auch bei geringerer Drehzahl gut vorwärts kommen. Und davon macht halt erst die neue Automatik (ab 9/2007 glaube ich verbaut) Gebrauch.


    Ist wie gesagt Überland und auf der Autobahn irrelevant.Da fährt auch die alte Automatik mit Wandlerüberbrückung. Das fällt nur im Stadtverkehr so richtig auf.