Beiträge von wardpa

    Von der Sache her vebietet sich - gerade auch noch mit dem Vorschaden - selbst eine Kennfeldoptimierung. Man müsste (was ein ordentlticher Tuner durchaus kann) das Drehmoment limietieren. Bei den zulässigen 400Nm würde man bei 4000U/Min auf knapp 230PS kommen.


    Des Rätsels Lösung um standfest auf die Leistung zu kommen heißt einfach 335d...

    Aber ist halt voll komisch das das Getriebe es nur im 5 Gang macht und nur bei viert oder halb Gas ...
    Baue den Chip mal aus und lösch den Fehler und schauen mal ob es dann weg ist


    Nicht nur Fehler löschen. Adaptionswerte löschen und dann eine Adaptionsfahrt machen.


    Naja, wenn man sich das Getriebe mal anschaut, dann gibt es Kupplung A, B und E und dazu Bremse C und D. Für einen Schaltvorgang und danach zum Halten eines Ganges müssen die Kupplungen und die Bremsen von der Mechantronik im Getriebe mit den passenden Drücken angesteuert werden. Die Drücke sind bei weniger Last auch geringer als bei hoher Last. Du hast das Getriebe nun dauerhaft überlastet - geht ja mit dem Diesel wunderbar. Da liegt ja das zu hohe Drehmoment eigentlich fast immer an. Dadurch verschleißen die Kupplungen und Bremsen im Rekordtempo, die ganze Getriebeeinstellung ist ja für geringere Drehmoment ausgelegt.
    Warum das nun bei mehr Last gelegentlich hält und bei weniger Last durchrutscht: weniger Last -> weniger hydraulischer Druck nötig -> durch den Verschleiß langt der Druck aber nun nicht mehr zum Halten der Kupplung -> durchrutschen. Hohe Last -> von Werk aus hoher Druck notwendig um den Gang zu halten -> der hydraulischer Druck langt dann halt noch gerade so, dass nichts durchrutscht.


    Vorgehen: erstmal den Pfuscherchip raus, damit das Getriebe wieder genau das Drehmoment zu dem Zeitpunkt bekommt, dass es anfordert. Danach komplette Getriebeadaption ausführen. Dabei "erfährt" das Getriebe mehr oder weniger durch "Ausprobieren" mit welchen Taktiken es zum gewünschten Schaltergebnis kommt. Sprich: es passt Drücke im Rahmen des Möglichen an, Schalttimings etc. Mit etwas Glück reicht diese Anpassung aus, dass es wieder funktioniert. Wie lange: steht in den Sternen, selbt wenn es dann wieder geht - du hast deinem Getriebe auf jeden Fall einen gehörigen Schaden verpasst.


    Lass nur auf jeden Fall die Pfuscherbox draußen!

    Hmm, da ist nun guter Rat teuer. Das ist halt vermutlich ein Getriebesschaden. Man könnte schauen, ob es mit dem Originaldrehmoment auch noch durchrutscht. Also original Software drauf. Getriebadaption zurücksetzen und hoffen, dass das dann langt. Und nebenher schonmal Geld für eine Getriebeüberholung/Austauschgetriebe bereitlegen.


    Ist halt der absolute Mist mit diesen Zwischenstecklösungen. Das Getriebe fordert ein gewissen Drehmoment via PT-Can an, das Motorsteuergerät berechnet alles perfekt und das "Lügengerät" pfuscht dran rum. Und es kommt dann eben zu viel Drehmoment bei raus. Also immenser Verschleiß bei den Schaltvorgängen und dann eben der Betrieb außerhalb der Spezifikation vom Getriebe.


    6HP21 --> 400Nm soweit mir bekannt.

    Eigentlich kann man bei dem M47 Motoren imm gleich nen Satz Glühkerzen und das Glühsteuergerät gleich mit tauschen.
    War bei meinem 320d damals genauso. Leicht unrunder Lauf beim Start im Kalten, bei Termperaturen <-15 Grad Celsius ist er allerdings nur wiederwillig angesprungen.


    Der Fehler mit den kaputten Glühkerzen tauchte immer wieder auf. Erst mit dem neuen Glühsteuergerät war dann wieder Ruhe.

    Es sind doch "nur" D1S Brenner. Also mit fest angebautem Zündgerät. Am Stecker liegt also die Zündspannung, anders als beim D2S, garnicht an. Der Stecker beim D1S besteht ja aus so goldigen MQS Kontakten, die zudem auch noch direkt nebeneinander liegen und nicht aus dem Hochvolt Bajonett vom D2S.


    Ich sehe es aber auch so: Auto abschließen, Schlüssel beiseite legen. Da kann niemand mehr versehentlich das Licht einschalten...