Meiner Meinung nach: nicht wirklich. Blinker sind bis auf die Seitenblinker eh LED. Also nichts mit mal eben wechseln. Xenon Leuchtmittel wechselst du auch mal nicht eben so nebenher, zumal die Wahrscheinlichkeit für einen Defekt genauso wie bei LEDs extrem gering sind. Weiterhin "ersetzt" das Lichtsteuergerät defekte Leuchtmittel durch "vergleichbare" Lampen am Auto, sprich es leuchtet dann etwas anderes, was die Funktion erfüllen kann.
Beiträge von wardpa
-
-
Beschleunigungswerte sind Schall und Rauch. Unterschiedliche Ausstattung, Tank unterschiedlich voll, unterschiedliches Wetter, unterschiedliche Strecke und dazu den Faktor Mensch...
Alleine die Räder können da eine Welt ausmachen. Es gibt hier im Forum einen Thread, der die Auswirkung des Gewichts und der Felgen beschreibt. Und selbst bei meinem 330d war der Unterschied deutlich zu merken. Allein der Felgentausch von z.B. der BMW Felge 158 auf Felge 157 (bei Beibehaltung des Reifens) bringt schon eine Menge!
-
Wenn du kein gutes Gefühl hast: Finger weg. Wobei ich bei so einem
Geräusch auch eher auf komisch abgefahrene Reifen tippen würde.
Vielleicht hat der Händler ja noch einen weiteren Satz Reifen da. Drauf
montieren und nochmal fahren. Auch die Bremse kann nach langer Standzeit
mal komisch klingen. Alles vollkommen normal. Beim Kombi hört man naturgemäß natürlich mehr Geräusche, als bei einer Limousine.Für meine Ohren hört sich der N47N (184PS) etwas kerniger und brummiger an, als der der N47 (177PS). In wie weit sich das auf die 163PS Versionen übertragen lässt kann ich nicht sagen. Beim N47N hat sich das Einspritzsystem geändert. Auf der positiven Seite gibts dafür mehr Drehmoment.
Ob dich das brummige stört ist wieder persönliches Empfinden. Ich hatte vor meinem 330d einen 320d (M47). Mit dem Auto war ich sehr zufrieden, aber mir ist die Laufkultur vom M47 wirklich auf die Nerven gegangen. Andere Leute haben sich da absolut nicht dran gestört.
-
Naja, wenn du Spaß dran hast - mach das halt!
Zu den Turboschäden beim 3er aus der E90/E91 Generation: das betraf den 320d mit dem M47 Motor. Den gabs vom Beginn an bis 8/2007 mit 150PS (Fleet Edition) und 163PS. Die Schäden haben sich absolut nicht angekündigt. Ich bin mit meinem damaligen gemütlich durch die Gegend gefahren, volle Leistung war vorhanden und auf einen Schlag eben nicht mehr.
Auf jeden Fall kam danach der 320d mit N47 Motor (Edition Fleet mit 163PS, regulär 177PS, der zwar gerne mal eine rasselnde Kette hat (da hilft keine OBD Diagnose, da muss man auf den Motor hören). Und du suchst ja gerade nach dem N47N (320d efficient dynamics mit 163PS, 320d Flottenversion mit 163PS und reguläres Modell mit 184PS). Turboschäden sind dort die absoluten Einzelfälle.
-
Also ist es auch so, dass da ein Gummiknubbel ist, an dem man ansetzt und nicht direkt am Schweller?
Reicht das Keilset? Sieht ein wenig ... billig aus.
Durch deinen link bin ich jetzt aber beim Türverkleidungslösewerkzeug - Ich liebe die deutsche Sprache, was ein Wort xD - vorbeigekommen. Macht das Sinn?
Ja, das billige Set langt tatsächlich aus, wenn man nicht jeden Tag 10 Autos auseinander legen will. Langt auch für Türverkleidung etc. -
Selbst wenn man die Wagenheberaufnahme versauen sollte (was mit mit der metallenen Aufnahme von meinem Rangierwagenheber bis jetzt nicht gelungen ist - die Gegenseite am BMW ist irgendein Hartgummi oder sehr stabiler Kunststoff): die Wagenheberaufnahme ist austauschbar. Sie ist nur gesteckt. Ist die Nummer 21 in dem Link:
Montagekeile verwende ich solche: http://www.amazon.de/BGS-3027-Zierleistenkeile-Set-verschiedene-For...
Die helfen aber beim Mercedes, Opel. VW, etc. genauso
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Zu deiner Frage zum Carbaflo: das hält gefühlt ewig. Ich habe meins 2009 gekauft und es ist immer noch das Erste.
Zur Wagenheberfrage: ja, du kannst einen ganz normalen Rangierwagenheber verwenden. Es gibt gut sichtbare und auch gut nutzbare Ansetzpunkte dafür.
Du brauchst auch kein sonderlich besonderes Werkzeug für BMW. Nen ordenlticher Satz Innentorx und Außentorx sollte halt vorhanden sein. Das wars aber auch schon.
Was ich erfreulich finde: es gibt ziemlich einfaches Diagnosewerkzeug auch für den Hobbyschrauber (z.B. BMWhat für iOS und Android).
Auch oftmals hilfreich: online verfügbare Ersatzteilkataloge mit Explosionszeichnungen. Z.B. bei Leebmann: http://www.leebmann24.de/bmw-e…/#!marke=BMW&mospid=52081
Falls das Auto, das du da jetzt kaufst beim BMW Checkheftgepflegt ist, dann würde ich das zumindest bis 100.000km oder 5 Jahre auch so beibehalten. Innerhalb dieser Zeit zeigt sich BMW recht großzügig was Kulanz betrifft, solange alle Dinge bei BMW gemacht wurden. Also zumindest alle servicerelevanten Dinge.
-
BMW nutzt doch Carbaflo für die Gleitflächen. Funktioniert übrignes auch wunderbar wenn irgendwo Plastik nervige Knarzgeräusche von sich gibt.
http://www.leebmann24.de/gleitmittel-carbaflo-ksp-105-50g-stift-83230309627.html
-
Eben. Eine Freundin fährt auch nen 118d. Und auch der fährt sich mit gescheiten Winterreifen echt problemfrei.
Und wie gesagt: mit so Schneeexperten wie dem Nokian Hakkapeliitta fährt ein Arbeitskollege seinen Ford Mustang im Winter. Und der Mustang ist net grade für sein ruhiges Fahrverhalten bei Nässe oder schlimmer berühmt -
Habt ihr mal überlegt den 1er zu behalten und es mal mit richtig guten Winterreifen zu probieren? Uf dme 1er kannst du doch bestimmt sogar 195/60R16 fahren. Mit so schmalen Reifen muss der sich doch super fahren lassen. Mein 320d mit den 205/55R16 war auch absolut problemlos im Winter zu fahren. Und selbt jetzt nach ner Woche Österreich mit massiv Schnee bin ich mit dem 225/45R17 Nokian WR A3 noch überall hingekommen, wo unser zweites Fahrzeug (Passat 2.0 TDI Frontantrieb) hingekommen ist.
Wenn es um absoluten Grip im Schnee geht könnte man es sogar mal mit absoluten Schneeexperten probieren, dem Nokian Hakkapeliitta R2. Den bekommt man mittlerweile sogar in Deutschland, war sonst eher ein Reifen für die Schweiz, Findland, Norwegen, Schweden etc. Also Länder mit "echtem" Winter