Beiträge von wardpa

    Ich habe vor ein paar Tagen beim Wechseln auf die Sommerräder einen ziemlichen Schreck bekommen, als ich mir die Winterräder angeschaut habe:


    Alle Räder werfen auf der Innenflanke Beulen. Teils so schlimm, dass das Gummi gerissen ist und man auf die Karkasse schauen kann. Ich habe ein paar Beispielbilder hier reingepackt.

    Die Reifen sind eigentlich nicht sonderlich alt (alle vier DOT4318 - also noch keine fünf Jahre alt, kurz vor Weihnachten 2018 gekauft) und haben noch 2x 5,5mm und 2x 6mm Profil. Reifengröße ist 225/45R17 H. Es handelt sich um Dunlop WinterSport 5 (kein Runflat).


    Ich habe sowas tatsächlich bisher noch nicht erlebt. Habt ihr eine Idee woher sowas kommt?

    Servus,

    haben sich die RFT-Reifen eigentlich bzgl. Fahrkomfort mittlerweile nennenswert verbessert? Früher haben die mich besonders mit ihrer Längsrillenempfindlichkeit sehr gestört, mit den normalen war's dann besser.

    Ich brauche nur 17" mit Fokus auf Abrollkomfort und Geräusch. Fahrdynamik, Beschleunigung, Vmax etc. sind mir egal.

    Schau dir mal das Video im Beitrag RE: Sommerreifen Sammelthread (Diskussion und Erfahrungsaustausch) an.

    Das spricht dann tatsächlich für einen defekten Lautsprecher. Der Hochtöner ist am Mitteltöner angeschlossen. Bei defektem Verstärker müssten auch der Hochtöner stumm sein. Tausch mal die Mitteltöner zwischen den Türen aus. Meine Vermutung ist, dass der Fehler mitwandert.

    Die Freuden des Stahldachcabrios. :( Kann ich aus Erfahrung nachvollziehen (auch wenn es ein anderer Hersteller war)

    Wenn das Dach richtig eingestellt ist und die Gummis gut gepflegt sind, ist es auch dicht.


    Zum Verstärker: der HiFi Verstärker ist (bis auf ein paar Modelle aus einem kleinen Zeitfenster) "dumm" - kann also nicht programmiert werden. Du musst also nur den passenden Verstärker für den E93 kaufen und anschließen.


    Ich würde aber tatsächlich mal schauen, ob das Wasser nicht vielleicht zu Korrosion geführt hat. Du könntest mal schauen, ob du am Verstärker oder auch am Stecker Oxidation/Grünspan entdeckst. Vielleicht hilft ja sogar noch ein wenig Kontaktspray. An defekte Lautsprecher glaube ich irgendwie nicht. Das könnte man zum Beispiel auch mit einem Multimeter ausmessen (Widerstandsmessung)


    Hier findet man zum Beispiel die Belegung des Steckers: https://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=1871290

    Also wenn deine Angabe (und die Teilenummer von oben) stimmen, dann müsstest du so einen kleinen silberfarbenen Verstärker vor dir haben (siehe Bild neuer HiFi Verstärker). Der wurde eigentlich erst Ende 2009 eingeführt und dieser würde somit nicht zu deinem Baujahr passen. Die Teilenummer ist laut Katalog erst seit 2017 im Einsatz.

    In deinem Baujahr sollte beim HiFi System noch der ältere schwarze Lear "PL 2 Hifi" Verstärker verbaut sein. Du musst bei Kauf darauf achten, dass es das Modell für den E93 ist (steht direkt auf dem schwarzen Lear Verstärker drauf, siehe Bild). Sonst passt die Audioabstimmung nicht einwandfrei.


    Würde also bedeuten, dass den schonmal jemand ausgetauscht hat.


    Dem Teilekatalog nach sollte der Verstärker, der bei dir derzeit verbaut ist, ein gültiger Ersatz für den werksseitig verbauten Verstärker 65129145162 sein.

    es werden bei mir vermutlich wirklich wieder michelin als sport 4 RFT werden

    Die habe ich auch auf meinem E91 drauf in 225/45R17 Y. Fahren sich gut.


    Hier übrigens mal ein interessanter Test aus 2022:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gescheite Reifen und intaktes Fahrwerk vorausgesetzt finde ich das Fahrverhalten der E90 Plattform ziemlich problemlos.


    Sonst gibt es ja auch noch xDrive Varianten.


    Beim E9x würde ich gerade in Österreich wirklich nach Rost schauen. Die Salzpampe, die in Österreich und in Bayern verwendet wird, setzt dem Auto schon ordentlich zu.

    Mit der Einführung der EWS4-Technik im E70 ist die elektrische Wegfahrsperre ins Getriebe gewandert.

    Du musst die ISN aus der Mechatronik entfernen lassen, da hat mir DiTuPa geholfen.


    Bevor du das 8HP einbaust, fahr mal ein anderes Diff falls fahren möchtest hätte einen Ansprechpartner :)

    Ah, das erklärt es. Also einmal Mechatronik aus dem E70 LCI und passende Programmierung. Und dann noch ein 8HP70 für Hecktriebler.


    Ja, gerne doch, wenn du da einen Kontakt herstellen kannst.

    Vielen Dank schonmal für die ganzen Infos :)


    Das mit dem Hinterachsdifferential habe ich mir auch schon gedacht - gleiches Vergleichfahrzeug wie bei dir: E61 535d: die Achsübersetzung passt einfach besser. Das muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Allerdings ist bei mir im 2.81er Differential eine Sperre verbaut. Das müsste ich dann wohl nochmal machen.


    JBE habe ich auch schon fast vermutet. Die macht ja selbst mit der Combox Telematic schon Probleme...


    Hat man bei der Mechatronik vom E70LCI auch die Probleme mit der Fahrgestellnummer? Oder kam das erst mit der F-Serie?