Beiträge von wardpa

    Nachdem das Auto mit Winterreifen verkauft wird: bedenke auch, dass hier im Süden wie wild gestreut wird im Winter. Das Salz nagt ganzschön an den E9x Modellen, Teils fällt es sehr einfach auf, wenn man sich mal die Hinterachse anschaut, teils gammelt es aber auch an Ecken, die man wegen dem ganzen verkleideten Unterboden nicht so einfach sieht. Sollte also auf jeden Fall auf eine Bühne, bevor man da zuschlagen kann.

    Meine Vermutung: Rost an der Antriebswelle nicht ordentlich behandelt, das heißt der neue Ring ist wieder unterrostet. Und damit hast du das Problem wieder. Die Antriebswellen an meinem 330d sehen nach 13 Jahren gutem Salz in Bayern und Österreich auch fürchterlich aus...


    Sensoren: bei mir war Ate der OEM. Habe also auch wieder Ate verbaut, wobei es bei der großen Hinterachse keine Inkrementringe gibt (ABS Sensor greift das Radlager ab).


    Ganz schlimm ist der Zwischenzustand, wenn ein Sensor gelegentlich korrekte Werte liefert und dann wieder nicht. Dann hast du genau das gefährliche Eingreifen vom DSC. Da hilft nur: Sicherung ziehen.


    Ansonsten: Tester ans Auto dran, die vier Sensoren vergleichen und dann eben den einen Sensor rausschrauben, der falsche Werte liefert. Das ist ja schnell gemacht. Jeder der nen Rad gewechselt bekommt, schafft auch den Sensor.

    Wenn Conti nicht irgendwas am Reifen versaut hat: der Vorgänger WinterContact 850 fuhr sich in 225/45R17 91H problemlos auf meinem 330d.

    Derzeit hab ich Dunlop Winter Sport 5 in der gleichen Größe drauf. Gefallen mir vom Fahren her noch etwas besser, kommen auch in den Tests ganz gut weg.


    *-Markierung: die ist beim xDrive in meinen Augen vor allem bei Mischbereifung extrem wichtig. Da müssen die unterschiedlichen Reifengrößen miteinander harmonieren. Bei vier identischen Markenreifen rundum würde ich mir da weniger Gedanken machen. Bei einer unpassenden Mischbereifung merkt man das bei unserem xDrives ziemlich schnell (da ruckt das wirklich). Bei identischen Reifen auf beiden Achsen läuft alles butterweich.


    Was mir als "nicht so viel Fahrer" aufgefallen ist: meine Contis haben von der Schneetauglichkeit relativ schnell nachgelassen. Trotz gutem Profil. Das ist am xDrive weniger relevant, aber beim Hecktriebler fällt das schon auf. Den Effekt hatte ich am 810, am 830er und am 850er. Die Dunlops (Wintersport M3, 4, 5) schlagen sich da irgendwie besser. Als Vielfahrer würde ich glaube ich wieder Conti nehmen (wenn ich weiß, dass ich die Reifen nach dem dritten Winter runter habe), Mit den Dunlops mache ich mir auch im Winter 4 und 5 noch keine allzugroßen Sorgen.


    Vorteil der Contis war aber immer, dass sie sich auf schnell gefahrenen Autobahnetappen (also schon über weitere Strecken Zielgeschwindigkeit 200km/h auf trockener Straße mit H Reifen) sehr wohl gefühlt haben, da sind besonders die Dunlop Wintersport M3 gerne arg weich geworden, bei den 4ern war es in der Größe schon deutlich besser. Bei den 5ern habe ich es jetzt so nicht mehr festgestellt.


    Das ist meine persönliche Erfahrung - Einsatzgebiet Südbayern und Österreich.

    Meins habe ich zu den guten alten Zeiten als UK noch in der EU war bei Birds Auto umbauen lassen. Verbaut habe ich es dann selbst.


    Gern genannt wird der Racing Service Brandt für den Einbau von Sperren. Oder für den Fall, dass es eine Drexler Sperre sein soll: die bauen dir auch dein Differential um.

    Du brauchst für deinen Diesel ein Differential mit 2,353 Übersetzung. Das in der Anzeige ist mit seiner 3,46 Übersetzung viel zu kurz übersetzt für den Diesel.

    Zumindest der 330d (beim 325d weiß ich es nicht) hat ein großes Differential (Typ 215). In der Anzeige ist es ein kleines Differential (188).

    Günstig ist die Nachrüstung einer Sperre auf jeden Fall nicht. Bei mir waren es glaube ich knapp 2000€ für den Einbau einer Quaife in 2016.

    Was genau verbaut ist könnte man anhand der Fahrgestellnummer nachsehen.


    Aber wenn du keine Hochtöner vorne hattest, dann ist das definitiv kein HiFi System verbaut gewesen. Entsprechend werden die Lautsprecher direkt vom Radio aus angesteuert.

    Bei mir hatte mal eine poröse Dichtung für Wassereintritt im Kofferraum gesorgt. Feuchtigkeit im Steuergerät der Anhängekupplung. Gab soweit ich mich erinnere CAN Fehler und eben den Fehler, dass die AHK nicht verriegelt ist. Steuergerät hat sich trocknen lassen, kein weiterer Schaden. Das Steuergerät befindet sich im Steuergerätehalter hinter der Verkleidung oberhalb der Batterie im Kofferraum vom E91. Da würde ich als erstes nach Feuchtigkeit suchen.