Wenn Conti nicht irgendwas am Reifen versaut hat: der Vorgänger WinterContact 850 fuhr sich in 225/45R17 91H problemlos auf meinem 330d.
Derzeit hab ich Dunlop Winter Sport 5 in der gleichen Größe drauf. Gefallen mir vom Fahren her noch etwas besser, kommen auch in den Tests ganz gut weg.
*-Markierung: die ist beim xDrive in meinen Augen vor allem bei Mischbereifung extrem wichtig. Da müssen die unterschiedlichen Reifengrößen miteinander harmonieren. Bei vier identischen Markenreifen rundum würde ich mir da weniger Gedanken machen. Bei einer unpassenden Mischbereifung merkt man das bei unserem xDrives ziemlich schnell (da ruckt das wirklich). Bei identischen Reifen auf beiden Achsen läuft alles butterweich.
Was mir als "nicht so viel Fahrer" aufgefallen ist: meine Contis haben von der Schneetauglichkeit relativ schnell nachgelassen. Trotz gutem Profil. Das ist am xDrive weniger relevant, aber beim Hecktriebler fällt das schon auf. Den Effekt hatte ich am 810, am 830er und am 850er. Die Dunlops (Wintersport M3, 4, 5) schlagen sich da irgendwie besser. Als Vielfahrer würde ich glaube ich wieder Conti nehmen (wenn ich weiß, dass ich die Reifen nach dem dritten Winter runter habe), Mit den Dunlops mache ich mir auch im Winter 4 und 5 noch keine allzugroßen Sorgen.
Vorteil der Contis war aber immer, dass sie sich auf schnell gefahrenen Autobahnetappen (also schon über weitere Strecken Zielgeschwindigkeit 200km/h auf trockener Straße mit H Reifen) sehr wohl gefühlt haben, da sind besonders die Dunlop Wintersport M3 gerne arg weich geworden, bei den 4ern war es in der Größe schon deutlich besser. Bei den 5ern habe ich es jetzt so nicht mehr festgestellt.
Das ist meine persönliche Erfahrung - Einsatzgebiet Südbayern und Österreich.