Beiträge von wardpa

    Zwei Aspekte noch: beim "Hinterherkommen": wenn der vor dir nur ein oder zwei Sekunden eher am Gas steht, dann musst du das auch erst mal wieder aufholen.
    Weiterhin: beim Benziner musst du einfach deine Schaltpunkte kennen. Und das heißt halt ggf. beim 325i auch mal bei 120 in den dritten zurückschalten. Wohingegen es beim Diesel - so lange man im "guten Drehzahlbereich" irgendwo zwischen 2000 und 3500U/Min ist - keinen sonserlich großen Unterschied macht, ob man mal etwas früher oder etwas später hoch oder runter schaltet. Ergo: "unsauberes" Fahrer macht sich da halt wenig bemerkbar.


    Trotz allem: unter gleichen Bedingungen (optimaler Gang, zum gleichen Zeitpunkt Gas geben, optimal schalten, gleicher Karosserie, ähnliche Beladung) muss ein 325i dem 320d "entkommen" können. Die Verhältnisse werden aber umso schlechter, je schwere die Autos werden (voll beladener Kombi mit Klima auf vollen Touren fährt sich als 320d vermutlich angenehmer, weil man eher aus dem "Drehmomenttal" rauskommt).

    Benötigt wird es garnicht. Man braucht es nur, wenn man - wie werksmäßig - die Bypass Lösung mit der schnellen Aufheizung des Innenraums bevorzugt. Das macht zeitlich einen riesigen Unterschied. Ich habe den Vergleich von einem mit und ohne Umschaltventil. Ist so ungefähr ein Faktor 3 im Zeitbedarf. Man stresst also auch die Batterie deutlich weniger.


    Und zum Thema Batterie: BMW sagt: 90Ah AGM Batterie soll verbaut sein mit Standheizung.

    Zu dem Thema findest du hier eigentlich echt massig Infos im Forum!


    Einen Nachrüstsatz kannst du bei BMW kaufen. Der ist fahrzeugspezifisch und heizt, je nach Einbau, entweder Motor und Inneraum gleichzeitig (inline) oder zuerst mal den Inennraum (bypass, zusätzliches Umschaltventil).


    Der Nachrüstsatz kostet bei BMW derzeit rund 1300€ (Bypassventil kostet extra). Plus eben der Einbau (ich würde es mal mit einem Tag Arbeit ansetzen, BMW gibt 8-9h vor plus Aufwand für Codierung). Den kann man selbst machen, eine Werkstatt des Vertrauens erledigen lassen oder eben auch bei BMW erledigen lassen.


    Die serienmäßige Standheizung arbeitet nach dem bypass Prinzip. Also es wird der Innenraum aufgeheizt. Der Motor wird, nachdem der Innenraum ja schon warm ist, danach auch sehr schnell warm.
    Bei der Inline Lösung wird beides gleichermaßen aufgeheizt, dafür dauert es halt auch eine gefühlte Ewigkeit, bis der Innenraum warm ist. Das geht natürlich immens auf die Batterie. Es macht eben einen Unterschied, ob ich die Standheizung nur 10 Minuten laufen lassen muss oder doch 30 Minuten.
    Ich würde auch dem komplett vorhgeheizten Kühlwasser keinen so großen Stellenwert geben: das Motoröl ist nämlich immer noch komplett kalt...


    Zum Thema Bedienelement: beim aktuellen Auto war eine Funkfernbedienung dabei. Ich finde sie wahnsinnig unpraktisch. Man hat dauernd den Funksender am Schlüsselbund (mir zu groß) und die Entfernung reicht im Fall der Fälle einfach nicht. Ich nutze eigentlich nur die Uhr (wenn ich wirklich weiß, wann ich los muss) und den ThermoCall (also Bedienung über Telefon/Handy).

    Hallo!


    Ich hatte bis letzten Sommer einen E91 mit CCC, dem Alpine System und den Audio System AX08 Subwoofern. Ich war damit klanglich soweit zufrieden.


    Im aktuellen E91 ist das CIC und das BMW HiFi System verbaut (SA676). Das ist vom Klang her OK, aber irgendwie würde ich mir etwas mehr Bass wünschen.


    Nun liegen noch die Audio System AX08 aus dem alten Auto umher...


    Die Idee:
    - Basssignal von der HiFi Endstufe abgreifen
    - High/Low Konverter anschließen
    - 2 Kanal Endstufe für den Bass verbauen
    - Audio System AX08 einbauen


    Und jetzt rätsel ich ein wenig, was für eine Endstufe denn dafür wohl geeignet wäre.


    Habt ihr da ein paar Tips für mich?


    Vielen Dank!

    Meinen 3er hats auch erwischt. Eigentlich sollte nur neu lackiert werden, jetzt soll aber eine neue Heckklappe montiert werden. Leihwagen wird auch übernommen. Nur etwaige Kleinteile gehen wohl auf meine Kosten. Bin ja mal gespannt :)

    Warum rüstest du nicht einfach auf das Radio Professional miteingebautem USB und eingebautem Bluetooth nach?
    Da hast du mit minimalen Aufwand das beste Ergebnis.
    Nachrüstung des Alpine HiFi Systems ist unabhängig davon.

    Wenn du gleichzeitig Fehler von Krafstoffpumpe, DSC etc. bekommst, dann müsste da etwas am PT-Can faul sein. Hatten wir auch mal, da hatte ein Kabel am Motorsteuergerät einen Wackelkontakt. Das Motorsteuergerät war dann auch vom Tester aus nicht zu sehen und die ganzen Steuergeräte, die damit zu tun haben (Automatik, DSC,...) haben dann fröhlich diese wie oben beschrieben geworfen.