Beiträge von wardpa

    Ich habe gerade mal in die 2010er Preisliste geschaut: Die Ausstattung Servotronic (geschwindigkeitsabhängige Anpassung der Lenkkraftunterstützung) war da aufpreispflichtig. Zu Beginn des Faceliftmodells war das noch Serienausstattung.


    Schwerer als die typische VW Lenkung geht die BMW Lenkung auf jeden Fall. Normalerweise sollte in deinem Baujahr - wie schon erwähnt - eine elektrische Servolenkung verbaut sein. Erkennt man beim N47/N57 daran, dass eben neben dem Kühlwasserausgleichsbehälter kein Behälter für Servoflüssigkeit zu finden ist.


    Falls die elektrische Servolenkung vorhanden ist und die SA216 Servotronic fehlt, sollte man das eigentlich nachträglich codieren können. Aber wenn ich mich recht entsinne, braucht es dafür einen Freischaltcode von BMW.

    OK, eigentlich ist die Ursache des merkwürdigen Fahrverhaltens für mich klar: du hast auf der Vorderachse Runflat Reifen (RSC; sogar mit BMW Herstellerfreigabe: dem Stern) und auf der Hinterachse normale Reifen. Das ist nicht verboten, aber das Fahrverhalten wird dadurch meiner Erfahrung nach katastrophal.


    Meine Empfehlung wäre: rundum auf einen Satz 225/45R17 zu gehen. Damit spart man sich auch die sündhaft teuren 255/40R17. Ob nun Runflat rundum oder herkömmlich: das mag jeder selbst für sich entscheiden. Nur möglichst identisch (gleicher Hersteller, gleiches Profil) wäre meine Empfehlung, der E90 reagiert recht empfindlich auf Reifen.


    Hast du auch Winterreifen zu deinem Auto dazubekommen? Falls ja: montiere die doch mal eben und schau mal, wie sich das Auto dann verhält.

    Da bin ich mir noch nicht so recht sicher: die Bilder auf Mobile sind leider alle entweder ordentlich unterbelichtet oder mit irgendeinem Filter versehen. Insofern könnte das im richtigen Licht betrachtet vollkommen OK sein.


    Zum "LED Standlicht": da sind halt irgendwelche H8-LEDs drinnen. Die sind ja schnell wieder gegen Halogen getauscht. Und dann braucht man sich auch bei Kontrollen/TÜV keine Sorgen machen :)

    Erfahrung: die klassischen Radlager Tests mit Gewichtsverlagerung oder auch das klassische Spüren vom Spiel am Rad haben bisher bei noch keinem E90 bei mir funktioniert. Einzig die Geräusche beim Drehen am Rad gaben einen Hinweis. Die Radlager waren trotzdem kaputt und mussten getauscht werden. An der Hinterachse kann man da ganz besonders viel Spaß haben. Die Geräusche könnten natürlich auch vom Differential kommen, aber da würde ich eher mal mit den günstiger Stellen beginnen.

    Idee für die Bremsscheiben: zweiteilige Bremsscheiben vom Z4 35is. Dort ist der Topf aus Alu. Leichter, rostet nicht und die Chance, dass sich die Scheiben verziehen ist bei der zweiteiligen Bausweise auch etwas geringer. Vorteil der großen Bremse ist für mich, dass sie bei normaler Fahrweise gefühlt ewig hält. Meine ersten Scheiben und Klötze am 330d mit 348er Bremse habe ich nach gut 130.000km gewechselt.


    Die zweiteiligen Scheiben gibt es auch im Zubehör, zum Beispiel von ATE (https://www.amazon.de/ATE-24-0130-0216-2-Bremsscheibe-Paar/dp/B00CU...)


    Ich habe Experimente mit der Bremse an BMWs aufgegeben und verbaue nur noch BMW Teile.


    Von den verschiedenen "Keramik" Belägen würde ich auch die Finger lassen, es sei denn, man hat eine Fahrweise, die auch dazu passt (regelmäßiges Fahren ohne zu aggressiven Fahrstil). Meine Probleme bei Wenigfahrern: nicht genügend aggressiv, um Rost wieder sauber von der Bremsscheibe runterzubekommen. Im Endeffekt halfen nur neue Bremsscheiben.

    Auf der E90 Hinterachse beim flotten Fahrstil thermische Probleme, die zu rubbelnder Bremse geführt haben (auch unabhängig ob BMW Bremsscheibe oder Zubehörbremsscheibe). Das Rubbeln ging nach hunderten Kilometern ohne Wechseln der Bremsscheiben und bei EInsatz der original BMW Klötze wieder weg.

    Auf unserem 320xd fuhren sie sich auf der Vorderachse relativ lange gut, bis es verstärkt zu Passfahrten kam. Auch hier war mit dem Wechsel auf BMW Scheiben und Beläge schlagartig und auch langfristig wieder Ruhe mit der Bremse. Die "Versuche" waren mit Brembo, Textar und ATE Teilen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    15,5V sind aber auch schon heftig viel...


    Mein Tipp wäre aber erstmal eine Runde mit dem Tester dran zu fahren und dabei die Geschwindigkeiten der einzelnen Sensoren auszulesen.

    Dann weißt du gleich wlecher Sensor es ist.


    Viele Grüße aus München!