Beiträge von wardpa

    Idee für die Bremsscheiben: zweiteilige Bremsscheiben vom Z4 35is. Dort ist der Topf aus Alu. Leichter, rostet nicht und die Chance, dass sich die Scheiben verziehen ist bei der zweiteiligen Bausweise auch etwas geringer. Vorteil der großen Bremse ist für mich, dass sie bei normaler Fahrweise gefühlt ewig hält. Meine ersten Scheiben und Klötze am 330d mit 348er Bremse habe ich nach gut 130.000km gewechselt.


    Die zweiteiligen Scheiben gibt es auch im Zubehör, zum Beispiel von ATE (https://www.amazon.de/ATE-24-0130-0216-2-Bremsscheibe-Paar/dp/B00CU...)


    Ich habe Experimente mit der Bremse an BMWs aufgegeben und verbaue nur noch BMW Teile.


    Von den verschiedenen "Keramik" Belägen würde ich auch die Finger lassen, es sei denn, man hat eine Fahrweise, die auch dazu passt (regelmäßiges Fahren ohne zu aggressiven Fahrstil). Meine Probleme bei Wenigfahrern: nicht genügend aggressiv, um Rost wieder sauber von der Bremsscheibe runterzubekommen. Im Endeffekt halfen nur neue Bremsscheiben.

    Auf der E90 Hinterachse beim flotten Fahrstil thermische Probleme, die zu rubbelnder Bremse geführt haben (auch unabhängig ob BMW Bremsscheibe oder Zubehörbremsscheibe). Das Rubbeln ging nach hunderten Kilometern ohne Wechseln der Bremsscheiben und bei EInsatz der original BMW Klötze wieder weg.

    Auf unserem 320xd fuhren sie sich auf der Vorderachse relativ lange gut, bis es verstärkt zu Passfahrten kam. Auch hier war mit dem Wechsel auf BMW Scheiben und Beläge schlagartig und auch langfristig wieder Ruhe mit der Bremse. Die "Versuche" waren mit Brembo, Textar und ATE Teilen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    15,5V sind aber auch schon heftig viel...


    Mein Tipp wäre aber erstmal eine Runde mit dem Tester dran zu fahren und dabei die Geschwindigkeiten der einzelnen Sensoren auszulesen.

    Dann weißt du gleich wlecher Sensor es ist.


    Viele Grüße aus München!

    Klingt nach einem defekten Fußraummodul


    stp


    Das klappt auch bei deinem 335d: 2,35er Differential vom 330d Handschalter statt dem 2.81er vom Automatikmodell.


    Sperre: übliche Verdächtige Wavetrac und Quaife (die hab ich bei meinem 330d drinnen). Wenn es etwas sportlicher sein darf vielleicht auch Drexler. Umrüstung des Differentials ist relativ aufwändig, da verschweißt und nicht verschraubt.

    Ich habe auch noch einen 2012er E91 320d Automatik (allerdings als xDrive). Grundsätzlich muss ich sagen, dass BMW hier die Motor und vor allem auch die Getriebeabstimmung ziemlich gut gelungen ist. Ich hatte mal gedanklich mit dem original BMW Datensatz aus dem Powerkit gespielt, aber es dann doch wieder verworfen. Damit wäre man denke ich schon auf der sicheren Seite. Gibt dann 200PS statt den 184PS. Drehmoment steigt auch leicht, ich glaube auf 400 oder 420Nm.


    Ein anderer Ansatz, der vor allem in der Stadt wirklich Sprit sparen kann: die Getriebesoftware von xHP (https://www.xhpflashtool.com/de/). Allerdings habe ich die bisher nur auf meinem 330d drauf. Beim 184PS 320d hat BMW das Getriebe schon Werk aus deutlich besser abgestimmt und fährt früher und öfter mit Wandlerüberbrückung als es mein serienmäßiger 330d getan hat.

    MULF2: Bluetooth für Freisprechen, USB Port für USB Sticks und Apple Produkte mit Y-Kabel (Steuerung via USB, Audio via Aux), funktioniert mit MASK, CCC und CIC

    Combox: Bluetooth für Freisprechen (auch zwei Telefone gleichzeitig) und für Audio Streaming, Apple Geräte können nun direkt per USB angeschlossen werden (Audio wird somit auch digital übertragen, kein Y-Kabel notwendig). Combox funktioniert nur in Verbindung mit CIC.

    https://www.amazon.de/SCHEINWERFER-LPBM76-ANGEL-EYES-SCHWARZ/dp/B07...


    Leute schaue gerade nach Xenon Scheinwerfer und da wurden mir die eben vorgeschlagen, da ich aber nicht irgendein Müll kaufen will oder etwas was evtl. auch andere beim Fahren stört.. Deshalb meine Frage, taugen die Teile was oder habt ihr ein Link von welchen die Ihr empfehlen würdet?


    Danke im Voraus! :)


    Oder vielleicht einfach die für den E90 zugelassenen Philips LEDs in den vorhandenen Scheinwerfer reinpacken. Das sollte auch brauchbares Licht ergeben.


    Ultinon Pro6000 LED | Philips
    Genießen Sie ein bahnbrechendes Fahrerlebnis mit der ersten LED-Nachrüstlampe von Philips, die eine Straßenzulassung in Deutschland erhalten hat – mit bis zu…
    www.philips.de


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.