Beiträge von wardpa

    Ja, so sieht die aus. Ich wüsste aber nicht, was hinten im Kofferraum neben PDC und AHK noch KCAN hat. MULF, TCU, AMP, etc. hängen soweit ich mich erinnere nur am MOST dran.

    Laufleistung müsste man natürlich hinterfragen, aber wenn die sauber belegbar ist- warum nicht. Meine Mutter hat es auch geschafft über 15 Jahre keine 8000km pro Jahr auf einen Sechszylinder zu fahren. Entsprechen gibt es eben auch so geringe Laufleistungen.


    Preismindernd: viele Leute suchen nach Fahrzeugen mit M-Paket (fehlt hier), fehlende Sitzheizung und fehlendes Navi schließt auch den ein oder anderen Käufer aus.

    Solange du den KCAN anzapfst ist es im Prinzip egal, wo man das macht.


    Wegen der richtigen Sicherung wirst du wohl mal im Schaltplan nachschauen müssen - das ist schon abhängig vom Baujahr und Fahrzeug. Kann auch sein, dass da schon etwas dran angeschlossen ist. Je nach Ausstattung findet man an der Sicherung auch das FZD Steuergerät.


    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e90-m3-lim/wiring-functional-info/body/signalling-warning-function/park-distance-control-pdc/

    Als Cabrio? :thumbup: Finde ich auch echt cool, sprengt aber leider mein Budget..

    Ja, einer der letzten E88: 2013er 135i- Nach ein paar Jahren Metalldach (das auf Langstrecke wirklich deutlich Ruhe ins Auto bringt, wenn man geschlossen fährt), wollte ich ein Stoffdachcabrio (deutlich weniger komplexes Dach, Kofferraum auch gut nutzbar, wenn das Dach auf ist).


    Falls du nicht wirklich viel Langstrecke fährst (da würde ich vom 1er wirklich abraten), wäre das E88 Cabrio vielleicht durchaus eine Alternative. Der 125i hat dort auch 3l Hubraum (leistungsreduziert auf 218PS, bekommt man aber problemlos wieder auf die 258 bzw 265PS). Zudem handelt sich um einen Motor ohne Direkteinspritzung. Das heißt all die teure und anfällige Technik entfällt (keine Hochdruckpumpe, keine DI-Injektoren, kein NOX Kat etc.).


    Davon abgesehen: mein N55 fährt vollkommen friedlich. Die obgligatorische elektrische Wasserpumpe wurde schon getauscht, aber ansonsten scheint BMW die Direkteinspritzer schon noch in den Griff bekommen zu haben. Allerdings hat der N55 keinen Magerbetrieb, somit entfällt im Vergleich zum N53 auch das Thema NOX Kat und NOX Sensor.

    70km insgesamt in 4 Tagen? Das würde ich mit dem Diesel nicht machen. 70km pro Tag, also 35km einfach pro Tag? Das macht der Diesel schon.


    Die Frage ist aber: will man das? Ich mag meinen Diesel wirklich, gerade letztens wieder mal eben 1200km in zwei Tagen gefahren. Auf Langstrecke ist das ein unglaublich entspanntes Reisen. Aber ich weiß nicht, ob ich mich im Cabrio dafür begeistern könnte. Klar, das Drehmoment passt bestimmt gut zum schweren Cabrio, aber irgendwie passt beim Cruisen über die Landstraßen bei offenem Dach doch eher der Klang von R6 Benziner. Bei mir ist es ein 135i geworden. Ich fluche zwar immer wieder darüber, dass der Tank einfach zu klein ist ( besonders wenn man Dieselreichweiten gewohnt ist), aber Klang und Leistungsentfaltung entschädigen da schon :)

    xDrive ist beim N53 wohl das kleinste Problem. Solange man xDrive Fahrzeuge nicht tiefer legt, geeignete Bereifung fährt (ungeeignete Mischbereifung kann zu erhöhtem Verschleiß führen) und man das Öl im VTG auch mal wechselt, stellt das moderate Drehmoment vom 330i keine besondere Belastung für den xDrive dar.


    Ich würde mich eher (Suchfunktion) über die Schwächen vom verbauten N53 Motor informieren. Mechanisch ist der zwar solide, aber mit den Anbauteilen (Hochdruckpumpe, Injektoren, NOX Kat und Sensoren) kann man schon seinen Spaß haben. Da sollte man drauf achten, dass das schon einmal durchrepariert ist.

    Mn müsste ja eine ganze Zulassung (wie ein KFZ Hersteller) durchlaufen, um die CO2 Werte einzuhalten.


    Also bleibt quasi nur übrig auf ein anderes vorhandes Modell umzubauen (quasi wie Motortausch), welcher schon die passende Abnahme hat. Würde in Deutschland wohl klappen, in anderen Ländern mag das problematischer sein.


    Größtes Problem: es gibt eben kein Modell, was genau passt. LCI 320dA xDrive E91 würde unter der Grenze liegen. Und auch ein 330d N57 ohne xDrive und ohne Automatik würde drunter liegen und die Werte auch offiziell erfüllen.


    Wenn man nicht gerade ein Unfallfahrzeug zum Ausschlachten greifbar hat, scheint das ein nicht machbares (vor allem nicht zahlbares) Unterfangen. Und der Wunsch eines M57 330d mit Automatik (besonders die erste Genration der 6HP) und xDrive unter die Grenze von 160g CO2 ist schlicht nicht machbar.

    BMW hat sowas ja durchaus im Laufe der Serie gemacht.Durch Effienct Dynamics (elektrische Servolenkung, bessere Steuerung der Verbraucher, etc.) wurde der Verauch schon siginifikant reduziert. Ein massiver Schritt war z.B. auch die Einführung der zweiten Generation der ZF 6HP Automatikgetriebe, die schon ab dem ersten Gang die Wandlerüberbrückung nutzen konnten.


    Wie weiter oben geschrieben hängt der CO2 Ausstoß direkt vom Verbrauch ab. Selbst die letzten E91 330d xDrive (mit dem N57 Motor) haben es weder als Handschalter noch als Automatik unter die 160g CO2 geschafft.


    Das klappt nur mit dem E91 330d Handschalter und Heckantrieb. Oder mit dem E91 320d auch als xDrive (sowohl Handschalter als auch mit Automatik).


    Erst der F31 330d xDrive liegt mit 142g CO2 unter der gewünschten Grenze.

    Anbei ein paar Bilder - nachdem ich gerade so passend vor Glas stand:


    1 zeigt das Abblendlicht. 2 das Fernlicht, das vom gleichen Xenonbrenner erzeugt wird, nur wird dann magnetisch die Blende bewegt. 3 zeigt das Abbiegelicht (wenn vorhanden).


    Beim E90 gab es immer nur Bi-Xenon, wenn Xenonscheinwerfer bestellt wurden. Das heißt aus der äußeren Linse kommt immer Abblendlicht und bei betätigter Blende auch Fernlicht.