Beiträge von wardpa

    Vor dem Facelift wurde der innere Scheinwerfer als zusätzliches Fernlicht verwendet. Das kam mnoch aus Zeiten, als Xenonbrenner nicht Schnellstartfähig war - wichtig als Lichthupe.


    Seit LCI (Facelift) ist der innere Scheinwerfer entweder ungenutzt (kein dynamisches Licht) oder fürs Abbiegelicht (bei Ausstattung dynamisches Licht).


    Blick ins Handbuch loht sich übrigens: der Wechsel der Halogenlampen ist natürlich beschrieben.

    Das käme mal auf einen Versuch an: CAS und IHKA auf Standheizung programmieren (evtl. reicht auch das CAS alleine, das kümmert sich auf jedem Fall um die Fernbedienung) und dann eine Fernbedienung am Auto anlernen. Den passenden Empfänger scheint das Auto immer mitzubringen, ich brauchte bei der Nachrüstung der werksseitigen Standheizung in unserem 320xD zumindest keinen zusätzlichen Empfänger.

    Den Alarm, dass die AHK nicht richtig eingeklappt ist hatte ich auch schon. Bei mir war Wasser ins AHM gekommen. Den Wassereinbruch habe ich behoben, das Steuergerät getrockner und gereinigt. Seit dem ist wieder alles in Ordnung.


    Ansonsten: mal mit irgendwas BMW spezifischen die Fehler auslesen.

    Die Fernbedienung der Standheizung aktiviert bei über 15°C automatisch die Funktion Standlüften, nur darunter aktiviert die Fernbedienung die Heizfunktion. Im Menü kann man die Heiz und Lüftfunktion natürlich unabhängig von der Temperatur aktivieren.


    Ansonsten sagen meine Erfahrungen mit Fahrzeugklimaanlagen über die letzten 30 Jahre, dass man die Anlage am besten einfach immer laufen lässt. Dann gibt es den wenigsten Stress. Probleme hatte ich eigentlich nur mit Fahrzeugen, bei denen die Klima öfters aus war - gerade bei kleineren Benzinern mit ungeregelten Klimakompressoren und manueller Klimaanlage hat man die ja wegen Leistungseinbußen/Verbrauch doch gerne ausgeschaltet. Da hatte ich dann auch Probleme mit Kühlmittelverlust über die Zeit und mit stinkenden Anlagen. Anders bei den Autos mit Klimaautomatik, bei dem der Kompressor quasi immer mitgelaufen ist. Selbst nach 15 Jahren habe ich zum Beispiel mit unserem Benz an der Stelle keinerlei Probleme, beim nun auch schon gut 10 Jahre alten Touring auch nicht.

    Selber tauschen: wenn du schon fragst, dann eher nein ;)


    Die bieten es zum Beispiel auch an: http://www.autohaus-reuter.de/drehmomentwandler/bmw/


    Ich habe mal nachgesehen: ZF bzw. Sachs bietet auch direkt überholte Wanlder an. Preislich auch sehr attraktiv und dann eben auch vom original Hersteller.


    Anleitung: https://www.newtis.info/tisv2/…torque-converter/1LP6Xb4E


    Und dann immer schön durch die erforderlichen Vorabeiten durchklicken.

    Ja, hatte ich ja weiter oben auch schon beschrieben. Da drücke ich dir mal die Daumen, dass es das ist. GGf. den Wanlder vom 123d nehmen. Den hat BMW gerne benutzt, wenn es mit dem Performance Paket Probleme gab mit dem Serienwandler bzw, bei manchen Generationen des Performance Pakets musste der gleich mit getauscht werden. Der 123d Wandler sollte bis 450Nm mitmachen.

    Kommt stark auf den Softwarestand an, ob die Regeneration stattfindet oder nicht. Frühe Software war da sehr strikt. Kühlwassertemperatur passt nicht --> keine Regeneration. War ein großes Problem bei M47/M47 mit der Thermostatgeschichte. Spätere Softwareversionen versuchen es einfach trotzdem und meist klappt das eben auch.


    Aber ein Austausch des Glühsteuergeräts bietet sich an. Und wenn man schon dabei ist schadet ein Satz neuer Glühkerzen bestimmt auch nicht.


    Abgasgegendruck könnte man mal im Betrieb auslesen. Ich finde es aber erstaunlich, dass bei 200.000km der DPF zu ist. Der sollte weit mehr machen. Es sei den man chipt z.B. schlecht...


    Nachdem du eh schon die Software greifbar hast: du könntest versuchen zumindest mal auf das Motorsteuergerät den aktuellsten Seriensoftwarestand draufzubekommen.

    Bluetooth und Notruf macht normalerweise die TCU im Kofferraum. Es sei denn man hat in dem Baujahr auch USB. Dann war das Bluetooth glaube ich an der MULF angeschlossen, Notruf weiterhin die TCU. Wenn TCU und MULF beide vorhanden sind, dann befinden sie sich direkt nebeneinander.

    MP3 im CD Wechsler war bei meinem 2005er E91 nur eine Codierungssache.


    Und zu einem einfachen BT Empfänger für AUX: man kann das Handy gleichzeitig mit der Freisprecheinrichtung und einem Musikempfänger koppeln. Hat seinerzeit in Verbindung mit einem iPhone gut funktioniert.