Beiträge von wardpa

    Sowohl bei der Umrüstung vom DAB auf das DAB+ CIC (Beibehaltung der vorhandenen DAB Antennen), als auch bei der Umrüstung von "ohne DAB" auf "DAB+" CIC (Nutzung der Z4 DAB Antenne) musste ich mich nicht um die Stromversorgung kümmern. Auch vom DAB+ CIC schein Strom zu kommen.


    Hast du denn die Antennen richtig angeschlossen? Es ist alles schon wieder so lange her: gab es nicht eine L-Band Antenne (in der Flosse), die man seit DAB+ nicht mehr braucht. Und dann eine weitere Band III Antenne? Die ist entscheidend für den Empfang. L-Band braucht man nicht mehr. Eventuell sind die Antennen vertauscht? Das DAB+ CIC muss auch mit Zubehörantennen funktionieren. So hatte ich es zuerst in Betrieb.


    Das DAB+ CIC muss man auf jeden Fall mit dem richtigen Zeitkriterium codieren. Ich meine sonst hat es passend zum Baujahr wieder nur normales DAB gemacht. Ich hatte damals glaube ich zuerst nur DLF, weil die noch in DAB und nicht DAB+ gesendet haben.

    Den Xenon Brenner kann man einzeln wechseln. Verbaut ist ein D1S Brenner.


    Der Erfahrung nach: Osram Nightbreaker oder Osram Cool Blue Intense. Der erste macht etwas schöneres Licht bei nasser Straße, der andere etwas weißeres (höherer Blauanteil) Licht. Die Nightbreaker habe ich gerade in meinem E91. Die CBI hatte ich zuletzt in meinem alten Cabrio verbaut.


    Zum Thema Brenner gibt es hier im Forum relativ ausführliche Diskussionen.


    Einen Test von Xenon Brennern gibt es hier: https://www.autobild.de/artike…-lampen-test-2822873.html


    Den Wechsel kann man selber machen, braucht aber etwas Zeit. (https://www.newtis.info/tisv2/…s/63-12-headlight/OcLoCbe)


    Tausche paarweise, sonst passen die Lichtfarben garnicht zueinander.


    Achte darauf, dass du keine Fälschungen bekommst. Da ist viel Müll im Umlauf. Wenn man die Retailverpackungen kauft, kann man bei Osram einen Echtheitscheck machen.

    Es gibt kaum was teureres als einen billigen BMW... ;)


    Die ausgesuchten Autos sind nun 15 Jahre alt und stammen quasi vom Serienbeginn. Wenn du ein Vollblutschrauber bist kannst du soetwas schon kaufen. Wenn du aber für irgendetwas auf eine Werkstatt angewiesen bist: Finger weg. Bei dem Fahrzeugalter kann schließlich alles passieren.


    Und warum so Kassenmodelle kaufen? Kein Tempomat, das fürchterlich klingende Business Radio, der eine nichtmal mit Klimaautomatik. Die Motoren sind eher nicht sparsam, dafür auch nicht sonderlich flott. Bei den Vierzylindern in dem Baujahr ist es quasi nur der 320d (M47), der Fahrfreude vermittelt.


    Bei dem Alter sollte man auch mal dran denken Fahrwerk/Achsteile zu überholen. Und ein Auto mit einem offensichtlichen Defekt würde ich gleich garnicht kaufen.

    @wardpa hat mich noch auf den Karosseriekleber unter der kofferraumdichtung hingewiesen. Der ist quasi rundherum löchrig bzw gar nicht mehr vorhanden (Siehe Fotos). Gut möglich, dass da auch was reinläuft. Wenn man sich den vorgesehenen Wasserlauf anschaut, verstehe ich nicht ganz wie es das wasser zwischen den Falz und unter die Dichtung drücken kann. Die Dichtung war sehr stramm drauf und um in den Falz zu kommen müsste das Wasser auch noch etwas entgegen der Schwerkraft gehen.
    Wie löst man den alten Karosseriekleber am besten? Tut es auf die Schnelle auch Silikon?

    Hier in dem Thread ist das Problem auch beschrieben: Wasser im Batteriefach E91 - Woher kommts?


    Scheinbar zieht/drückt es das Wasser während der Fahrt dort rein. Aerodynamik/Druckverhältnisse sind schon merkwürdig. Bei mir war der Eintritt nur nach Regenfahrten. Stehen war egal...


    Ich habe Evo Bond 500 zum Abdichten genutzt: https://www.makra.de/makraport…roup=007.02&ID=302-76/EVO

    Vielleicht lohnt sich auch mal ein Blick auf das Automatikgetriebe. Du sagst, dass es im ersten und zweiten Gang nicht auftritt: da wäre ja bei den Drehzahlen und den Gängen die Wandlerkupplung komplett offen. In den höheren Gängen müsste sie bei diesen Drehzahlen im geregelten Bereich laufen. Wenn nun die Wandlerkupplung nicht sauber greift, dann kommt es auch zum Ruckeln. Und im Endeffekt ist es vielleicht nichtmal der Wandler, sondern die Drücke passen einfach nicht.

    Klingt wie ein Standplatter. Vor allem bei weichen Reifen wenn sie schön warm abgestellt werden. Die Pirelli PZero Rosso waren so, die Bridgestone RE050 haben das Verhalten auch. Ganz schlimm war es bei den Dunlop WinterSport 3D. Denen hat man (in Speedindex H) förmlich angemerkt, wie ungern die schnell fahren wollen. Die wurden weicher und weicher und wenn man die richtig schön warm abgestellt hat, hatte man am nächsten Morgen ganz viel Spaß.