Beiträge von wardpa

    Ein Blick auf die technischen Daten:


    Leergewicht: 1505kg E91 Schalter vs. 1590kg E91 xDrive Automatik (DIN)
    0-100km/h: 7,7s vs. 8,4s
    0-1000m: 28,4s vs. 29,4s
    Höchstgeschwindigkeit: 233km/h vs. 226km/h


    Weiterhin können auch noch so Dinge wie untersschiedliche Rad/Reifenkombinationen reinspielen. Mach auf den Handschalter leichte 16" im 154er Design drauf und auf den xDrive bleischwere 18" oder 19" Felgen drauf, dann wird der Unterschied nochmal deutlicher.

    SA217 - Aktivlenkung. Damit gab es durchaus kostspielige Probleme. Ein früher N54 hat natürlich aus das Potential viel Geld verbrennen zu können (Hochdruckpumpe, Injektoren, verkokte Ventile, Wasserpumpe, diverse Ölundichtigkeiten...).


    Eigentlich müsste man die Fehler vor Ort auslesen um zu sehen, was daran faul ist. Auf ein "reparieren wir" würde ich mich da nicht verlassen.


    Auch sollte man sich - bei ernsthaften Interesse - die Wartungshistorie anschauen (notfalls kostenpflichtig im Internet kaufen, wenn man sie nicht irgendwie durch einen Kontakt bei BMW bekommen kann). Dann könnte man mal schauen, was denn schon alles getauscht wurde (Wasserpumpe geht ja gerne mal kaputt, Zündspulen schon neu? Injektoren neu? HDP neu?).


    Wenn man den kauft, sollte man auch gleich an eine Automatikgetriebespülung denken.


    Achso: keine USB Schnittstelle, falls das wichtig für dich ist.


    Ich denke, da kann man viel Geld verbrennen bis zum geplanten Verkauf bei 200.000km. Und dann ist die Frage: wer kauft in vielleicht zwei Jahren ein 15 Jahre altes Auto mit 200.000km?


    Ich habe auch ewig nach einem 1er Cabrio mit Sechszylinder gesucht. Da findet man auch oft Mondpreise oder fragwürdigen Zustand (besonders bei den 35i). Ich hahe letztendlich dann letztes Jahr im Januar gekauft. Und zwar direkt bei BMW und sogar unterhalb vom Schwacke Preis. Mein vorheriges Cabrio konnte ich dann gut im Frühjahr verkaufen. traditionell ist der Herbst/Winter besser zum Cabriokauf.

    Das kann viele Ursachen haben. Deutlich häufiger kommt sowas durch verschmutzte Ventile (Kohlenstoffablagerung weil Direkteinspritzung, wird gerne durch Walnussstrahlen wieder abgetragen). Die ersten N55 hatten auch noch Probleme mit der Hochdruckpumpe. Man sollte sich auch mal die Zündkerzen ansehen (wann wurden die zuletzt gewechselt?) und wenn man schon an den Zündkerzen dran ist, kann man gleich die Zündspulen mittauschen.


    Mit einer Laufruhemessung könnte man mal schauen, ob es ein spezifischer Zylinder ist, der nicht richtig mitlaufen will.

    Zudem müsste man bei xDrive auch noch auf den Abrollumfang achten. Der Allrad macht ja teils schon bei werksseitigen Reifenkombinationen Probleme bei Mischbereifung, wenn die Reifen etwas außerhalb der Toleranz sind.

    Nein, nicht normal. Da ist was faul. Die hydraulische Servolenkung beim xDrive dreht sich vielleicht etwas schwerer als die elektrische Servo bei den meisten Hecktrieblern, aber grundsätzlich muss sich die Lenkung genauso verhalten, wie bei deinem 318d.

    Wenn man eine MULF verbaut hat (also die USB Buchse in der Mittelkonsole; die Lösung vor der Combox), dann hat man das Y-Kabel benötigt, um ein iPhone oder iPod da drüber fernsteuern zu können. Ton kam dann via AUX. Steuerung via USB Port. So war das bei dem Auto aus dem Profil, bevor ich auch die Combox umgerüstet habe. Allerdings könnte man auch einfach einen USB Stick mit Musik anstecken, dann spart man sich das Adapterkabel.

    AUX: ja. Ich habe noch nie einen ohne gesehen. USB Audio: nein. Das war immer aufpreispflichtig.


    Klar kann man die Combox nachrüsten - habe ich bei meinem Auto aus dem Profil auch gemacht. Navi Pro (CIC) war natürlich schon vorhanden.