Beiträge von wardpa

    Hast du dir das mal mit dem Zweitwagen durchgerechnet? Willst du Kilometer auf dem 3er Touring sparen? Ansonsten wäre doch der 3er quasi das perfekte Auto für die Strecke.
    Wenn du beim Touring bleibst, hast du immerhin nur Wertverlust auf einem Fahrzeug. So dann auf zwei Fahrzeugen. Und doppelte Versicherung. Und doppelt KFZ Steuer.


    Wenn das wirklich zum Geld sparen sein sollte, müsste man eher auf einen alten PD TDI Golf oder Passat gehen. Halten, sind billig und auch einigermaßen komfortabel.


    Vom 116d wäre ich nicht sonderlich begeistert. Dem fehlt ja zusätzlich noch die Ausgleichswelle. Läuft also noch rauer als ein x18d.

    Da hilft vor allem erstmal nur eins: rauf auf die Bühne und lauschen, woher das Geräusch kommt. Hängt es von der Drehzahl oder der Geschwindigkeit ab? Ist es nur ein Sägezahnprofil am Reifen? Getriebe, Differential, Radlager, Antriebswelle, Verteilergetriebe. Bei unserem 320d xDrive waren tatsächlich relativ früh zwei Radlager kaputt, die BMW dann auf Garantie gewechselt hat. Beim 330d xDrive war die Spannrolle am Keilrippenriemen kaputt. Die hat auch fürchterliche Geräusche gemacht. Radlage hat man je nach Geschwindigkeit gehört, die Spannrolle logischerweise drehzahlabhängig.

    Wurde nicht vom Produktionsbeginn bis irgendwann 2007 ein paar Mal die Belegung der Stecker geändert? Ich meine mich das an einen gewissen Alptraum beim Umrüsten von meinem 2005er E91 auf elektrische Sitze mit Memory zu erinnern.


    Hatten die alten Sitze ein Sitzsteuergerät oder nur das Sitzheizungssteuergerät? Wie sieht es mit den neuen Sitzen aus? Wenn die neuen Sitze das Sitzsteuergerät haben und die alten nur das Sitzheizungssteuergerät, dann fehlt bestimmt auch der CAN Bus an den Sitzen.

    Hier gibt es ein schönes Video zum N55 und seinen Macken:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Öl ist eben ein ziemlicher HighTech Stoff. Das Öl muss den Motor (und den Turbo) beim unvermeidlichen Kaltstart bei niedrigen Temperaturen genauso schmieren können, wie wenn du dein Cabrio über einen Alpenpass hetzt und dabei bis 7000U/min drehst. Dabei soll es alle Teilchen schön in der Schwebe halten und keinerleich Ablagerungen produzieren. Je älter das Öl wird, desto mehr lassen die ganzen Zusätze nach, die eben diese Vielfältigkeit erlauben. Ablagerungen können Öler zusetzen (--> Verschleiß). Gummidichtungen altern bei verunreinigtem Öl noch schneller.


    Wenn man die ganzen Nervigkeiten am N55 damit ein paar Jahre herauszögern kann, dann wäre es mir das doch irgendwie wert. Das ist eben keiner von den alten VW (z.B. AKL) oder Opel 1.6ern (C16NZ, X16SZ(R)), bei denen eigentlich nix schief gehen konnte. Aber die hatten eben auch nur 70-100PS, 8 Ventile, keine Direkteinspritzung, haben selten über 5000U/Min gedreht (auch wenn sie es konnten, aber da war keine Leistung mehr...)


    Wir sitzen übringens fast im selben Boot - ich fahre mit meinem MJ2013 135i Cabrio allerdings eher 5-6tkm/Sommer. Wenn du den Wechsel nicht selbst machen willst/kannst: bei MacOil kosten der Wechsel inkl. Shell 5W30 (oder 0W30 auf Wunsch) auch nur 100€.

    Wenn ich den Threadersteller richtig verstehe will er das Wechselintervall ja sogar noch über die 2 Jahre hinaus ziehen. Öl wird altert auch, wenn es nicht genutzt wird. Zudem wird das Öl beim N55 schon ganz ordentlich belastet. Wenn man sich dann noch anschaut, dass die meisten Probleme beim N55 doch irgendwie mit Öl, Long LIfe Intervallen etc. zu tun haben, dann könnte man schon überlegen eher jährlich zu wechseln denn das Zweijahresintervall um noch ein Jahr zu strecken.

    Hast du mal eine Laufruhemessung gemacht? Da sieht man normalerweise auch ganz gut, wenn ein Zylinder so garnicht das macht, was er soll.
    Um die Injektoren zu überprüfen, könntest du zunächst die Rücklaufmengen überprüfen. Siehe z.B. hier:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    )


    Ich würde mit Injektoren nicht spaßen. Der Schaden kann nur immer teurer werden.

    191tkm ist wirklich arg wenig für nen Filter. Die Auslegung ist eigentlich um die 300tkm bei den N Motoren. Sicher, dass da niemand an den Kilometern gedreht hat? Oder das Auto furchtbar schlecht gechipt wurde? Ist der Wert vom Abgasgegendruck denn plausibel? Habt ihr das mal während der Fahrt betrachtet?


    Ausbrennen lassen erscheint mir - so es denn wirklich am Filter liegt - am sinnvollsten. Auf Motor Talk findet man User, die den bei Barten gereinigten Filter schon über 100tkm fahren.

    Wenn man sauber und ordentlich arbeitet, wird auch das nachgerüstete Soundsystem gut klingen. Schlamperei versaut allerdings den Sound.
    Ideal ist das mit dem Aux Eingang ganz sicher nicht. Im original System kommt der Sound digital zum Verstärker via MOST. Am meisten Spaß macht das Individual System eindeutig, wenn man direkt CD hört, hochwertige MP3s (oder gar unkomprimiertes Audio) direkt vom USB Stick abspielt (dann versorgt die MULF bzw. die Combox den Verstärker direkt per MOST).


    Nachrüstaufwand Harman/Logic 7 ist identisch mit dem Individual Audio System. Preislich liegt es aber deutlich höher.