Beiträge von wardpa

    Für die 550€ würde ich garnicht lange überlegen und beim Logic7 zuschlagen - man erhält schon recht viel für das Geld. Und danach ist es unauffällig eingebaut, es rauscht nichts (optische digitale Signalübertragung), es ist für das Auto eingemessen, man muss sich keine Gedanken machen, wo man Frequenzweichen unterbringt, etc.


    Rechne mal zusammen, wieviel Geld du für die Alternative ausgeben müsstest: ein brauchbares Zweikomponenten vorne, ein brauchbares Zweikomponentensystem hinten, zwei ordentliche Subwoofer für unter die Sitze, Rahmen für die Hochtöner an den Vordertüren, eine Endstufe mit 5 bzw. besser 6 Kanälen, evtl. mit DSP, damit man das ordentlich auf das Auto anpassen kann und nicht vergessen: die Verkabelung gibt es auch nicht umsonst. Je nach Endstufe braucht es auch noch High/Low Konverter. Und dann ist das ganze auch noch nicht eingemessen. Klar kann man auch hier mit dem Gebrauchtkauf sparen, aber scheinbar hast du hier ja dein rundum sorglos Paket.

    Beim E91 kann es auch vorkommen, dass die Dichtmasse an der Falz hinter der Kofferraumdichtung durchlässig ist. Die müsste man dann mal nachziehen. Das war bei meinem E91 der Fall. Ich habe auch länger gesucht, bis ich die Wasserquelle gefunden habe und finde es weiterhin erstaunlich, dass dort Wasser eindringen konnte...

    So Dinge passieren. Ging mir mit meinem M47 genauso. Erste weitere Fahrt nach dem Kauf, Sonntagabend, es regnet: was sollte anderes passieren, als dass irgendetwas kaputt geht... Zu merken war vorher absolut nichts. Egal, war ja Garantie drauf, wobei die nicht mal aktiv werden musste, das es über BMW Kulanz ging. Auto war keine vier Jahre alt und hatte rund 80tkm drauf.

    Bei meinem N57 hat BMW die auch mit ausgetauscht, ich glaube bei ca. 160tkm. Hatte noch Euro Plus auf das Auto und nachdem ich wegen einer defekten Spannrolle da war, wurde das gleich mit erledigt. Die Riemenscheibe hatte schon Haarrisse. Ich muss mal schauen, ob ich die Bilder vom Alttteil noch finde. Den Defekt findet man aber an den Vierzylinder Dieseln noch deutlicher.

    Ich würde sagen: das ist eher gefühlt. Du siehst nur die Mondpreise, die von Privatkäufern in den Portalen gefordert werden, aber eben ncith die tatsächlichen Verkaufspreise.


    Also ich nach meinem 135i gesucht habe, kam es mir genauso vor. Bis ich dann einen bei einem BMW Händler gefunden habe: der war trotz sehr niedriger Laufleistung (im Verlgeich zu dem, was sonst am Markt war) und absolut nachvollziehbarer Historie unter den Preisen, die sich der Markt so vorgestellt hat.


    Langfristig kann ich mir eher vorstellen, dass die E92 an Wert gewinnen. Im Alter können die Metalldachcabrios zu einer recht kostspieligen Sache werden. Ich hatte vorher auch ein Metalldachcabrio - die sind so lange toll, bis du eine Dichtung brauchst. Da stellt man dann fest, dass man für den Dichtungssatz mehr zahlen kann, als für ein ganzes Stoffdach beim Sattler :(

    Bei Kurvenfahrt dreht sich das kurvenäußere Rad schneller (es muss ja den längeren Weg zurücklegen im Vergleich zum kurveninneren Rad). Evtl. wird die Differenz dann durch den defekten Sensor so groß, dass das DSC Traktionsverlust befürchtet und deshalb eingreift.


    Eine freie Werkstatt sollte auch die Möglichkeiten haben. Oder du suchst mal im Internet nach einer BMW Software, die sich den Namen mit einer Richard Wagner Oper (WWV 86 A) teilt. Zusammen mit einem USB auf DCAN Interface ist das eine wahnsinnig praktische Sache ;)

    Klingt wie ein klassisches Problem rund um die Raddrehzahlsensoren. Das DSC merkt Raddrehzahldifferenzen und regelt rein.


    Könnte an einem defekten Raddrehzahlsensor oder dem Gegenstück, also dem Inkrementrad liegen. Das kann beim E90 wohl je nach Modell auf der Antriebswelle sitzen (und dann rosten, aufblühen und den Sensor auch anschleifen) oder im Radlager eingebaut sein.


    Bei mir hat es gerade den Sensor hinten rechts zerlegt, allerdings untypisch einfach vollkommen elektrisch defekt.


    Am einfachsten findet man den Fehler per Diagnoserechner: dort lässt man sich die Geschwindigkeitswerte aller vier Sensoren anzeigen. Beim Geradeausfahren darf da kein wirklicher Unterschied sein.

    Das Video fasst den N55 ganz gut zusammen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.