Ich weiß nicht, was du dir hier genau vorstellst, aber für mich sieht das nach einer ganz normalen Hardyscheibe aus.
https://www.leebmann24.de/bmw-…71&og=01&hg=26&bt=26_0217 (Teil 1)
Ich weiß nicht, was du dir hier genau vorstellst, aber für mich sieht das nach einer ganz normalen Hardyscheibe aus.
https://www.leebmann24.de/bmw-…71&og=01&hg=26&bt=26_0217 (Teil 1)
Dem stimme ich zu. Mein Blick würde auch auf die hinteren Antriebswellen und dort auf die Inkremetringe gehen. Dort sammelt sich leider Rost und dann fangen die Dinger an zu blühen und schleifen irgendwann den ABS Sensor weg.
Auf jeden Fall passt dann das Signal vom Raddrehzahlsensor nicht mehr. Und entsprechend fängt dann die Traktionskontrolle bzw. das DSC an zu regeln.
Das passt doch? Dann habe ich mich da vertan. Aber es ist knapp und geht nicht mit jeder Felge, oder?
Genau, bei mancher Zubehörfelge kann es angeblich eng werden in 17". Ist mir aber noch nicht passiert.
Besonders hinten sind die Bremsen unterschiedlich. Das ist auch der Grund, warum die Performancebremse bei den kleinen Motorisierungen nur für die Vorderradbremse verfügbar ist. Die große Bremse hinten gibt es ab dem 325d und ab dem 330i. Unterschied war irgendwas mit der Feststellbremse und das hängt dann wieder mit dem Achsschenkel und den Antriebswellen zusammen soweit ich mich noch erinnern kann.
Über die 348mm Bremse passen auch 17" Felgen. Zumindest die BMW Felgen passen einwandfrei in 17" drüber. Serienmäßig wurde mein 330d mit der 348mm Bremse ausgeliefert (und dämlicherweise ohne die zusätzliche Bremsluftführung). Serienfelgen sind Styling 285 (17"). Drauf hatte ich auch Styling 157 und Styling 158 (beide 17"). Brock PS9 (8Jx17) aus dem Zubehör passen ebenfalls über die 348mm Bremse.
Fertig gibt es leider garnichts. Die Performance Bremse passt offiziell nicht auf xDrive Modelle. Entsprechend gibt es auch kein Gutachten dazu.
In Teilen zusammensuchen könntest du dir die 330mm Bremse. Die dürfte als "Behördenausführung" für dein Auto verfügbar sein.
Bei allen größeren Bremsen ist es vorbei mit 16Zoll Felgen. Und selbst bei mancher 17" Felge aus dem Zubehör kann es eng werden.
Mechanisch passen tut bei BMW allerdings fast alles. Wir haben gerade vor ein paar Tagen die 340mm BMW 4-Kolben Brembo Bremse an einen E91 330d xDrive angebaut.
Die Frage ist aber: brauchst du wirklich eine größere Bremse? Wir haben auch einen 320d xDrive: dort habe ich als einzige Maßnahme die fehlende Bremsenkühlung nachgerüstet (die Lüftungskanäle von der Stoßstange zu den Bremsen hin). Zusammen mit original BMW Bremsscheiben und Bremsklötzen funktioniert die Anlage durchaus gut.
Von dem X1 sDrive18 würde ich auch gleich die Finger lassen. Das ist der selbe anfällige Motor wie im 318i. Aber der andere X1: oha, so ein X1 xDrive 25i ist selten in Deutschland! Nachteil: es gibt sparsamere Motoren. Massiver Vorteil: sehr ausgereifter und langlebiger Motor ohne komplizierte Technik (N52). Und eigentlich genau das, wofür BMW berühmt ist: der Reihensechszylinder. Bei dem Motor sind keine kostspieligen Reparaturen zu erwarten. Durch den relativ großen Hubraum von 3l eignet der sich auch als Zugfahrzeug. Anhängelast beträgt 2000kg. Damit kannst du also nicht nur im Notfall mal etwas ziehen.
Wenn es sich um den E84 (also die erste Generation vom X1, die sich vom E91 ableitet) handelt, müsste der 25i eigentlich auch eine Automatik haben.
Ein paar Anmerkungen: ich würde mir die Autowahl nochmal genau überlegen. Bezüglich des Motors: der ist durchaus berühmt für seine filigranen Anbauteile: Hochdruckpumpe, Injektoren, NOX Sensor bzw. Kat um ein paar Schwachstellen zu nennen. Da kann eine Menge Geld für drauf gehen.
Außerdem willst du einen Pferdeanhänger ziehen: der 318i hat lediglich 1250kg Anhängelast (1400kg bei maximal 8% Steigung). Ein Pferdeanhänger wiegt leer zwischen 600kg und 800kg. Und dann soll da ja auch noch das Pferd mit rein.
Das nächste: Zugfahrzeug und Handschalter ist auch keine wirklich sinnvolle Kombination. Gerade bei dem kleinen Motor wird die Kupplung massiv leiden.
Zudem sind E91 nun auch über 10 Jahre alt. Händlergewährleistung hin oder her: da kann auch mal was kaputt gehen, was unter "Verschleiß" fällt. Mit einem engen Budget wäre das nicht das Auto meiner Wahl. Das ganze relativiert sich wieder, wenn man selbst schraubt (wobei mich der Motor immer noch abschrecken würde).
Wenn die Diesel bei dir keine Alternative sind und dir die E90 Plattform gefällt, könnte der X1 xDrive 2.0i (der mit 184PS) etwas für dich sein. Das ist der moderne 2l Turbobenziner. Durch den Turbo hat er ein viel besseres Drehmoment und ist eher zum Ziehen geeignet. Den gibt es auch mit der hervorragenden 8-Gang Automatik. Und der hat auch 2t Anhängelast. Und mit dem xDrive bekommst du den Pferdehänger auch eher mal von der nassen Wiese runter. Ihn gibt es natürlich auch ohne xDrive als X1 sDrive 2.0i. Der hat dann immerhin noch 1,8t Anhängelast. Das bedeutet aber wohl, dass du noch etwas sparen musst.
Hier kannst du dir die Verwendungslisten ansehen: https://www.realoem.com/bmw/de/partxref?q=11618507239
Bzw. welche Teile die Vorgänger waren.
Der N47N als Nachfolger deines Motors scheint eine andere Ansaugbrücke zu verwenden.
In 225/45R17 würde ich persönlich gerade zum Michelin Pilot Sport 4 greifen. Ob in der Normalversion oder als ZP(=Runflat) mag der persönliche Geschmack entscheiden.
Ob ich das auf dem 320d tun würde? Damit reißt man kostenmäßig ein ganz anderes Fass auf. Man müsste sich nach einigermaßen leichten 17" Felgen umschauen (z.B. gebrauchten BMW Styling 157) damit die Performance wenig leidet und dann noch die Reifen dazu.
Optisch stehen dem E90 die 17" natürlich. Ob es sie braucht: anderes Thema. Kostenmäßig und von der Fahrstabilität her gehen genauso auch ordentliche 205/55R16. Das gesparte Geld kann man locker in die Stoßdämpfer stecken...
Meine Erkenntnisse aus über 10 Jahren diverse BMW E91: weiche Reifenflanken, ganz besonders an der Hinterachse, fahren sich unschön und instabil. Wenn die Stoßdämpfer an der Hinterachse nicht mehr in Ordnung sind (vergiss Dämpfertests, die liefern keine verlässlichen Werte), dann schwimmt das Auto mit weichen Reifenflanken noch deutlich mehr als bei reifen mit steifen Reifenflanken.
Es gibt Runflat Reifen mit relativ weichen Flanken (Dunlop WinterSport 3D ein paar Minuten schnell gefahren und der Reifen ist weich wie Butter). Es gibt auch "normale" Reifen mit relativ steifer Flanke (in meinem Beispiel fährt sich der normale Conti WinterSport TS850 härter und direkter, als ein Conti SportContact 5 als Runflat. Beides in 225/45R17 am gleichen E91).
Sportreifen tendieren zu härteren Flanken. Höhere Traglast bei gleicher Flankenhöhe (94 statt 91 zum Beispiel) ergibt steifere Flanken. Höherer Speedindex bei gleicher Reifenflanke ergibt eine steifere Flanke (V statt H im Winter. Y statt W im Sommer zum Beispiel).
Relativ weiche Winterreifen und das auch noch in 205/55R16 (also mit hoher 55er Flanke - somit 55% von 205mm) kann - besonders mit verschlissenen Dämpfern - schon ein unschönes Fahrverhalten ergeben. Muss es aber nicht. Ich habe auf einem unserer E91 Conti WinterSport TS830P drauf (als Runflat). Die lenken sich extrem direkt ein und fahren auch sehr stabil.
Deine Sommerreifen (die RE050) sind eher von der härteren Sorte.
Ein Performance-orientierter Reifen sollte auch als nicht-Runflat gut fahrbar sein.
Was sich furchtbar fährt sind Mischbereifungen. Ganz schlimm Runflat vorne und nicht-Runflat hinten. Generell leidet das Fahrverhalten darunter, wenn man Reifenfabrikate mischt.
Wie alt sind denn deine Dämpfer? Wie viele Kilometer haben die schon runter?
Zu deiner aktuellen Reifenwahl: ich würde mir wirklich überlegen, ob du weiter bei 225/50R16 bleiben willst. Das ist eine relativ unübliche Reifengröße und das macht es teuer. In 16 Zoll sind 205/55R16 die übliche Größe, die kannst du auch auf die BMW 7Jx16 Felge montieren. 225er Breite ist eher in 17 oder 18 Zoll üblich (zum Beispiel als 225/45R17).
Wenn du auf 205/55R16 gehen solltest und bei Runflat bleiben willst, dann schau mal nach den Bridgestone Driveguard (bzw. Turanza T 005 Driveguard). Selbstverständlich musst du dann rundum 205/55R16 fahren. Mit den Driveguards habe ich auf dem E87 in 195/55R16 und auf dem E91 in 225/45R17 gute Erfahrungen gemacht. Die Driveguards sind preislich vergleichbar mit nicht-Runflat Reifen.