Warum nicht. Ist halt ein wenig mehr Bastelaufwand.
Beiträge von wardpa
-
-
Sitze: das kommt wirklich drauf an. Man muss allerdings anmerken, dass die mechanisch verstellbaren Standardsitze nicht mal eine Neigungsverstellung haben. Die elektrisch verstellbaren haben die. Lordosenstütze wäre mir auch wichtig. Aber letztendlich müssen dir die Sitze passen.
So wie ich das sehe ist kein HiFi oder H/K Logic7 Soundsystem verbaut. Wenn man nur Radio hören will ist das relativ egal, wenn man mehr will kann man da auch schnell den ein oder anderen Euro versenken.
Es ist kein Ablagepaket verbaut: keine Getränkehalter. Ist die Frage, ob das für dich eine Rolle spielt. Die lassen sich auch nicht einfach nachrüsten (anderes Armaturenbrett).
Schauen würde ich - neben den vorher genannten Dingen - auch nach Rost: Seiten der Heckklappe (eigentlich sollten bei dem Baujahr andere Verkleidungen verbaut sein, so dass der Rost dort nicht auftritt, aber wer weiß das schon so genau). Türschrauben gammeln auch gerne und von dort könnte der Rost auf Tür oder Karosserie übergreifen.
Die Laufleistung ist für einen Diesel echt sehr gering. Kann natürlich sein, dass das Auto eher als Zugfahrzeug gedacht war. Anhängerkupplung ist ja auch dran.
Unfallfreiheit ist jetzt auch nicht erwähnt: könnte man mal hinterfragen.
Achte drauf, dass du das Auto vollkommen kalt starten kannst. Der Motor muss sofort ruhig laufen. Unrundes Anspringen könnten die Glühkerzen sein. Kurze Leerlaufschwankungen nach dem Kaltstart ist eher die AGR/Ansaugbrückengeschichte.
-
Könnte eine defekte MULF sein. Die war in dem Baujahr durchaus anfällig.
-
Ich bin nun nicht sonderlich aufs Driften aus. Ich fahre auch keine Rennstrecke. Um bei Schnee problemloser loszukommen langt die Quaife allemal. Um bei Nässe ordentlich loszukommen natürlich auch. Mein klassisches Beispiel: ich muss oft aus ein Kopfsteinpflaster Straße nach links weg in eine vielbefahrene Straße einbiegen. Das war ohne Sperre vor allem bei Nässe durchaus etwas nervig: kaum gibt man zu viel Gas kommt (ohne DTC oder DSC aus) die Traktionskontrolle und regelt die Leistung weg - während der fließene Verkehr von beiden Seiten kommt. Situation jetzt (immer noch ohne DTC Modus oder gar DSC aus): einfach ein bißchen mehr Gas geben, das Heck ein wenig mitlenken lassen und schon ist man im fließenden Verkehr drinnen. Vollkommen unspektakulär und absolut kalkulierbar.
Astra G hat das oben ja schonmal erwähnt: das erweiterte DSC kann schon eine Menge, aber so vollkommen kalkulierbar ist es halt nicht. Auch macht es in meinen Augen einen Unterschied ob Diesel oder Benziner. Ich habe noch einen 135i E88 - bisher noch ohne Sperre. Dort ist die Traktionskontrolle/DSC Abstimmung deutlich gelungener als beim 330d.
Nebenbemerkung: die Bremsklötze auf der Hinterachse halten bei mir seit dem Einbau der Sperre rund doppelt so lange. Da kann man mal sehen, wieviel BMW da mit der Bremse umherwerkelt.
-
330d? Da kenne ich bisher nur verschweißte Versionen.
Wavetrac oder Quaife - nachdem dank des möglichen Bremseingriffs die NUll-Reibungsproblematik eigentlich im E90 nicht existiert ist es aus technischer Sicht relativ egal. Das kann man fast schon vom Preis abhängig machen. Vermutlich dürfte ein Einkauf in UK (Quaife) derzeit noch billiger sein als Wavetrac (USA).
-
-
Überholung vom Differential inkl. Ein/Ausbau für rund 1000€ kling realistisch. Kupplung/ZMS hat damit eigentlich rein garnichts zu tun.
-
Es ging um deinen aus 03 2009? Hatte mehrfach bei BMW nachgefragt, meiner gleichen Alters sei nicht betroffen ... bekamst du Post?
Nein, es ging nicht um den 2009er Hecktriebler. Ist ein 2010er xDrive. Und ja: es kam Post.
-
Das defekte FRM3 hat uns nun auch getroffen mit dem 330dA xDrive. Der war zur Serviceaktion am Sicherungskasten bei BMW. Nachdem sie in der Werkstatt das Auto wieder zusammengebaut hatten, gingen keine Blinker mehr etc. Die waren zuerst erstaunlich ratlos, aber ein kurzes Nachfragen nach dem FRM hat sie dann wieder auf die richtige Spur gebracht. Das FRM und den Mehraufwand hat dann BMW übernommen.
-
Fehler auslesen wäre hier wirklich sehr sinnvoll.
Wenn die Batterie grob unter 12V fällt kommt es zur Abschaltung. Hatte ich letzten Winter kurz Spaß damit. Die Batterie hatte immer genug Energie den Wagen zu starten, aber die Standheizung lief mal kürzer mal länger. Niedriger Krafstoffstand führt auch zur Abschaltung.
Klassiker ist aber eine defekte Umwälzpumpe. Das führt auch zur Abschaltung. (Das ist die Pumpe die mit dem Mehrwegeventil fürs Kühlwasser eine Einheit bildet).