Beiträge von wardpa

    Sorry wenn ich hier etwas vom Thema abweiche, aber welche Differentialsperre hast du verbaut? Und bist du damit zufrieden?
    Spiele auch schon länger mit dem Gedanken, aber beim Diesel gibt es da sehr wenig Erfahrungswerte.

    Ich hab ein Quaife (also ein Torsen) Differential drinnen. Den Umbau des Differentials hab ich bei Birdsauto in England machen lassen (Differential hingeschickt und nach einer guten Woche wieder zurück bekommen). Ich hätte gerne das Wavetrac gehabt, aber da gabs damals Lieferschwierigkeiten.


    Die Erfahrungen sind sehr positiv. Am bemekenswertesten ist es, wie es einen in die Kurve unter Last reinschiebt. Und eben die grundsätzlich Traktionsverbesserung besonders bei ungleichem Straßenbelag. Ich hab hier so eine schöne Ecke, wo ich mich um 90° abbiegend in den fließenden Verkehr einfädeln darf mit gleichzeitig wechselnden Straßenbelag. Das war besondes bei Nässe sonst teilweise recht spannend. Ein wenig zu viel Gas und schon kam die gelbe Lampe der Traktionskontrolle und die Leistung war rabiat weg (Klar, man könnte vorher auf DTC schalten). Diese Verhalten ist jetzt z-B. komplett weg. Da drückts das Heck leicht rum, leichtes Gegenlenken und schon ist die Welt in Ordnung.


    Ich habe nicht behauptet, dass der 330d so unfahrbar ist, aber ein Traktionswunder ist der Hecktriebler leider selbt mit "Premiumreifen" (derzeit Conti Sport Contact 5) eben auch nicht. Beim xDrive kann man eigentlich vollkommen gedankenlos Gas geben, die Lenkung passend drehen und dann geht es genau in diese Richtung. Und im Alltag (der hier in Bayern eben durchaus auch aus Regen, Schnee und Eis bestehen kann) ist der xDrive das entspanntere Auto. Vollkommen zugeschneiter Parkplatz? Egal. Winterdienst noch nicht da? Egal. Rausziehen aus einer Ausfahrt in den fließenden Verkehr: egal. Einfach Fuß auf Gas und geht. Und das geht eben mit dem Hecktriebler nicht so perfekt.


    Das eLSD rettet beim Hecktriebler aber eine Menge. Man merkt nicht viel davon, außer das die Bremse hinten eben recht schnell abnimmt. Ich fahre durchaus vorausschauend. Mit dem Ergebnis dass ich die vorderen Bremsklötze zum ersten Mal nach gut 120.000km wechseln musste. Die hinteren waren da zum dritten Mal dran... seit dem das Sperrdifferential drinnen ist, geht das Auto nun von einer Laufzeit von 90.000km aus. Finde das schon recht bemerkenswert.


    Winterbetrieb (Anfahren im Glatten) geht nun auch deutlich harmonischer. Für mich hat es sich gelohnt.

    @wardpa
    Inwiefern hast du die Frischluftrate erhöhen lassen? Bzw. auf welche Werte hast du die Werte angepasst/anpassen lassen.


    Macht das BMW direkt wenn man nett nachfragt oder wer kann mir da weiterhelfen?


    Danke im voraus...

    Das hat BMW früher ganz regulär auf Anfrage gemacht. Mittlerweile geht es aber nicht mehr bei BMW (Stichwort NOx. Mehr Frischluft, also weniger Abgasrückführung ergibt zwar weniger Ruß, dafür aber mehr NOx). Mit älteren Varianten der Werkstattsoftware geht es natürlich weiterhin. Sollte jeder Codierer hinbekommen.

    Wenn ich mich recht erinnere, dann sollte man das Am Stecker vom Subwoofer sehen können. Entweder gehen nur 2 Kabel dran. Dann ist es das alte System und man muss den Kabelbaum an der B-Säule auftrennen. Oder es gehen 2 Kabel zum Subwooferstecker und zwei weitere Kabel wieder zu den Türlautsprechern zurück.

    Wir haben einen E91 330d N57 mit Heckantrieb und auch einen mit xDrive. Im Verbrauch liegen die beiden im Schnitt ca. 0,5l/100km auseinander. Am größten ist der Unterschied, wenn man gezielt sparsam fährt. Da kann man beim Hecktriebler etwas mehr rausholen. xDrive ist etwas kürzer übersetzt. Mir kommts der Motor vom Ansprechverhalten dadurch etwas bissiger vor. Im Alltag sind beide unauffällig. Glühsteuergerät war bei beiden fällig, Ansaugbrücke bei beiden nicht (xDrive hat mittlerweile über 200tkm). Frischluftrate für AGR ist bei beiden erhöht worden. DPF hält laut Schätzung der Diagnose bei beiden gut 300tkm.


    Beide haben ein Automatikgetriebe. Funktioniert wunderbar, besonders seit dem man die Automatik mit xHP quasi beliebig konfigurieren kann. xDrive lässt sich mittlerweile auch per App deaktivieren. Man kann quasi (bis auf das Mehrgewicht) auch mit einem Hecktriebler umherfahren, wenn man denn will.


    Achtung: bei xDrive entfällt die Tieferlegung des M-Fahrwerks. Außerdem hat xDrive noch die hydraulische Servolenkung. Vorteil: etwas mehr Gefühl in der Lenkung, Nachteil: die Lenkung ist schwergängiger. Ganz besonders beim Rangieren.


    Traktion: mich hats beim Hecktriebler irgendwann schon genervt. Kaum mal etwas flotter angefahren/beschleunigt (sogar im Trockenen, aber besonders bei Nässe), schon drosselt die Traktionskontrolle fröhlich Leistung weg oder das DSC fängt das Heck recht unsanft ein. Außerdem sind die Bremsklötze an der Hinterachse durch die ständigen EIngriffe (Stichwort elektronische Differentialsperre) quasi weggeschmolzen. Das Problem Traktion hast du beim xDrive absolut nicht. Wie gesagt: mich hat es tierisch genervt. Wobei ich es mit der Nachrüstung vom einer mechanischen Sperre gelöst habe. Seit dem ist das Fahrverhalten traumhaft.

    Die Frage ist doch: warum ist der DPF bei 157.000km schon voll? Also wenn "voll" die Aschereste bedeutet, dann hilft auch keine Regenerationsfahrt.


    Da müsste man eher suchen, ob der Abgasgegendrucksenor z.B. korrekte Werte liefert und entsprechend Regenerationen einleitet.


    Man hört immer wieder recht gutes über die Firma Barten, die volle Partikelfilter wieder aufbereitet.

    Wenn der Abgasgegendrucksensor einen Fehler meldet gibt es vermutlich garkeine Regeneration. So was es zumindest bei unserem 330d xDrive. Ergebnis: massiv erhöhter Verbrauch.


    Jetzt bräuchtest du ein ordentliches Diagnosesystem. Wenn seit der letzten Regeneration mehr also 1000km vergangen sind, dann ist da definitiv etwas faul. Wenn du so weiterfährst ruinierst du dir den DPF (wobei der den Großteil seines Lebens eh hinter sich hat) und vermutlich auch bald deinen Turbo.


    Als wir damals den Abgasgegendrucksensor haben tauschen lassen (war noch Garantie drauf) ging der Verbrauch auch massiv runter.


    AGR Positionsregelung: das ist oftmals nichtmal ein verkoktes AGR, sondern da klemmt die Mechanik hinter im AGR. Kann man mit der BMW Werkstattsoftware ansteuern. Erste Maßnahme ist da das Schmieren (Deckel hinten abnehmen).


    Glühkerze Zylinder 1: vermutlich das Glühkerzensteuergerät. Hatte ich am 330d und am 330d xDrive. Niemals war die Glühkerze selbst defekt. Kann gerade bei den kälteren Temperaturen auch ein Ruckeln verursachen.


    Luftmassenmesser: das kann ein Folgefehler sein (AGR, verstopfter DPF) - da kanns schon sein, dass die Werte daneben sind. Falls du wirklich den LMM tauschen musst
    , dann kauf nichts aus dem Zubehör. Da gibts viel Mist. Kauf den LMM Einsatz aus dem 330d F30. Der kostet einen Bruchteil des E90 LMMs. Der lässt sich einfach in des alten Luftmassenmessergehäuse einschrauben. Der eigentliche Fühler ist bei beiden Motoren identisch (Hitachi Teil).


    Noch ein Tipp am Rande: dein Auto hat bestimmt noch keinen Getriebeölwechsel gesehen. Den würde ich bei der Laufleistung dringend nachholen. Wir haben ja sogar einen Getriebeexperten hier im Board. Ansonsten geht das natürlich auch bei ZF.


    Aus welcher Ecke Deutschlands kommst du?

    Was der Frontal Beitrag zeigt: mit etwas gutem Willen wäre eine Nachrüstung machbar. Bauraum ist zumindest bei Modellen, die es in den USA als Diesel gab, vorhanden. Nutzbare Teile auch. Aber eine Zulassung hat so eine Bastellösung noch lange nicht.


    Die 320d N47TÜ bzw 330d N57 Fahrer könnten - wenn es BMW denn wollte - zumindest mit dem BluePerformance DPF/Speicherkat auf EU6 kommen. Zwar nicht wirklich super sauber, aber immerhin schonmal EU6.


    Was sich die Helden bei Frontal scheinbar gespart haben in ihrer Umrüstung ist der DPF/Speicherkat statt des DPF. Damit sollte der dann auch richtig sauber sein. Software wird einfach die vom US 2.8d gewesen sein. Das ist einfach das US Label für den 2.0d.