Beiträge von wardpa

    Nein, in den USA war nur der 335d mit dem M57 erhältlich. Wobei die Abgasanlage ab Kat von der Sache her passen müsste. Insofern müsste das, was die in Frontal21 gemacht haben, auch bei den anderen Dieseln funktionieren. Beim N47TÜ und N57 müsste man eigentlich auch noch den Euro6 DPF (NOX Speicherkat) davor setzen können.
    Ich glaube das größte Problem dürfte die Software dabei sein. Irgendwoher muss man ja die Software nehmen - beim N57 müsste man sich evtl. beim X5 mit N57 bedienen können. Beim M57 dürfte es aber spannend sein: ich kenne nur den x35d M57 mit SCR Kat. Aber ich bin auch kein Tuner: die haben den Umbau ja mit einem Chiptuner gemacht. Evtl. lässt sich der SCR Teil von 335d "übernehmen" und mit der 325d/330d M57 Software "kreuzen".

    2009er? Hast du schonmal ein Softwareupdate von BMW bekommen?


    Ich hatte das bei meinem auch gehabt. Tatsächlich ist es nach dem Softwareupdate bei BMW und dem Erhöhen der Frischluftrate nie wieder aufgetreten.
    Natürlich solltest du auch mal in Richtung Glühkerzen bzw. besonders in Richtung Glühsteuergerät schauen. Von 3 N57 im Umkreis waren bei 3 das Glühsteuergerät kaputt...

    Wenn es doch ordentliche Dienste zum Austausch von Dateien oder veröffentlichen von VIdeos geben würde. Oder hat gar schon jemand Youtube oder Dropbox erfunden? :D


    Zur Sache:
    So einen Fall hatten wir hier doch schonmal: die Wasserpumpe war - wie üblich bei den frühen 6 Zylinder Benzinern - am Sterben und hat nicht mehr den nötigen Wasserdurchsatz geschafft. Also hat sich die Motorelektronik zusammen mit dem Getriebe um ein alternatives Thermomanagement bemüht und den Benutzerwunsch am Getriebe ignoriert.

    Und selbstverständlich liefert das Radio ein Schaltsignal: die Speisespannung für das Antennendiversity wird zum Beispiel auch als Schaltsignal für den Verstärker des HiFi Systems hergenommen.

    Die Servotronic gibts in beiden Varianten. Hydraulisch bei xDrive und elektrisch bei den Hecktrieblern. Die Spreizung zwischen maximaler Unterstützung und minimaler Unterstützung ist bei der elektrischen Variante viel größer.


    Gabs nichtmal einen Rückruf seitens BMW wegen ausfallender elektrischer Servolenkungen?

    Die Dämpfer bei unseren E91 haben an der Hinterachse allesamt nur von 12 bis Mittag gehalten. Klar, laut "Dämpfertest" alles in Ordnung. Das E91 Fahrwerk ist so straff, dass kaputte Dämpfer im Test garnicht auffallen. Erst im ausgebautem Zustand merkt man, dass da garnichts mehr dämpft. Entsprechend mies fährt sich das.


    Bei allen hat es geholfen die hinteren Dämpfer auch zu tauschen und das Fahrwerk penibel auf die BMW Werte einzustellen. Und zwar absolut auf den Mittelwert, nicht irgendwie in den gerade noch zulässigen Grenzbereich. Danach war alles bestens.