Ich würde beim N57 auf jeden Fall erstmal nur das Glühsteuergerät wechseln, wenn im Fehlerspeicher irgendwas mit Glühkerzen steht. Von drei N57 die ich hier im Zugriff habe war bei allen das Glühsteuergerät kaputt. Bei keinem die Glühkerzen - und einer der drei geht derzeit auf die 200.000km zu. Bei einem stand ständig etwas von Glühkerze 1 im Fehlerspeicher, beim zweiten standen mehrere Glühkerzen und LIN Kommunikationsfehler im Fehlerspeicher und beim dritten waren es nur LIN Fehler. Nach Austausch der Glühsteuergeräts ist jeweils wieder alles OK gewesen.
Beiträge von wardpa
-
-
-
Von den reinen Fahrleistungen her sind die Unterschiede zwischen M57 330d und N57 330d nicht groß. Der N57 ist aber akustisch deutlich zurückhaltender. Und kann auch merklich sparsamer gefahren werden.
Defekte Glühsteuergeräte gibts bei beiden, das AGR kann auch mal spinnen, die Ansaugbrücke kann beim N57 zugesiffts sein, beim M57 wird sie mal undicht. Die Dichtung des Ölfiltergehäuses kann beim N57 undicht werden, was aber auch keine große Sache ist. Rein mechanisch sind beide Motoren stabil. N57 gabs in Euro 5 und Euro 6 (Blue Performance). Das Modelljahr 2009 (also erstes N57) Modelljahr hat auch die große 348er Bremse. Wobei das auch beim letzten MJ M57 330d so sein müsste, da bin ich mir aber nicht sicher.Beides sind auf jeden Fall optimale Langstreckenautos.
-
Für das VFL spricht neben den N52 Motoren, Restwärmefunktion, elektrische Laderaumabdeckung, gekühltes Fach in der MAL und noch ein paar andere Kleinigkeiten die dem Rotstift beim LCI zum Opfer gefallen sind.
Restwärme und elektrische Laderaumabdeckung gabs auch beim LCI noch, das ist erst zum Modelljahr 2010 weggefallen. Dafür kam in 2011 nochmal ein überarbeitetes Fahrwerk und die Combox. Zudem sind die Editionsmodelle, besonders die Edition Sport durchaus interessant.
-
Hast Du die alles selbst auf dem gleichen Auto mit gleicher Größe getestet über einen längeren Zeitraum ?
Wir haben 3 E91 (320xdA, 330xdA, 330dA) - da kann man schonmal über die Zeit verschiedene Räder durchtesten und zwischen den Fahrzeugen tauschen.
-
Es kommt wirklich stark auf die Reifen an - es handelt sich zwar jeweils nur um 330d, aber das "Drehmomentproblem" bleibt ja gleich.
Jeweils 225/45R17:
-Dunlop Winter 3D RFT: deutlich zu weich, besonders wenn man länger schnell fährt
-Nokian WR A3 RFT: perfekt, auch bei hohen Geschwindigkeiten
-Conti 830P RFT: problemlos
-Conti WinterContact 850 (kein RFT): kein ProblemDie Traktionsprobleme beim schnellen Anfahren habe ich beim Hecktriebler mit einer Sperre recht erfolgreich bekämpft
-
So sieht z.B. die Tabelle vom Conti Mobility Kit aus für die 450ml Variante.
-
Ich habe eben mal nachgesehen: 2.0i und 2.8i (2l 4Zylinder Turbo) haben ab Einsatz in 9/2011 die 8HP. Beim 1.8d, 2.0d und 2.5d ist die 8HP ab Preisliste 7/2012 bestellbar gewesen.
-
Der 2.5d mit der 8HP Automatik hat mir richtig Spaß gemacht
Aber in der Praxis wird bestimmt auch der 2.0d oder der 2.8i Laune machen
-
Rein von der Haltbarkeit würde ich durchaus einen Blick auf den ersten X1 als LCI werfen. Einer von den letzten Modellen als 2.0d 2.5d oder auch als 2l Turbobenziner - die hatten dann auch die ZF 8 Gang. Und mechanisch ist der erste X1 sehr stabil. Baisert ja auch dem E91.