Beiträge von wardpa

    Eigentlich gehört bei Xenon auch ein neuer Lichtschalter verbaut - ohne den Regler. Aber das ist ja grundsätzlich erstmal egal. Ist dann eben ein Regler, der nichts tut.


    Es bleibt aber die Frage, ob der Vorbesitzer auch die Höhenstandssensoren für die dynamische Leuchtweitenregulierung verbaut hat. Ich vermute bei den Fehlern: nein.

    Irgendwie ist das alles etwas verwirrend...


    Grundsätzlich hängen MULF und CD Wechsler am MOST Ring dran. Wenn ein Gerät defekt ist oder keinen Strom hat, funktionieren auch die anderen MOST Geräte nicht.


    Erster Schritt sollte mal sein: Fehler auslesen! Du kannst dir auch mal den Lichtleiterbahnhof hinter dem linken Seitenteil an der Rücksitzbank anschauen: dort könntest du z.B. die Lichtleiter so umstecken, dass die MULF auf dem Ring draußen ist. Dann sollte zumindest der CD Wechsler wieder funktionieren.


    AUX ist auch merkwürdig: ohne MULF2 müsste das eigentlich direkt mit dem MASK II verbunden sein. War bei meinem Auto zumindest so. Bis zur Nachrüstung von USB (hatte nur die TCU für Bluetooth) ging mein AUX zum CIC. Danach musste ich es mit der MULF2 (bzw. mittlerweile mit der Combox) verbinden.


    Vielleicht solltest du wirklich mal schauen, was da nun verbaut ist...


    Wo kommst du denn eigentlich her? Wenn du irgendwo in Süden Deutschland wohnst, kann ich dir gerne bei der Fehlersuche helfen.

    Bitte nicht die allerersten fürchterlichen Bridgestone Sommer Runflats mit den aktuellen vergleichen. Die, die ich auf unserem 2011er 320xDrive drauf hatte (von Werk auf 193er Felge) fuhren sich absolut super. Die, die auf meinem 2005er 320d drauf waren: sagen wir es mal so: sie waren nicht lange drauf :D


    Bridgestone könnte man eigentlich schon kennen. Die kommen aus Japan und sind der größte Reifenhersteller der Welt ;)

    Klar gibts den P7 auch ohne Runflat.


    Auf die Symbole würde ich nicht allzusehr achten: ich habe hier auf identischer Felge einmal Conti Sport Contact 5 und einmal Dunlop SP Sport 01. Beide haben "E" als Verbrauchsindex. Der Dunlop läuft trotzdem sparsamer... Die Driveguards haben in deiner Größe übrigens C(Verbrauch) und A(Nässe).

    Als wenn nichts wäre: klar, geht nicht. Aber Weiterfahren ohne große Einschränkungen: absolut problemlos. Das habe ich selbst testen dürfen, weil ich auf der Autobahn ein Stück scharfkantiges Metall mitgenommen habe. Es hat "plopp" gemacht, die RPA hat Alarm geschlagen. Gemerkt hat man am Fahrverhalten erstmal wenig. Nächste Möglichkeit von der Autobahn runtegefahren (und eben nicht am Pannenstreifen gestanden, wo manja fast drauf warten kann, dass ein LKW einschlägt). Ergebniss: Riss im Reifenprofil, Reifen hält keine Luft mehr. Wieder drauf auf die Autobahn, bei den LKWs einsortiert Und noch ca. 80km bis zum Ziel gefahren. Ich habe meinen Temin sogar noch knapp pünktlich erreicht und bin dann danach eben zum Reifenhändler. Neuer Reifen drauf und weiter gings. Besser kanns garnicht funktionieren.


    Im Gegensatz zur Panne davor. Kein Runflat, auch Riss im Profil, Reifenflickset hat nicht geholfen und der Notdienst hat Dank Eisregen auch nur eine Ewigkeit gebraucht, bis er mich zum Reifenservice schaffen konnte.


    Zudem bieten die Runflats gerade bei den hohen Flanken (45 oder gar 55) bei hohen Geschwindigkeiten einen super Geradeauslauf und sehr direktes Einlenken. Das hat mir bis jetzt im Vergleich immer gefehlt. Bei 18" mit /40 bzw. /35 ist schon relativ egal ob nun mit oder ohne RFT.


    Tecto: du kannst auch mal nach dem Bridgestone Driveguard schauen. Den haben wir gerade auf einen 118d draufgepackt. Fährt sich einwandfrei. Und preislich auch absolut OK.

    Die Zeiten des E30 sind ja nun schon eine Weile vorbei. Und wir reden hier auch nicht von einer Dodge Viper oder sowas. Bei eingeschaltetem ESP (bei BMW DSC genannt) kann eigentlich so gut wie nichts passieren. Selbst gröberer Fahrfehler werden - im Rahmen der Physik - ausgebügelt. BMW erlaubt es dir aber - im Gegensatz zu fast allen anderen Herstellern - den elektronischen Schutzengel auch ganz abzuschalten. Dann sollte man eben wissen, was man tut. So richtig schönes kalkulierbares Leistungsübersteuern gibts aber eigentlich auch nicht mehr, da es außer beim M3 kein serienmäßiges Sperrdifferntial gibt. Das eLSD versucht es ein wenig zu ersetzen.