Beiträge von wardpa

    Zur Lenkung wurde schon alles gesagt. Zur Automatik: das ist auch normal. Die Drehzahl fällt nunmal bei eingelegtem Gang (R und D unter Last - da muss der Motor im Stand logischerweise gegen die Bremse arbeiten) etwas ab. Und dadurch ändert sich auch die Akustik. Richtig leise wirst du das nie bekommen, dazu ist der E90 zu wenig gedämmt und der M47 einfach zu rau und ungehobelt. Ich war bei meinem 320dA auch sehr enttäuscht (im Vergleich zu diversen Dieseln in anderen Fahrzeugen (A4, C-Klasse), auch unser 530dA war wesentlich ruhiger) - letztendlich habe ich mich wieder von dem Auto getrennt.


    Abhilfen, die es erträglicher machen:
    -kontrolliere, ob der Gewebeschlauch von der Luftansaugung Spiel hat. Der neigt zum Schrumpfen, bekommt Spiel und neigt bei manchen Drehzahlen zum Dröhnen --> Austauschen
    -wie sieht der Schwingungsdämpfer an der Kurbelwelle aus? Der bekommt gerne Risse --> Tauschen (bei mir war es OK)
    -Motorlager: kein typisches Problem, trotzdem war bei mir damals eines kaputt
    -Leerlaufdrehzahl: die kann man anheben (lassen). Dadurch fällt man in D bzw. R im Stand nicht mehr in die Resonanzfrequenz rein
    -Freilauf nachrüsten (Generatorfreilauf Nachrüsten, nun für alle 4 und 6 Zylinder Dieselmotoren. BITTE POST 1 LESEN)


    Ich würde die Maßnahmen in der Reihenfolgen 1 - 5 - 4 - 2 - 3 angehen.


    Damit wurde es bei mir erträglicher.

    Ja, das lässt sich machen. Die genannten Endstücke müssen getauscht werden, die D-Säulenverkleidung muss gegen die Variante mit der Entriegelung getauscht werden. Die Verkabelung zum FRM muss hergestellt werden. Bei einem Fahrzeug, das ein Kumpel umgerüstet hat, musste das FRM getauscht werden, da es die Funktion nicht unterstützte. Verkabelung entsprechend Schaltplan zum Modelljahr 2009 LCI E91 - der hatte das noch in Serie.

    Da wäre erstmal zu klären: ist denn ein werksseitiges Soundsystem verbaut? Gibt es Hochtöner in den Spiegeldreiecken? Falls es das schon gibt, dann gibt es auch den Verstärker im Heck. Ab da ist es sehr komfortabel zu verkabeln. Es gibt auch Adapterkabel, mit denen man dort direkt weiterbauen kann.


    Falls du wirklich nur das Stereo System hast (keine Hochtöner vorne), dann sieht es ein wenig anders aus. Wenn man das BMW Navi auf "HiFi System" (SA676) codiert, werden aus den Lautsprecherausgängen symmetrische Line Level Ausgänge. Damit kann man sich im Prinzip den High/Low Adapter sparen. Bei der Umcodierung entfällt dann auch das Soundprocessing im Radio/Navi. Das heißt man erhält ein sauberes Signal, mit dem man weiterarbeiten kann. Ein Schaltsignal kann das Radio/Navi auch erzeugen, dazu einfach das Antennenschaltsignal abgreifen.


    Beim Stereo System bietet es sich an die Signale auf Höhe der B-Säule links und rechts abzugreifen (vergleiche BMW Alpine Nachrüstset Einbauanleitung).

    Oh je, da hast du dir für den Zweck ja genau das richtige Auto gekauft: ein leistungsgesteigerter Diesel für die Kurzstrecke. Auf den 10km wird das Öl niemals warm. xDrive und Tuning ist auch eine ganz miese Kombination.

    Nur am Rande: 10l/100km? Was machst du mit dem Fahrzeug? :huh:


    Zum technischen Hintergrund: die Antriebswellen schlagen wohl bei xDrive gerne mal aus - das könnte hier die Ursache sein.


    Hier steht auch was zu den Fahrtkosten: https://www.anwalt.de/rechtsti…eufer-abholen_022152.html


    Die wären also zu tragen.


    Zu den restlichen Defekten:
    - Xenonscheinwerfer stehen immer komplett oben, also blende ich quasi jeden -> Hat die Werkstatt beim Querlenkertausch auch den Xenonsensor wieder eingehängt?
    - Freisprecheinrichtung funktioniert nicht, mich hört keiner also evtl. Mikro im Auto defekt -> Welches Baujahr ist denn dein Auto? Nicht dass du die typische defekte MULF hast. Kann natürlich auch ein Wasserschaden sein
    - Heckscheibenwaschanlage funktioniert nicht -> kommt da vielleicht das Wasser im Auto her? Schlauch im Übergang zur Heckklappe gebrochen?
    - Wassereinbruch vorne Decke durch die Innenraumbeleuchtung -> Abläufe Panormadach?
    -Wassereinbruch hinten Decke durch Lautsprecher -> Abläufe Panormadach? Oder Wischwasser?
    -Anhängerkupplung Elektrik -> die sitzt hinten rechts hinter der Verkleidung und stirbt auch gerne durch Wassereinbruch

    Service also um über 1 Jahr überzogen. An dem Punkt würden bei mir nun auch die Alarmglocken läuten und ich würde den Kilometerstand in Frage stellen. Welcher Kilometerstand war denn im letzten TÜV Bericht drinnen? In drei Jahren hat man eben auch mal schnell 100.000km zusammengefahren. Dann wieder schnell zurückdrehen. Merken tut man dabei nichts.


    Oder anders gesagt: das Auto wurde deinen Angaben (letzte Wartung vor 3Jahren bei 95.000km) nach in den ersten 2,5 Jahren 95.000km bewegt - also fast 40.000km im Jahr. Und in den nächsten drei Jahren nur noch 12.000km pro Jahr. Das ist für einen Diesel eine ungewöhnlich niedrige Laufleistung.


    Ausgeschlossen werden kann sowas natürlich nicht (bei mir ist es ähnlich gewesen: gekauft habe ich das Auto, als ich alleine über 20.000km Arbeitsweg im Jahr hatte - mittlerweile brauche ich kein Auto mehr um zur Arbeit zu kommen), aber das muss sich eben auch schlüssig nachweisen lassen (Rechnungen, Belege, TÜV Berichte). Eventuell kannst du auch mal mit Carly an das Auto ran und deren Gebrauchtwagencheck machen.