Beiträge von wardpa
-
-
Eine Frage ist mir im nachhinein noch eingefallen.
Es handelt sich ja hier um ein Automatik Getriebe, ich habe in div. Foren gelesen, dass man das Getriebeöl nicht wechseln muss, da lebenslang. Kann das wirklich stimmen?BMW sagt: Lebensdauerfüllung. Könnte man auch so sehen: wenn das Getriebe kaputt ist, dann ist die Lebensdauer beendet
ZF, der Hersteller des Getriebes, sagt je nach Einsatz zwischen 80tkm und 120tkm wechseln. Der User DonSimon hier im Forum bietet den Dienst an. Ansonsten wechselt natürlich auch ZF selbst.
Mein 9/2005er E91 320d hatte bei ca. 80tkm einen Turboschaden. Es gab davor absolut keine Anzeichen. Die sonst üblichen verdächtigen Defekte (keine Regeneration des DPF wegen defekter Thermostate) lagen nicht vor.
Überprüfe mal, ob du irgendwelche Glühkerzenfehler im Fehlerspeicher hast. Falls ja: alle Glühkerzen und das Glühsteuergerät wechseln lassen. Weiterhin im Geheimmenü nachschauen, ob das Auto um die 90°C Kühlwassertemperatur hat. Falls da nach einer vertretbaren Strecke nicht der Fall ist, dann gleich Haupthermostat und AGR Thermostat tauschen.
-
Das ging direkt über Audio System. Wir haben die Endstufen mittlerweile aber beide nicht mehr. Kumpel hat auf ein DSP System und Alpine Endstufen umgebaut. Ich habe auf Logic 7 umgerüstet.
-
Meine ehemalige Audio System Endstufe hatte auch so einen Defekt. Wurde getauscht. Beim Kumpel wars genauso. Du kannst ja mal an der Endstufe die Lautsprecherkabel links und rechts vertauschen. Dann muss der Fehler mitwandern.
-
wicli84: eventuell solltest du noch dazuschreiben ob Automatik oder manuelles Getriebe und ob xDrive oder Standardantrieb. Und die Motorbezeichnungen passen nicht ganz: das sollte z.B. N57D30 heißen
-
E91 330d Automatik N57 (245PS, alles Serie, 225/45R17 Winterreifen Conti WinterContact 5): 180km Strecke mit Tempomat auf 130km/h, Verbrauch ging nach Stau und stockendem Verkehr letztendlich auf 5,7l/100km zurück. Passt auch zu meinen bisherigen Erfahrungen. Bei Richtgeschwindigkeit bzw. Fahrten in Österreich/Schweiz habe ich normalerweise mit WR hohe 5,x Verbräuche, mit Sommerreifen in gleicher Größe ergeben sich meist niedrige 5,x Verbräuche.
-
Es ist nicht wirklich sinnvoll: der Verstärker unterscheidet sich pro Karosserievariante. Der für den E91 ist also ein anderer. Die Klangbearbeitung wird analog im Verstärker gemacht und lässt sich im Gegensatz zu den großen Systemen nicht Programmieren.
Wenn du schon Geld in die Hand nimmst und ein Werkssystem willst, dann gönne dir mindestens SA677 Top Hifi / HK Logic 7. Ich habe bei mir von SA 676 auf SA677 umgebaut und der Unterschied ist sehr deutlich.
Die Individual Lautsprecher taugen wirklich nur etwas am Individual Verstärker.
-
Zwei Ideen: die Drehzahl ist bei eingelegtem Gang etwas niedriger - da mag irgendwas durchaus zum Vibrieren angeregt werden. Da gibts ja durchaus bekannte Dinge (lose Luftfilterkästen, Luftführungen, etc.). Man könnte auch die Leerlaufdrehzahl etwas anheben.
Falls das Klappern aber bei D ist und R nicht, dann stimmt vielleicht was nicht mit den Motorlagern. Der Antriebsstrang mitsamt dem Motor verspannt sich natürlich bei eingelegtem Gang entsprechend.
-
Das ist ein 335d mit serienmäßigen eLSD. Und es entspricht vollkommen meiner Erfahrung. Ich weiß auch nicht, welches Problem die Technik in der Situation hat, aber die Traktion mit einem "echten" LSD ist einfach besser.
-