Beiträge von wardpa

    Ich habe einen 2010er mit Nebelscheinwerfern und einen 2011 mit M-Paket und Nebelscheinwerfern umgerüstet. NSW sind jeweils erhalten geblieben.
    Ersatzteile kannst du bei den üblichen verdächtigen raussuchen, z.B. https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!baureihe=e90
    Es gibt unendlich viel mehr Teilenummern, als man im Ersatzteilkatalog findet. Man kann sie teils bei der Seite Realoem auflösen.


    Ich habe keine Teilenummern. Wichtig ist eigentlich nur, dass die Standheizung aus einem 1er (E87 etc.), X1 (E84), oder 3er (E90 etc.) Benziner kommt. Und wenn du die Integration wie von Werk haben willst, dann muss es eben eine gebrauchte sein, die von Werk aus verbaut war. Wenn du die Teilenummern aus der Nachrüstanleitung nimmst, dann rüstest du eben die Nachrüstvariante nach. Dann gibts auch kein iDrive für die Standheizung.


    Wenn du Schaltpläne suchst: google mal nach "BMW WDS"


    Junction Box: der Sicherungskasten. JBEE - das Steuergerät am Sicherungskasten.

    Hier ist die Einbauanleitung für die Nachrüststandheizung: http://bmw-eba.de.tl/E90-E91-E92-E93-Standheizung.htm


    Alternativ kannst du auch zusehen, eine werksseitige Standheizung zu ergattern (z.B. gebraucht auf eBay). Die ist dann elektrisch voll ins Fahrzeug integriert. Das Standheizgerät bekommt dann nur +12V (von der Junction Box), Masse und LIN Bus (vom Klimaautomatiksteuergerät). Weiterhin wird das Umschaltventil an der Junction Box angeschlossen. Die Dosierpumpe wird an der Standheizung angeschlossen. Dafür gibts keinen vorgefertigten Kabelbaum und auch keine Einbauanleitung (man kann sich aber gut an die Anleitung von der Nachrüstlösung halten). Die Anschlüsse muss man eben dem original BMW Schaltplan entnehmen. Ist kein Hexenwerk, ich habe das bis jetzt zweimal erfolgreich gemacht.


    Steuerung per Handy (z.B. Webasto Thermocall) funktioniert mit beiden Lösungen.


    Bei der Nachrüstung der werksseitigen Lösung lässt sich die Standheizung dann per iDrive bzw. über das Bordmenü bedienen.

    Genau so war das bei meinem M47 damals auch: defektes Glühsteuergerät... mein Ansatz wäre also Fehlerspeicher auslesen. Und dabei besonderes Auge auf defekte Glühkerzen werfen. Und falls da was sein sollte: gleich das Glühsteuergerät mittauschen.

    Ich habe meinen 330d von HiFi auf L7 umgerüstet. Das klang zunächst auch nicht gut, merkwürdig flach. Nicht so, wie ich es kannte. Da war tatsächlich der Verstärker defekt. Ein (älterer) L7 Verstärker funktionierte zunächst garnicht (kein Ton, Diagnose ging aber). Der braucht noch ein Softwareupdate. Mir wurde erklärt, dass es am MOST Änderungen gab und der alte Verstärker erst nach einem Update mit dem CIC funktioniert.


    Eventuell könnte es deswegen mit einem Downgrade schwer werden.


    Zum Klang L7 versus High End Hifi: ich habe das High End im anderen Auto. Es gibt schon klangliche Unterschiede, aber ich finde es im 2010er schon ziemlich gut. Das L7 kommt mir wesentlich unpräziser vor. Das High End legt bei höheren Lautstären noch ganz massiv zu.