Mit exakt dem, was im Türholm angegeben ist. Ich glaube bei mir fürs Format 225/45R17 als M&S sind es 2.3bar vorne und 2.8bar hinten.
Beiträge von wardpa
-
-
Der Nokian ist einfach der um Welten bessere Reifen im Schnee...
Wenn man sich den Test aus der Sport Auto 10/2012 anschaut (dort sind 225/40R18 als 92V getestet worden): dort hat der Reifen Platz 8 von 8 gemacht. Und die Zusammenfassung sagt schon alles:
Zitat„Sehr stabiles und ausgewogenes Fahrverhalten bei Trockenheit. Nur durchschnittliche Leistungen bei Nässe. Sehr niedriges Gripniveau und unharmonisches Fahrverhalten bei Schnee.“
Der Test wurde auf einem C63 AMG gemacht. Quasi leicht untaktische Gewichtsverteilung und massives Drehmoment. Mit so Tests kann man wenigstens was anfangen. Auf einem Fronttriebler mag das Ergebnis anders aussehen.
Wenn du auf maximalen Grip im Schnee aus bist, dann würde ich ggf. auf XL Reifen (also hohe Traglast) und Speedindex V verzichten.
Ich bin auch auf Nokian Winterreifen unterwegs mit dem 330dA und habe keine wirklichen Probleme damit im Winter.
-
Naja, auch die Originale lässt sich trotz M-Paket und NSW einbauen...
Welche Standheizung hast du denn verbaut? Im Original ist es eine Thermo Top P, wenn ich mich recht entsinne. Da könnte man ggf. das Webasto Steuergerät gegen ein BMW Steuergerät tauschen. Sowas haben wir schonmal bei einem Opel gemacht, also von Aftermarket auf Busanbindung umgebaut.
-
Am einfachsten ist die Nachrüstung wirklich, wenn man eine BMW Werksstandheizung dafür verwendet. Ich hab meine via eBay recht günstig bekommen. Ich habe bis jetzt zweimal nachgerüstet. Es funktioniert alles wie von Werk aus. Die Ansteuerung des Umschaltventils, Gebläse, Steuerung via Navi bzw. Radio. Von der Standheizung zum Auto gibts dann nur noch +12V (Junction Box), Masse und LIN (Klimabedienteil). An der Standheizung selbst wird dann noch die Dosierpumpe angeschlossen. Das Umschaltventil wird auch mit der Junction Box verbunden. Danach JBEE, IKHA, CAS und Navi/Radio codieren und dann funktioniert es, als wäre es schon von Anfang an im Auto gewesen.
Bei der offiziellen Nachrüstlösung setzt BMW auch auf das PWM Modul von Webasto.
BMW EBA - E90 E91 E92 E93 Standheizungbmw-eba.de.tl -
Fernbedienung nkann man selbst anlernen. Wie das bei der werksseitigen geht ist hier in diesem Thread beschrieben: Handsender Standheizung neu anlernen, verzweifelt
Das hier ist z.B. eine passende Fernbedienung: http://www.ebay.de/itm/Webasto…tandheizung-/222379130606
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Grundsätzlich geht die hydraulische Servolenkung im E90 immer ein wenig schwerer als die elektrische (xDrive hat immer die hydraulische Servolenkung). Da dem Wagen zusätzlich auch noch die SA 216 (Servotronic) fehlt, gibts auch keine geschwindigkeitsabhängige Regelung. Da ist also nichts kaputt.
Je nach Ladestand der Batterie kann das Auto stromhungrige Verbraucher drosseln. Evtl. ging deswegen die Lüftung nicht gleich mit voller Leistung.
-
Einziger Negativpunkt wäre für mich das fehlende Soundsystem.
Die Felgen, die dort abgebildet sind, sind aber keine M Felgen. Das sind doch ganz normale Styling 32 Felgen. Gut für den Winter, aber wo sind die M194 Felgen, die eignetlich zum Auto gehören?
Der Preis ist schon OK.
-
Nachdem du Sonderausstattung S6FLA USB Audio Interface hast, ist eigentlich schon fast alles vorhanden, was du brauchst. Bei dir ist eine MULF2 High verbaut. Du brauchst quasi noch ein Mikrofon und die Bluetooth Antenne. Und die passende Codierung von Radio und MULF.
-
Hier gibt es die Preislisten zum Download: http://www.auto-treff.com/bmw/vb/forumdisplay.php?f=72
-
Hatten das nicht schon Leute mit dem Coupe bzw. der Limousine hier im Forum versucht und schon da hat sich was verbogen? Wie soll das dann erst mit der schweren Touring Heckklappe werden?