Die Schalter für die sitzheizung sind beim Lci auch in das Klima Bedienfeld integriert...
Erst ab Modelljahr 2010. Modelljahr 2009 hat noch das alte Klimabedienteil und ist trotzdem LCI.
""
Die Schalter für die sitzheizung sind beim Lci auch in das Klima Bedienfeld integriert...
Erst ab Modelljahr 2010. Modelljahr 2009 hat noch das alte Klimabedienteil und ist trotzdem LCI.
Alleine am Innenraumbild erkennt man es schon: die Chromapplikationen am Lichtschalter und an den Getränkehaltern fehlen. Das gehört zum Faceliftmodell. Dazu ein CCC und der alte iDrive Controller. Das ist einfach kein LCI.
Den Rest hat der Besitzer scheinbar drangebastelt.
Wie? Es wurde kein Service bei BMW gemacht? Sorry, das wäre ein absolutes no go für mich! Damit sind Kulanzleistungen stark eingeschränkt. Selbst die EURO Plus kann Ärger machen. Die wollten bei mir bisher bei allen Vorfällen eine Kopie vom ausgefüllten Serviceheft haben.
es ist ein facelift mit dem N54 motor und leider nur das CCC drin
Das ist ganz sicher kein Faceliftmodell. Das kam beim E91 in 9/2008. UNd ab diesem Zeitpunkt wurde auch statt des CCC das CIC verbaut. Wenn du wert auf das CIC legst, dann such die gleich ein Faceliftmodell. Ich würde es auch aus anderen Gründen machen: ich finde die Fahrwerksabstimmung am Facelift wesentlich gelungener. Die Optik ist auch ein wenig frischer.
Ich habe bei mir "Edelholzausführung Muschelahorn anthrazit" drinnen. Ich finde, dass das ganz gut passt.
Ich habe da nur Erfahrungswerte von meinem alten 320d: mit 205/55R16 Winterreifen fuhr sich das Auto im tiefen Schnee/Neuschnee einfach super. Ich habe dann trotzdem auf 225/45R17 gewechselt, da ich im meist auf der Autobahn unterwegs war und da die breiteren Reifen einfach angenehmer zu fahren waren.
Wenn es also auf beste Performance im Schnee ankommt meiner Meinung nach 205/55R16 als H-Reifen. Wenn es mehr um die Autobahn geht: durchaus breiter und auch gerne als V-Reifen.
Er hat ja jetzt schon einen Low Controller. Also insofern ist das Plug&Play.
Beim kleinen (also MASK II) muss es auch funktionieren. Das gab es schließlich auch noch ein Jahr im E90/E91 LCI Modell. Mitsamt dem neuen Controller.
Naja, die Preise bei BMW kommen ja ganz schnell zusammen. Lass die Werte mal rundum nicht stimmen und überall ist irgendwas schwergängig/nicht gangbar. Da kommen eben mal 1-1,5h dazu. Und bei den BMW Stundenlöhnen bist du dann auch schon bei bis zu 200€ mehr dabei. So kommt eben das Fenster 200-400€ zustande.
Niederlassungen haben auf jeden Fall das nötige Equipment dazu. (Genauso haben die auch so gut wie immer eine 9700er Hunter, um Reifen wirklich ordentlich zu wuchten...)
Tipp: um nur an die reinen Werte zu kommen: eine Vermessung macht der ADAC in den Messzentren zum Teil kostenlos für die Mitglieder. Einstellen kostet natürlich.
Meiner Erfahrung nach: irgendwo zwischen 150tkm und 200tkm fährt sich ein BMW nicht mehr wirklich wie ein BMW. Die Veränderung ist natürlich schleichend. Und dann wird es Zeit für einen Rundumschlag. Bei den E39 hieß das Zug/Druckstreben vorne. Tonnenlager hinten. Dämper vorne und hinten. Mit all den Anbauteilen.
Beim E90 kann man da etwas sparsamer sein. Das Hydrolager vorne (Nummer 9: http://de.bmwfans.info/parts-c…ont_axle_support_4_wheel/) sorgt gerne mal für flatternde Bremsen. Der Rest scheint solide zu sein. Dämpfer vorne und hinten mit Anbauteilen gehören aber definitiv dazu.
Gefühlt halten bei den ersten E90/E91 LCI (bevor das Fahrwerk nochmal überarbeitet wurde) die hinteren Dämpfer eher weniger lang. Den Fall hatten wir jetzt schon ein paar Mal im Bekanntenkreis. So um die 100.000km, danach waren die Dämpfer nicht mehr wirklich toll. Bei einem Fahrzeug gabs dazu schon üble Auswaschungen in den hinteren Reifen.
Das schöne ist aber: die hinteren Dämpfer lassen sich recht gut wechseln. Und eine Vermessung ist bei der Konstruktion auch nicht wirklich nötig.
Hier findest du Infos zu den Teilen, die neben den Dämpfern getauscht werden sollten: Welche Teile brauche ich zur Instandsetzung des Standardfahrwerk? - INFO-THREAD
Die Teile gibts im Zubehör (z.B. Sachs) deutlich günstiger, als bei BMW.
Bei der Laufleistung würde ich mir aber überlegen, wenn du jetzt schon unbedingt eine Vermessung machen lassen willst, Dämpfer und weiter Fahrwerksteile zu tauschen. Sonst stehst du in 30.000km wieder da und zahlst die Vermessung nochmal...
Zu den Kosten bei BMW: je nach Aufwand, Region und Händler/Niederlassung kommen da zwischen 200 und 400EUR zusammen.
Erfahrungen gibts im Fahrwerksvermessungsthread zu genüge: Vermessung in Ordnung ?