Beiträge von wardpa

    Auf der Suche nach neuen Reifen bin ich kürzlich auf die neuen Bridgestone Driveguard aufmerksam geworden. Diese werden als Alternative zu den klassischen Run Flat Reifen beworben. Sparsam und dazu mit angeblich hervorragenden Nässeeigenschaften. Die Reifen sind als Aftermarket Reifen spezifiziert und nicht spezifisch für OEM Anwendungen: also für alle Fahrzeuge, die eine Reifendruckkontrolle besitzen. Es sind auch keine EH2 Felgen notwendig. Preislich orientiert sich der Reifen an non-RFT Reifen.


    Alternativen zu Run Flats wurden auch schon dort beschrieben:
    Das Ende von RunFlat?
    Im Gegensatz zu den selbstheilenden Reifen, überleben die Driveguard wohl auch Beschädigungen auf der Seite.


    Den Driveguard gibt es als Sommerreifen und als Winterreifen in diversen Größen und er scheint auch tatsächlich lieferbar zu sein. Alle Sommerreifen haben ein "A" Nässerating. Alle Winterreifen ein "B".


    Hier gibts einen kleinen Bericht dazu: https://passiondriving.de/2016…-der-reifen-ohne-platten/


    In den USA gibt es den Driveguard wohl schon ein wenig länger als All Season Reifen. Wenn auch nicht direkt mit den europäischen Sommer und Winterreifen vergleichbar, so lassen die ersten Berichte in Foren und die ersten Vorabtests darauf hoffen, dass die Reifen wirklich komfortabel sind und auch das Nässeproblem weitestgehend gelöst ist.


    Ich hoffe, dass diese Reifen in den diesjährigen Tests mit auftauchen und bin sehr auf die Ergebnisse gespannt.

    Die Ausstattung klingt gut. Fährst du viel bei Nacht? Sonst könntest du auch einfach schauen, ob dir nicht auch Osram Night Breaker Unlimited von der Ausleuchtung her langen.

    Ich finde den Preis wirklich nicht schlecht.


    Aber ja, nur wenn man mit der Ausstattung leben kann. Xenon sehe ich auch als gut nachrüstbar an. Aber wenn es wirklich die Kombination Xenon, Navi und M-Paket sein muss, da gehen ja nochmal 4000€ drauf.


    Und zur Laufleistung: da ist schlicht auch die Frage, wie die Kilometer zusammenkommen. Ich werde dieses Jahr, wenn es hoch kommt, auf 8000km kommen. Dafür liegen die Strecken, die gefahren werden, allesamt zwischen 200km und 400km.

    Wir haben hier 3 E91 330dA N57 (Modelljahr 2009, 2010(xDrive) und 2011). Kilometerstände derzeit zwischen 100.000km und 180.000km. Der 2009er und der 2010er hatten jeweils das undichte Ölfiltergehäuse. Alle hatten sie ein defektes Glühsteuergerät (2x Ansteuerung von Glühkerzen, einmal keine Kommunikation via Lin Bus). Der 2010er und der 2011er hatten Probleme mit dem AGR (beim 2010er einfach wie von BMW beschrieben geschmiert, seit zigtausend Kilometern alles bestens. Beim 2011er wurde es auf Europlus getauscht).
    Interessanterweise keine einzige defekte Glühkerze bis jetzt. Und auch keine Probleme mit den Ansaugbrücken. Man muss also scheinbar nicht jeden Defekt mitnehmen. Also bis auf das defekte Glühsteuergerät :D
    AGR Rate ist bei allen auf 0,4 bzw. später dann auf 0.7 gesetzt worden.


    Das Fahrprofil der drei Autos ist auch sehr unterschiedlich. Einer wird fast nur auf Langstrecke bewegt (200-400km/Strecke). Und das meist gemäßigt, gelegentlich aber auch sehr schnell. Einer wird zu einem Drittel im Großstadt Stop&Go bewegt und die restliche Zeit fast nur auf geschwindigkeitsbeschränkten Strecken (im Prinzip maximal 130km/h) und der dritte ist ein kompletter Mix aus Stadt/Land und Autobahn.


    Trotzdem aller Macken: ich halte den N57 auch für einen der problemloseren Motoren. Das Verhältnis von Leistung zu Verbrauch passt auch gut.


    Und zum Thema Software: gefühlt hat sich da schon das ein oder andere getan. Der 2009er wirkte immer ein wenig zugeschnürt. Extrem gleichmäßige bis langweilige Leistungsentfaltung. Bei Bedarf auch super sparsam fahrbar. Der 2010er und 2011er war im Vergleich immer agiler, gerade bei hohen Geschwindigkeiten auch flotter. Aber den Verbrauch konnte man auch bei noch so viel Bemühungen nicht in die Regionen des 2009er bringen. Ende 2013 hat der 2009er dann im Rahmen einer Servicemaßnahme ein Update bekommen. Seit dem ist der genauso flott gewesen, wie die beiden anderen bei im Vergleich nur minimal erhöhten Verbrauch. In der Folge haben auch der 2010er und 2011er das Update bekommen. Ergebnis: Leistung gefühlt gleich. Verbrauch (messbar) nach unten gegangen. Vergleichbar dem 2009er. Insofern muss BMW irgendwas geändert haben. Gefühlt also mindestens drei Versionen: langsam und sparsam, schnell und nicht sparsam, schnell und sparsam.


    Ich habe eben gerade auch mal spaßeshalber in den Europlus Unterlagen (Allianz Version) geschaut: das Saugrohr steht unter den versicherten Teilen.

    Beim N57 stammt das Original von Hitachi. Ist im Internet so gut wie nicht zu bekommen. Im Teilehandel jedoch schon. Tipp: kauf den LMM vom F30. Das ist dann exakt der Einsatz, der beim E90 N57 im LMM Gehäuse drinnen sitzt. Du brauchst nur das passende Torx-Sicherheitsbit um den Luftmassenmesser aus dem Gehäuse herauszuschrauben.