Beiträge von wardpa

    Das Y-Kabel brauchst du, wenn du keine Combox, sondern eine MULF 2 High verbaut ist. Die kann ein iPhone oder iPod nur über das Y-Kabel nutzen. Dabei wird das Audiosignal analog abgegriffen (über den Klinkenstecker vom Y-Kabel) und die Steuerung wird über USB erledigt.
    Die Combox kann das Audiosignal digital vom iPhone/iPod empfangen. Insofern braucht man da das Y-Kabel nicht mehr.

    Das Fahrprofil ist eben recht ungünstig. Da bist du mit ca. 10ll/100km doch gut dabei. Der 320i verbraucht bei deiner Fahrerei vielleicht im Schnitt einen Liter weniger. Der 320d wird im Schnitt vielleicht auf 7 kommen. Deutlich weniger wenn du mal lange Strecken fährst, aber bei extremer Kurzstrecke waren auch mit meinem ehemaligen 320d 10l/100km kein Problem.


    Sprit und KFZ Steuer lässt sich ja einfach berechnen. Versicherung hängt von deiner Einstufung ab. Haftpflicht sind 325i und 320d Klasse 18, der 320i ist 17. Das kann man mal außen vor lassen. Vollkasko sind die Unterschiede deutlicher (N21 320i, N23 325i, N25 320d).


    Angenommene 14000km/Jahr und 1,029€/l Diesel und 1,279€/l Super Plus und Versicherung außen vor, dann spart dir ein 320i ca. 20€/Monat und ein 320d ca. 60€/Monat (KFZ Steuer und Kraftstoff)


    Wenn das Beträge sind, um die du dir Sorgen machen musst, dann sitzt du im vollkommen falschen Auto: der monatliche Wertverlust ist deutlich größer, als diese Summen.


    Die Attribute Fahrspaß (vor allem im Vergleich zum 320i) und Laufkultur (im Vergleich zum 320d) kannst du auch nur selbst für dich beantworten.

    Und ein wenig Ursachenforschung betreiben: ich würde ja fast von einem gebrochenen Kabelbaum (und zusätzlich gebrochenen Massebändern) ausgehen. Nicht, dass der Kurzschlusszähler gleich wieder zuschlägt.

    Ich frage mich abundzu, wofür ich mir eigentlich die Mühe hier mache. :cursing:


    Ich habe dir zwei Links zum Lesen gepostet. Da sind doch die Unterschiede klar beschrieben.


    Du schreibst, dass du das Alpine Radio hast. Das in meinem eBay Link ist ganz klar kein Alpine, sondern das VDO/Conti Radio. Eben mit eingebautem USB und Bluetooth. :!:

    Man muss nachverkabeln. Es fehlt ein echtes Dauerplus (BMW schaltet das "Dauerplus" nach ein paar Minuten ab, ein Fremdradio verliert also die Einstellungen. . Und es fehlt auch das Zündungsplus. Das Zündungssignal holt das original Radio vom CAN Bus. Das Antennendiversity von BMW kann ein Fremdradio auch nicht ansteuern, d.h. der Radioempfang leidet. Die Lenkradfernbedienung kann man so natürlich auch nicht weiterverwenden.


    Von Plug&Play ist das meilenweit entfernt.


    Es gibt von BMW auch ein Radio Professional mit eingebautem USB (und auch Bluetooth, wenn man will). Das dürfte die bessere Lösung sein.

    Das hört sich doch schon echt gut an! :thumbsup:
    Wie ist das mit dem PDC und anderen Warntönen? Ich habe gehört diese werden bei dem BMW Business vom Radio selbst erzeugt.


    Das kann das Radio Professional natürlich je nach vorhandener Ausstattung genauso übernehmen. Deswegen muss es passend zu deinem Auto codiert werden.


    Der Schritt zum Radio Professional lohnt auf jeden Fall. Es klingt besser, bedient sich gut, der Radioempfang ist auch besser.

    Dann sieh zu, dass du eine Variante vom Radio Professional mit USB und Bluetooth bekommst. Dann geht sogar die Steuerung des iPhones.
    Gut zu erkennen am Anschluss für die Bluetooth Antenne (schwarz) und USB (weiß) auf der Rückseite.


    Dann benötigst du noch die passende Bluetooth Antenne, das Mikrofon fürs Freisprechen und einen USB Port.


    Das ganze muss dann natürlich noch von einem Codierer codiert werden. Von Werk aus gabs es das so nicht in deinem Baujahr.