Wie schon mehrmals beschrieben: die HiFi Subwoofer haben nur 2 Ohm Impedanz. Die sind dadurch lauter als vorgesehen, da die Endstufe an 2Ohm mehr Leistung abgibt als an 4 Ohm.
Lösung: 4 Ohm Subwoofer verwenden.
Beiträge von wardpa
-
-
Was du auf jeden Fall machen kannst: besorg dir einen iDrive Controller fürs CIC und die passende Blende dazu (Farbe ist ja bei dir egal, da du eh folierst). Der funktioniert auch am CCC Navi. Der Controller muss für die E-Serie sein.
Der Controller hat ein paar Tasten mehr, so dass man z.B. jederzeit direkt Navigation, Telefonie, Radio und CD aufrufen kann. Die Zusatztasten funktionieren wirklich alle! Das hatte ich an meinem alten E91 damals auch gemacht und für meinen Geschmack hat sich die Nutzbarkeit des CCC dadurch wesentlich erhöht. An dem schnarchlangsamen Tempo ändert das natürlich nichts.
-
Da gehört auch nur ein zweipoliger Stecker dran.
Der gleiche Lautsprecher wird aber auch an anderen Stellen eingesetzt. Da wird dann am zweiten Anschluss der Hochtöner angeschlossen.
Inosfern: alles in bester Ordnung
-
Es gibt beim MOST System kein Remote Signal per Kabel. Der Verstärker hängt quasi am Dauerplus. Quasi deswegen, weil das Auto nach einer gewissen Zeit die 12V für alle Geräte, die nicht unbedingt Strom brauchen, abschaltet. Insofern gehört der Logic 7 Verstärker ordentlich am Sicherungskasten angeschlossen. Wenn man nachrüstet, muss man ja sowieso Lautsprecherkabel nach vorne ziehen. Da bricht man sich ja nun auch nichts mehr ab, das 12V Kabel in der entgegengesetzten Richtung zu verlegen.
Die Steuerung des Verstärkers erfolgt dann mittels MOST.
-
Wisst ihr, ob man den Lautsprecher im Armaturenbrett oben nach dem Einbau noch einsetzen kann? Sonst steck ich den vorher schon rein.
Den Center Speaker kann man auch nacher noch einbauen. Musste ich beim Umbau auf Logic 7 auch so machen.
-
Ich würde den zweiten nehmen. Preislich wird bei der Niederlassung München wenig gehen. Aber dafür kann man durchaus andere Dinge raushandeln (Zulassungsservice, Euro Plus Garantie auch fürs zweite Jahr, Winterräder, ...).
-
Zum Navi: das macht ja nicht nur Navigation, sonder ist dank iDrive ein komplett anderes und sehr angenehmes Bedienkonzept.
200€ halte ich für einen komplett ins BMW System integrierte Freisprecheinrichtung kaum schaffbar.
Wenn du bei deinem Golf das Bremsewechseln hinbekommst, dann auch beim BMW. Solange es nur die Bremsklötze sind ist es identisch. Wenn die hinteren Bremsscheiben getauscht werden müssen, dann ist es wegen der Handbremse, die auf die integrierte Trommelbremse wirkt eher lästig.
-
Ein gewissen Vibrieren des Schalthebels im Stand ist normal. Da brauchst du dir keine Gedanken machen.
Die Ausstattung ist eher mittelprächtig. Hier mal eine Preisliste zu dem Modell, da siehst du mal, was es alles für Optionen gab:
http://www.treffseiten.de/bmw/info/preise/preise_3er_touring_09_03.pdf
Viele Dinge, die bei etlichen Herstellern einfach standardmäßig dazu gehören, sind bei BMW aufpreispflichtig. Dazu gehört zum Beispiel auch das Ablagenpaket. Ohne das Paket, gibt es z.B. keine Getränkehalter. Und Nachrüsten geht nur sehr eingeschränkt, weil dazu das Armaturenbrett getauscht werden muss.
Die Laufleistung ist eher gering, dafür ist der Preis dann schon gut. Ist die Laufleistung nachvollziehbar? Ist das Scheckheft vollständig von BMW abgestempelt? Dies kann im Falle der Kulanz (Kettenprobleme) oder Rost (Heckklappe) entscheidend sein. Edit: gerade gesehen, hast du ja schon geschrieben. Gut.
Fehlen würde mir in der heutigen Zeit die Freisprecheinrichtung und das Xenonlicht. Ersteres kann man zwar nachrüsten, aber da ist man selbst wenn man es komplett selber macht schnell ein paar hundert Euros los. Und Licht: das Halogenlicht finde ich beim 3er eher mäßig. Mit hohen Folgekosten muss man bei Xenon auch nicht rechnen. Wir haben in der Familie in den letzten 20 Jahren viele Autos mit Xenonlicht gehabt. Von hohen Folgekosten kann ich da nichts sehen. Xenonbrenner kosten im Zubehör nicht viel. Und wenn ich überlege, wieviele H7 Lampen man in der Zeit austauscht, bis es mal zu eine Defekt eines Xenon Brenners kommt. Das gibt sich von den Kosten nichts. Ein Vorschaltgerät war auch bei einem Auto mal kaputt. Das gabs im freien Handel für 100€. Die Technik ist definitiv beherrschbar und das Licht einfach deutlich besser.
-
Das Auto reagiert extrem empfindlich auf ungünstige Reifenkombinationen.
In deinem Fall hast du nun einen super griffigen Sportreifen an der Vorderachse (wohlmöglich sogar als Runflat Reifen?) und einen Eco Reifen (also auf Sparsamkeit und weniger auf sportliche Höchstleistungen optimierten), der neu ist (somit noch nicht den vollen Grip hat), mit vollen Profil (mehr Wankbewegung) an der Hinterachse.
Rein von der Fahrphysik her: die Hinterachse sorgt für die Stabilität.
Deine sehr sportlich ausgelegten Vorderreifen (wohl möglich mit nicht mehr so viel Profil, schon älter und somit ausgehärtet, wohlmöglich Runflat) lenken nun sehr direkt ein (und gehen auch ein wenig den Spurrillen nach, wohl bekannt bei Bridgestone). Die Reifen an der Hinterachse haben nun keinerlei Chance das, was die Vorderachse da vormacht, nachzumachen. In der Folge gibt das ein extrem unschönes Fahrverhalten.
Wenn du so eine ungleiche (und somit sehr ungünstige) Reifenkombination fahren willst, dann montiere die Bridgestones nach hinten. Das ergibt dann ein untersteuerndes Fahrverhalten. Die Vorderachse wird träge einlenken, aber die Hinterachse wird das alles ganz problemlos mitmachen. Vorsicht aber bei Nässe: du hast dann an der Hinterachse logischerweise weniger Profil, die Chance für Aquaplaning steigt. Da die Hinterachse (siehe oben) für die Spurtreue verantwortlich ist, kann das unschön werden.
Fazit: sieh zu, dass du vier gleiche Reifen auf das Auto drauf bekommst. Das ergibt ein kalkulierbares Fahrverhalten.
Die Hankooks kenne ich sogar, genau in der Dimension. Ich hab sie auf meinem Golf drauf und ich wundere mich jedes Mal wieder von neuem, dass der Reifen in den Tests so gut abschneidet. Vom Fahren her finde ich ihn nicht angenehm
-
Bluetooth sollte 8 Geräte gleichzeitig bedienen können. Zumindest wenn es ordentlich implementiert ist. Wobei es ja nach Profil meist nur eines ist (also eine Freisprecheinrichtung am HFP (Hands Free Profile), ein Gerät zum Audio Streaming (A2DP). Aber zum Beispiel mehrere Eingabegeräte (Maus, Tastatur, Stift).