Beiträge von wardpa

    Wir warten ja auch in diesem Thread von dir noch auf ein Bild (oder Fahrgestellnummer) RE: CCC auf CIC nachrüsten


    Wenn du konkrete Antworten haben willst, musst du schon konkrete Informationen liefern.


    Generell: wenn man es richtig macht, wird es funktionieren. Das Bord hat überigens auch eine Suchfunktion.

    Ich habe hier eine Combox Media umherliegen, die ich gerne testen würde. In meinen Fahrzeugen mit Combox ist aber jeweils die Combox Telematic verbaut.


    Ich habe gelesen, dass die Combox Media an Pin 1 mit Spannung versorgt wird, die Combox Telematic an Pin 2. Im E9x Schaltplan, der mir vorliegt, sind aber beide Pins mit Spannung versorgt.


    Kann ich die Combox Media einfach statt der Combox Telematik anschließen? Mir ist schon klar, dass die Combox Media keinen Notruf etc. kann, aber würde USB und Bluetooth funktionieren? Wie gesagt: ich möchte nur möglichst einfach herausfinden, ob die Combox Media funktioniert. Und das natürlich auch, ohne etwas dabei zu zerstören. :)

    Ein Pluspunkt ist meiner Meinung nach die Ausstattung u

    Welche Ausstattung denn? Das Radio Business (somit definitiv kein USB Anschluss, und kein Bluetooth)? Die manuelle Klimaanlage (im Text steht lustigerweise Klimaautomatik...)? Tempomat fehlt auch. Und - falls man sie braucht - Ablagenpaket mit den Getränkehaltern fehlt auch.


    Dazu eine recht riskante Motorwahl. Ich finde ja weiterhin: der 170PS Benziner fährt sich in Kombination mit der Automatik durchaus angenehm. Aber das potential für teure Reparaturen ist halt einfach vorhanden.

    Kurze Frage: wechselt BMW eigentlich beim Bremsflüssigkeitswechsel auch die Bremsflüssigkeit für die Kupplungsbetätigung?


    Vielleicht ist die Frage ein wenig doof, aber die Kupplungsbetätigung nutzt ja die Bremsflüssigkeit mit.

    Müsste man da nicht, um den Wechsel wirklich komplett zu machen, auch am Nehmerzylinder Bremsflüssigkeit ablassen? Steht da nun die Plörre von 10 oder 15 Jahren drinnen? Oder mache ich mir das zu viele Gedanken?

    Oh je, zu BMW? Das kann am Ende selbst vierstellig werden: Szenario Inkrementrad unterrostet. Das Inkrementrad sitzt auf der Antriebswelle und das das Teil selbst gibt es bei BMW nur komplett mit der Antriebswelle. Eine Antriebswelle hat bei BMW den schlanken Listenpreis (gerade eben mal für den 320d nachgesehen von 713EUR.


    Im Zubehör gibt es die Antriebswellen deutlich günstiger und im Zubehör gibt es auch Inkrementräder als Ersatzteile, die man dann wieder auf die alte Antriebswelle bauen kann. In dem Fall wärst du mit einer freien Werkstatt, die BMW Erfahrung hat, deutlich besser dran.


    Ein Raddrehzahlsensor liegt bei BMW bei einem Teilepreis etwas über 100EUR. Ein vertrauenswürdiges Ersatzteil aus dem Zubehör (ATE, ist auch OEM hierfür) liegt so um die 30EUR.

    Zu dem Thema wurde hier im Forum schon viel geschrieben, villeicht einfach mal umschauen.

    Der Klassiker dafür: defekter Raddrehzahlfühler hinten, weil das Inkrementrad unterrostet ist und dann den Sensor wegschleift.

    Im seltenen Fall ist es auch einfach "nur" ein defekter Drehzahlfühler.


    Tester dran, Raddrehzahlen vergleichen. Ein Sensor liefert wahrscheinlich unplausible oder garkeine Werte. Und dann genau da weitersuchen.

    Diesel ergibt bei 12k km pro Jahr selbst dann kostentechnisch keinen Sinn, wenn man die Reparaturen vernachlässigt. Durch die höhere Steuer und Versicherung sind sie trotz geringerem Verbrauch teurer als vergleichbare Benziner, vor allem bei dem aktuell praktisch nicht vorhandenen Preisunterschied zwischen den Kraftstoffen.

    Das stimmt vermutlich, aber so ein M47 ist halt im Prinzip unkaputtbar. Und das kann man von den recht komplzierten Benzinern nicht behaupten. Aus dem Gesichtspunkt könnte es sich dann lohnen. Vielleicht ist es auch leichter einen "unbeliebten" Diesel zu bekommen.


    Steuerlich wird es beim Diesel ab 2009 etwas entspannter. Ab da gab es die Berechnung auf Basis von CO2 Ausstoß. Und das geht für die Diesel ggf. günstiger aus als die reine Hubraumbesteuerung.

    Versicherung beim Diesel ist leider echt nicht erfreulich. Wenn ich bedenke, wie unglaublich billig die Haftpflicht bei meinem 130i und 135i ist im Vergleich zum Dieselkombi...