Beiträge von Jomoto

    Sinnvoll ist ein Wechsel sicher allemal - mitentscheidend, nebst der Werterhaltung, Betriebssicherheit und Fahrkomfort sind sicher auch die Kosten die so ein Wechsel verursacht.


    Bei denjenigen die keine Probleme haben, und das ist immerhin die grosse Mehrheit, dürften aber nicht so leicht zu überzeugen sein. Bei Automatikgetrieben ist konstruktionsbedingt ein vollständiger Austausch des Öles bei einem normalen Wechsel gar nicht möglich, meistens nur so knapp die Hälfte kann abgelassen / ausgetauscht werden. So auch z.B. beim Automatikgetriebe ZF 6HP19.


    Eine solche Teilerneuerung ergibt sicher eine Qualitätsverbesserung des Öles - mehr aber nicht. Mindestens sollte gleichzeitig der Filter ebenfalls erneuert werden, und weil dieser heute mehrheitlich integriert ist in die Ölwanne, muss diese komplett ausgetauscht werden - somit wären dann immerhin etwa 2/3 vom Öl ausgetauscht / fällig - ohne Spülung. Und der Kunde ist um ein paar 100 Euro erleichtert, also sicher kein kostengünstiges Unterfangen.

    Hallo Black_Style


    Natürlich ist Nachfragen nicht verboten, das nicht mehr weiter Antworten wollen aber auch nicht.


    Von denen die Dir helfen wollten, hat niemand überreagiert. Deine Feststellungen / Eindrücke sind falsch und nicht angebracht.

    Das kommt nicht selten vor - gemäss BMW sollten diese dann ausgetauscht werden. Die vorstehenden Düsen können behutsam in die Ausgangsposition gedrückt werden. Während der Garantie / Gewährleistung würde ich aber beide gleichzeitig ersetzen lassen.


    Man kann aber erst mal versuchen die Dinger zu schmieren / zu ölen - aber bitte nicht mit dem WD40. Das WD40 kann am Anfang eine Besserung bringen, mittel- und langfristig schadet es aber überall dort wo es mit gewissen Kunststoffen in Verbindung kommt - diese verfärben sich oder quellen auf. Ausgerechnet das Material der Düsen eignet sich leider nicht für die Anwendung von WD40. Die Dauer-Schmierfähigkeit von WD40 ist ohnehin eingeschränkt unter diesen Drücken sowieso, wirkt eher als Reiniger und daher ist es kontraproduktiv.


    Mit dem Neoval 300 werden aber recht gute Ergebnisse erzielt und ein Austausch der Düsen kann so in vielen Fällen hinausgezögert oder verhindert werden. Dazu werden die jeweiligen Abdeckungen von vorne vorsichtig bis zum Anschlag herausgezogen - so ist die Zugänglichkeit für eine Schmierung ausreichend gewährleistet - eine Hilfsperson und eine gute Lichtquelle erleichtern die Arbeit. Düsen nach Beendigung der Arbeit nicht einfach zurückschnellen lassen.


    Vielleicht das Prozedere in zeitlichen Abständen oder nach Bedarf wiederholen. Viel Glück

    Ich weiss, dass das III dummerweise fehlt in der Tabelle - an der Tatsache ändert sich aber dadurch nichts.


    Wie schon geschrieben, das pdf im Beitrag 5 von Mulder zeigt auch den korrekten Code an. Bitte, was willst Du mehr, ich versteh Deine Nachfragerei wirklich nicht mehr, Sorry. Mein Link habe nur zur Ergänzung eingestellt..


    Du musst verstehen, wenn ich mich hier ausklinke - ich habe diesem Thema nichts mehr hinzuzufügen.

    Hier noch ein anderer Link als Bestätigung - Alpinweiss III hat den Farbcode 300 - das musst Du schon glauben - steht ja auch im obigen PDF.