Beiträge von Jomoto

    Mal ganz ehrlich jetzt: Fahren wir alle unsere Autos so am Limit das immer das beste, teuerste und neueste Öl rein muss?
    Ich habe LL04 von BMW (Castrol) da ich ja auch Diesel fahre und das dort empfohlen wird logisch, aber ich hätte auch kein Problem damit irgendein anderes Öl einzufüllen wenns denn ginge!


    Ich habe meinen e36 compact mit 5W-40 Highstar-Öl vom Praktiker gefahren und hatte nie irgendwelche Probleme!
    Jetzt macht Euch doch nicht alle ins Hemd wegen des Öls :pinch:


    In der Regel kann man sagen LL01 für Benziner & LL04 für die Diesel, aber das ist nur ´ne Richtung in die man denken sollte!
    Es wird keinem der Motor sofort um die Ohren fliegen wenn man das ganze umgekehrt einfüllt.


    Sehe ich ähnlich - immer diese Ölfragen - alles schon tausenmal durchgekaut......


    Die echten «Feinde» eines Motors sind ohnehin nicht die «falschen oder richtigen» Motorenöle und auch nicht die langen Wechselintervalle, sondern das wirklich «Arge» für einen Motor sitzt hinter dem Lenkrad………….oder anders gesagt, es gibt heute keine schlechten Motorenöle oder zu lange Wechselintervalle - es gibt aber solche Fahrer.

    BMW Freigabe LL01 vs LL04
    Viele sind immer noch überzeugt, wenn sie die aktuellen / jüngeren LL04-Öle in einen Benziner reinkippen, anstelle der «alten» LL01-Öle, etwas besonders Gutes für den Motor zu tun. So kann dann der Benziner auch automatisch von der aktuelleren und angeblich hochwertigeren Rezeptur der LL04-Öle profitieren - so offenbar die Überlegung vieler, Händler und Serviceleute nicht ausgenommen. Dies ist ein weit verbreiteter Irrglaube und Mythos.


    LL04-Öle sind nämlich nicht zwingend hochwertiger als die LL01 Öle, das Gegenteil ist schon eher möglich. LL04-Öle haben eine angepasste Rezeptur und sind für Dieselmotoren mit DPF entwickelt worden. Besser schmieren tun sie deshalb leider nicht, dafür sind sie aber «Abgasoptimiert».


    Auszüge aus BMW Dokumenten:
    Longlife-04 Öle
    Wurden entwickelt, um eine optimale Lebensdauer der Partikelfilter in Dieselmotoren zu gewährleisten. Diese Öle sind für alle Dieselmotoren mit Partikelfilter vorgeschrieben, können aber auch in fast allen anderen BMW Motoren eingesetzt werden. Sie erfüllen ebenso wie die Longlife-01 und Longlife-01 FE Öle die derzeit höchsten Qualitätsanforderungen von BMW.
    In Ländern ausserhalb Europas (EU plus Schweiz, Norwegen und Liechtenstein) dürfen Longlife-04 Öle nicht in BMW Ottomotoren verwendet werden.


    Longlife-01 Öle
    Weisen eine vergleichbare hohe Qualität auf wie Longlife-04 und Longlife-01 FE Öle und sind in den meisten BMW Motoren einsetzbar.


    Obiges und noch mehr kann man/frau auch hier nachlesen - da sind einige BMW Dokumente eingestellt, die hoffentlich ein wenig mehr Klarheit bringen betreffend Freigabe.


    Schlussbetrachtung
    LL04-Öle sind sogenannte LowSAPS-Öle und haben geringere Sulfat-Asche-, Phosphor- und Schwefelanteile - dadurch erzeugen diese bei der Verbrennung weniger Asche. Der geringere Ascherückstand wird leider erkauft durch schlechtere Dispersionseigenschaften. Das stört insbesondere in Verbindung mit minderwertigen Kraftstoffen - siehe auch der nicht unwichtige Hinweis ausserhalb Europas von BMW - welche mehr feste Rückstände bei der Verbrennung hinterlassen und zu einem grossen Teil unvermeidbar ins Öl gelangen.


    Daher halte ich persönlich die LL04-Öle für reine «Dieselmotoren-Öle», die eigentlich nur in Fahrzeugen mit serienmäßigem DPF was zu suchen haben. Für Ottomotoren sind LL01-Öle mit den (noch) höheren Phosphor- und Schwefelanteilen geeigneter - Meine Meinung.

    Man darf davon ausgehen, dass heute die meisten Fz über ein APM (Advanced Power Management) verfügen - variiert je nach Fz-Ausstattung. Nur bei Fz mit einem APM ist auch ein IBS (Intelligenter Batteriesensor) verbaut.
    Ob nun ein IBS verbaut ist, kann man am einfachsten feststellen wenn man den Anschluss / Minuspol der Batterie begutachtet. Der IBS ist nicht zu übersehen und gut erkennbar - siehe auch im Anhang unten. Ist am Minuspol nur ein einfaches Massekabel angeschlossen hat das Fz kein APM.


    Gemäss BMW sollte auch bei einem Basic Power Management eine neue Batterie registriert werden - weil für eine optimale Ladekurve nicht nur die errechnete Temperatur berücksichtigt wird, sondern auch die zurückgelegten Km (sprich Betriebsdauer / Alter der Batterie) mit einberechnet werden.


    Mein pers. Fazit für optimale Batterie / Funktion / Lebensdauer etc.:
    Bei Fz mit APM / IBS müssen neue Batterien gleicher Ah zwingend registriert - bei anderer Ah zwingend zusätzlich codiert werden.
    Bei Fz ohne APM / IBS sollen neue Batterien gleicher Ah registriert - bei anderer Ah zwingend codiert werden.


    Achtung! Nach dem Tausch der Batterie beachten:
    Nach einer Stromunterbrechung können einige Systeme in ihrer Nutzung eingeschränkt sein. Ebenso können individuelle Einstellungen verloren gehen. Je nach Ausstattungsvariante sind Einstellungen bzw. Aktivierungen durchzuführen.
    Zum Beispiel: Fahrzeuge mit Motor-Start-Stopp-Automatik (MSA) - MSA-Funktion ist erst nach Anlernzeit (Fahrzeug darf ca. 6 Stunden nicht geweckt werden) aktiv - ggf. Justierung für Aktivlenkung - ggf. Schiebedach aktivieren - ggf. Fensterheber aktivieren - ggf. Spiegel mit Kompass aktivieren - Aufzählung nicht vollständig


    Warum bei den einen Fz die Einstellungen verloren gehen und bei anderen nicht ist für mich schleierhaft - ich lege es ab unter «Kategorie unerklärlich».

    Hallo kurth83
    Wenn Du noch nie einen Maschine in den Händen gehabt hast, bist Du jetzt wahrlich nicht zu beneiden - an «Experten» in diversen Foren mangelt es nicht.


    Lies mal meine Beiträge hier, insbesondere auch den Beitrag 12 und Du wirst sehen, es ist nicht alles so schwierig wie es aussieht - wenn Du einige Grundregeln beachtest, wie z.B. nur silikonfreie Mittel zu verwenden, klappt das schon. Als Anfänger würde ich bei Lackier-Fachbetrieben vorbeischauen und mich beraten lassen - zusammen mit den Info's aus dem Internet ergibt sich dann schon die richtige Wahl zwischen Maschine / Polierteller und Mittel - und am Schluss auch ein gutes Ergebnis. Viel Spass.

    Im Beitrag 3 hier ist ein Doku hinterlegt - Wasserpumpe Austausch M47_Zusammenstellung.pdf - darin ist auch der Thermostataustausch beschrieben.


    In verschiedenen Beiträgen hier findest Du weitere Doku's betreffend Kühlflüssigkeit - bitte beachten!


    Ob man den Aufwand selber betreiben will, muss jeder für sich entscheiden.


    Viel Spass und vergiss bitte nicht nach getaner Arbeit uns von Deinen Erfahrungen zu berichten.