Beiträge von Jomoto

    Super Dokument :thumbsup: , vielen Dank. Sowas such ich noch für das Panoramadach und die B-Säule... :love:


    Die B-Säule findest Du unter obigen Link im Beitrag 4 - diese heissen RA Verkleidung für Türsäule (oben) links oder rechts ab- und anbauen_ersetzen.pdf / RA Verkleidung für Türsäule (unten) links oder rechts ab- und anbauen_ersetzen.pdf


    Unterlagen für das Panoramadach sind derart umfangreich und komplex - mir fehlt im Moment einfach die Zeit diese zusammen zu stellen. Kommt hinzu, dass man da mit Sicherheit mehr kaputt machen kann als einem lieb ist - selbst für Werkstätten ist das kein leichtes Unterfangen, darum sind Reparaturen am Panoramadach in der Regel sehr, sehr teuer - bitte hab Verständnis.

    Ich will niemanden die Freude vergönnen, aber wenn K & N Garantieansprüche schon bei off-road use ablehnt, sagt das einiges über deren «Filterqualitäten» aus.
    In den Garantiebestimmungen von K & N steht unter anderem folgendes geschrieben - nachzulesen hier.


    WHAT IS NOT COVERED BY OUR WARRANTY
    Any K&N product used for - 1: any type of racing or competition - 2: any off-road use, custom or modified applications - 3: any off-road or dual sport motorcycle/ ATV use - 4: any illegal highway use, marine, or industrial applications - ......................


    Dass viele den Werbeversprechen erliegen, ist nicht von der Hand zu weisen - die gewonnen Eindrücke nach dem Einbau einzelner User sind subjektiv und sind eher zu vergleichen mit einer Art Placebo Effekt. Selbst K & N konnte die meisten seiner Versprechen bis heute nie neutral beweisen, ausser mit Versuchsresultaten und Behauptungen aus dem eigenen «Labor».
    Eine Ausnahme gilt es fairerweise dennoch zu erwähnen - das Ansprechverhalten. Durch die höhere Luftdurchlässigkeit der K & N Filter ergeben sich andere Strömungsverhältnisse im Ansaugtrakt die sich, wenn man Glück hat, vielleicht positiv auf das Ansprechverhalten auswirken können, aber nicht müssen. Dies wird irrtümlicherweise immer wieder mit mehr Leistung verwechselt, was nicht stimmt.


    Wenn man bedenkt, dass LMM die sensibelsten Sensoren überhaupt sind - die vertragen weder Schmutz noch sonstige Verunreinigungen und schon gar kein Öl - bewundere ich den Mut einzelner User solche Filter zu verbauen. Erstens scheint die Filterwirkung schlechter zu sein was sich sicher nicht positiv auf die Laufleistung der Motoren auswirkt und zweitens besteht das Risiko bei falscher Reinigung / Ölung den LMM zu beschädigen.


    Wer die verheerenden Auswirkungen eines verschmutzten LMM nicht glauben mag, soll doch bitte seinem LMM gezielt kontaminieren mit ganz wenig Reinigungs-Öl von K & N oder auch nur mit WD40 und dann bitte seine Erfahrungen hier berichten……….in Eigenverantwortung, versteht sich.


    Die in den letzten Jahren in den verschieden Automarken verbauten LMM unterscheiden sich ganz erheblich. Je nach Bauart und Jahr können verschmutzte LMM vielleicht noch gereinigt und so gerettet werden - die meisten müssen aber leider ersetzt werden, mit Kostenfolgen für den Kunden versteht sich.


    Meine Meinung

    Hallo deier - da ging es doch schon mal hoch und her wegen dem Wechsel der Bremsbeläge an Deinem Wagen, resp. wegen DIY oder nicht - das hat ja dann aber bestens geklappt incl. Fotostory von Dir, wenn ich mich richtig erinnere im Frühling 2010.


    Anbei die Unterlagen für die Bremsscheiben von BMW - Viel Spass.


    Richtig so - wenn ich aber die anderen Beiträge hier so lese, werden selbst solche Warnungen/Ratschläge leider in den Wind geschlagen.


    Lacken, wie in anderen Beiträgen geht aber gar nicht, meiner Meinung nach - schon mal daran gedacht, dass die Auflageflächen zwischen Radnabe und Rad absolut sauber und plan sein sollte - da ist Farbe auftragen, mit oder ohne Pinsel, eine denkbar schlechte Idee - und nachher wundert man sich wenn der Wagen vielleicht komische Vibrationen hat ...... ist aber nur die mögliche Konsequenz davon - Sachen gibt's.........


    So macht es BMW - siehe Anhang - BMW verpönt sogar selbst Fett auf den Auflageflächen.