Beiträge von Jomoto

    Am einfachsten verhindert man den üblen Moder-Geruch indem man die Klimaanlage permanent eingeschaltet lässt - wird aber leider quittiert mit Mehrverbrauch.


    Wenn die Klimaanlage nicht permanent eingeschaltet oder benötigt wird, muss diese mindestens alle 1-2 Wochen für längere Zeit eingeschaltet werden um die Schmierung zu gewährleisten - die Dichtungen werden ansonsten trocken/spröde und der Kühlmittelverlust würde ansteigen.


    Wenn eine korrekt befüllte Klimaanlage aber dennoch einmal übel riechen sollte, gibt es ein ganz einfaches Vorgehen ohne Chemie oder ähnliches:


    Bei betriebswarmen Motor die Klimaanlage für ca. 10-15 min auf die kälteste Stufe - dann für ca. 10-15 min auf die wärmste Stufe und dann für ca. 5 min wieder auf die kälteste Stufe stellen - anschliessend normaler Betrieb mit Klimaanlage - fertig - der lästige Modergeruch ist verschwunden und das ohne Kosten für Desinfektion usw. - einfach ausprobieren.


    Bei mir hat dies früher immer funktioniert - heute aber habe ich (auf anraten meines Freundlichen) die Klimaanlage permanent eingeschaltet und auch keine Probleme mit dem Geruch.


    Anbei noch ein Doku was BMW gegen den Modergeruch empfiehlt (natürlich kostenpflichtig)

    5watt 180ohm wiederstand becomes too hot (+- 60 °)
    not that safe (fire...?)


    Sorry, das ist eine absolute falsche Behauptung - hast Du Aktien bei Hypercolor?


    Lies mal den Link http://www.yvesreiser.lu/photos/e92_led/ genau - und hoffe Du verstehtst ihn auch - der Autor Y. Reiser erklärt in diesem Link sehr ausführlich und korrekt, warum diese gar nicht heiss werden können. Habe es selber schon bei mir und anderen 3 Wagen verbaut - weniger warm als die Körpertemperatur!


    Unter anderem steht dort:
    Der Lastwiderstand ist nötig, um keine Fehlermeldung vom Check Control System zu erhalten. Die normalen Sofitlampen haben eine Leistung von 5W. Somit fliesst bei einer Bordspannung von 12 V eine Strom von I=P/U=0,42 A. Die LED's haben allerdings eine Leistung von nur 0,5 W, was also zu einer Stromstärke von 0,042 A führt. Diese 10x geringere Stromstärke wird vom CC als 0 A interpretiert was zu der Fehlermeldung "Kennzeichenlicht defekt" führt. Um dieses Problem zu umgehen, wird der Lastwiderstand von 180 Ohm parallel zur fahrerseitigen LED geschaltet. Durch diesen Widerstand fliesst dann zusätzlich ein Strom von I=U/R=0.067 A, welcher ausreicht, dem CC eine funktionierende Leuchte mitzuteilen. Fällt die LED mal aus, so wird die Fehlermeldung im CC immer noch angezeigt, falls ein Widerstand von 180 Ohm verwendet wird. Insgesamt entsteht dadurch am Widerstand nur P=U*I=0.8 W Verlustleistung. Meine Tests haben ergeben, dass die LED auf der Beifahrerseite vom CC nicht überprüft wird. Es genügt somit ein einziger Lastwiderstand. Insgesamt ist die Stromleistung mit den Sofiten : 2*5W = 10 W. Mit den LED's : 2*0.5W+0.8W = 1.8 W. Eine Ersparnis also von 8.2 W. Der Lastwiderstand von 5 W max. Leistung ist mit 0.8W nur zu 16% ausgelastet, was zu keiner nennenswerten Erwärmung und somit absolut gefahrlosem Betrieb führt.

    Wenn das Radio Prof eingebaut ist kann ich Dir unter http://www.babybmw.net/forum/viewtopic.p…t=remove+bumper die Option 2 empfehlen, dabei werden die Standard LS mit solchen vom BMW HIFI ausgetauscht plus zusätzlich die vorderen Hochtöner ohne zusätzlichen Verstärker und ohne grössere SubWoofer unter den Vordersitzen.


    Die Part-Nummern von BMW haben teilweise geändert - siehe: http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E90…or_loudspeaker/


    Beim Neueinbau der Hochtöner müssen die Fensterrahmen mit Spiegeldreieck ausgetauscht werden - http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E90…ver_front_door/


    Ich hatte die Gelegenheit mein Wagen (E90) mit Radio Prof und Standard LS mit einem Wagen (E90) mit Radio Prof und dem Upgrade Option 2 zu vergleichen - unglaublich der Gewinn an Hörvergnügen, hätte ich vorher nicht gedacht. Ich kenne auch weitaus teurere Systeme, aber der Unterschied, na ja - ich finde das ganze Gebastel und der Mehrpreis rechtfertigen es nicht. Zugegeben es ist sicher nicht das Maximum was man rausholen könnte, aber vernüftig genug und das Preis/Leistung ist auch unschlagber. Zudem werden so nur Originalteile verbaut von wegen Garantie und so. Ich werde die Option 2 so bald als möglich ebenfalls bei meinem Wagen verbauen. Den Austausch der LS in der Hutablage ist aus meiner Sicht nicht notwendig.

    Keine Sorge - alles ist im grünen Bereich.


    Das Wärmemanagement funktioniert gem. BMW wie folgt:
    Für das Kühlsystem mit elektrischer Kühlmittelpumpe werden die Möglichkeiten des konventionellen Kühlsystems genutzt.


    Folgende Bauteile werden vom Wärmemanagement beeinflusst:


    - elektrische Kühlmittelpumpe
    - Kennfeldthermostat
    - Digitale Motor Elektronik (DME)


    Die Kühlleistung des Systems wird über einen frei zu variierenden Volumenstrom des Kühlmittels angepasst. Das Wärmemanagement ermittelt den momentanen Kühlbedarf und regelt das Kühlsystem entsprechend. Unter Umständen kann die Kühlmittelpumpe sogar ganz abgeschaltet werden, zum Beispiel zur schnelleren Erwärmung des Kühlmittels in der Warmlaufphase. Bei stehendem und stark erwärmtem Motor pumpt die Kühlmittelpumpe auch im Stand. Die Kühlleistung kann dadurch drehzahlunabhängig angefordert werden. Das Wärmemanagement erlaubt es nun, über den Kennfeldthermostat hinaus, verschiedene Kennfelder für die Steuerung der Kühlmittelpumpe zu Grunde zu legen. So kann das Motorsteuergerät die Motortemperatur dem Fahrverhalten anpassen.


    Das Motorsteuergerät regelt folgende Temperaturbereiche:


    - 112 °C = Economy
    - 105 °C = Normal
    - 95 °C = High
    - 80 °C = High und Regelung durch den Kennfeldthermostat


    Wenn das Motorsteuergerät aufgrund des Fahrverhaltens den sparsamen Betriebsbereich "Economy" erkennt, regelt die DME auf eine höhere Temperatur (112 °C). In diesem Temperaturbereich ist der Motor mit relativ niedrigem Kraftstoffbedarf zu betreiben. Die innermotorische Reibung ist bei höherer Temperatur reduziert. Die Temperaturerhöhung begünstigt also den geringeren Kraftstoffverbrauch im niedrigen Lastbereich.Im Betrieb "High und Regelung durch den Kennfeldthermostat" möchte der Fahrer die optimaleLeistungsentfaltung des Motors nutzen. Dazu wird die Temperatur im Zylinderkopf auf 80 °C abgesenkt. Diese Absenkung bewirkt einen besseren Füllungsgrad, was zu einer Drehmomenterhöhung des Motors führt. Das Motorsteuergerät kann nun, an die jeweilige Fahrsituation angepasst, einen bestimmten Betriebsbereich regeln. Somit ist es möglich, über das Kühlsystem Einfluss auf Verbrauch und Leistung zu nehmen.

    Also meine Frontscheibe (Steinschlag) - 325i 10/2006 - wurde kürzlich in einer BMW Niederlassung ausgetauscht – die Arbeit wurde sehr sauber ausgeführt.


    Eingebaut wurde neu eine Klimakomfort-Frontscheibe IR FS 51317203857


    Die bisher eingebaute Klimakomfort-Frontscheibe IR FS 51317164814 mit Grünkeil ist definitiv nicht mehr im Programm. D.h. Bei meinem Modell ist die Ausführung ohne Farbkeil der neuste Stand der Technik - gemäss BMW.


    Warum es die Klimakomfort-Frontscheiben nicht mehr mit Farbkeil gibt, konnten auch die BMW Leute nicht schlüssig beantworten. Die neuen KK FS sollen aber angeblich weniger anfällig sein gegenüber kleinsten Steinschlägen.


    Das sind die aktuellen Frontscheiben http://de.bmwfans.info/parts/c…/vehicle_trim/glazing/#51


    Meine ersten Eindrücke ohne Farbkeil waren nach einer gewissen Angewöhnungsphase durchaus sehr positiv. Obwohl die Grundtönung der FS derjenigen der vorderen Seitenscheiben angepasst ist, wie schon bei der alten FS, erscheint der Innerraum um einiges heller als zuvor, von innen als Fahrer / Beifahrer betrachtet. Die Sicht von aussen nach innen scheint auf den ersten Blick auch ein wenig heller zu sein, wenn überhaupt - kann mich aber auch täuschen wegen dem fehlenden Farbkeil. Die Sonne blendet den Lenker trotzdem nicht mehr und auch nicht weniger als mit der alten FS.


    Die Durchsicht als Faher mit dieser neuen FS ist für mich persönlich betrachtet angenehmer als mit der alten FS - wie bei einem Neuwagen - super.