Beiträge von Jomoto

    Bevor man sich einen neuen Wagen zulegt, beurteilt man doch auch die inneren Werte und nicht erst nachher, sollte man meinen - also meckern ist fehl am Platz - man beurteilt ja auch nicht das Gegenüber nur nach dem Äusseren. :no:

    Ich nutze den Innenraumreiniger von BMW und damit bleibt das Amaturenbrett auch schön matt und das Beste ist man bekommt den Neuwagengeruch wieder ins Auto.


    Göran

    :dito: Richtig, genau so isses - gibt's in flüssiger Form - neu auch für zwischendurch Tücher - sind zwar teuer die Tücher aber dafü auch sehr gut.

    Es gibt kein spezielles Vorgehen für die Rückstellung vor der Wartung - das Vorgehen ist immer gleich - einzige Bedingung ist:
    Ein Reset ist im Fahrzeug nur möglich, wenn die Verfügbarkeit des Wartungsumfangs unter 80 % liegt. Borddatum muss korrekt eingestellt sein.


    Die Verfügbarkeit wird beim Reset auf 100 % gesetzt. Generell ist sie eine Anzeigengröße für den Verschleißgrad des Umfangs. Je größer die Verfügbarkeit ist, desto entfernter ist der nächste Servicetermin. 0 % bedeutet, dass die Wartungsposition durchgeführt werden muss.


    So beschreibt BMW wie es richtig gemacht wird - RA CBS-Reset.pdf


    Für diejenigen die es nicht wissen: Klemme 15 einschalten heisst Zündung an - ohne Motor laufen lassen.

    Hallo quaxi


    Vorweg: Ich will hier niemanden die Freude an den Meguair's-Produkten verderben.


    Deine Stellungnahme überrascht mich nicht - leider entspricht dies ganz und gar nicht der Praxis. Das sind alles typische Argumente - bitte nimm es nicht persönlich - der «Meguiar's People». Schliesslich geht es hier aus meiner Sicht um ein (Monkey-) Business.


    Ich kenne mich in dieser Branche ebenfalls recht gut aus - kenne beide Seiten aus dem FF und dennoch sehe ich das ganze weit aus gelassener und kann die Hype's um gewisse Produkte daher nicht nachvollziehen.


    Vielleicht sind Dir seriöse Profi-Aufbereiter und Händler bekannt die silikonhaltige Produkte verwenden, mir nicht.


    Die Risiken natürlich sind nicht alleine die Produkte an sich, sehr oft liegen sie auch beim Anwender.


    Wie ich schon erwähnt habe, gehe ich davon aus, dass die meisten Anwender früher oder später selber recht gut die Spreu vom Weizen trennen können, so hoffe ich doch.


    Quaxi, wir könnten hier stundenlang diskutieren und argumentieren, ich finde aber es führt zu nicht's - dafür ist mir die Zeit einfach zu schade. Ich muss nicht recht bekommen, zu wissen dass man Recht hat, genügt mir vollends.


    Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit den Meguair's Produkten

    Hallo quaxi


    Sorry - weitere solche Aussagen und ich fange an zu zweifeln am Deinem Profi-Wissen.


    Nur zur Sicherheit, wir reden hier von Autosol Metal Polish - siehe Link https://www.autosol.de/cgibin/dc-shop-sql.cgi?f=*KATEGORIE_SUB&c=Metallpolituren&t=temgroup&start=1&dif=5&desc=Metallpflege#


    Autosol Metal Polish ist keine Politur für lackierte Flächen und bei Chrom ist es weder abrasiv noch hinterlässt es Spuren wie Kratzer usw.


    Dort steht wörtlich: Weltbekanntes und international ausgezeichnetes Reinigungs- und Pflegemittel für alle metallischen Oberflächen. Verschmutzungen und Rost lassen sich in einem Arbeitsgang leicht beseitigen. Durch die ausgewogene Formulierung der Wirkstoffe wird neben der hervorragenden Reinigung ein Oberflächenschutz auf die Metalle aufgebracht. Erzielt brillanten Hochglanz.


    Quaxi, wir könnten hier stundenlang diskutieren und argumentieren, ich finde aber es führt zu nicht's - dafür ist mir die Zeit einfach zu schade. Ich muss nicht recht bekommen, zu wissen dass man Recht hat, genügt mir vollends.


    Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg mit den Meguair's Produkten

    In allen Ehren für diejenigen die eine ausgeprägte Vorliebe für die Meguiar's-Produkte haben, möchte ich folgendes zu bedenken geben:


    Bei sämtlichen Pflegeprodukten sollte man immer die Sicherheit für die Lackierereien im Hinterkopf haben. Darunter versteht man, dass die Auto-Pflegeprodukte keine Inhaltsstoffe enthalten sollen, die den Lackiervorgang stören könnten, wenn Ausdünstungen von diversen Pflegeprodukten über die Umgebungsluft auf die zur Lackierung fertig vorbereiteten Fahrzeugteile gelangen - dazu gehört auch Silikon. Die allermeisten Pflegeprodukte für Autos rühmen sich auf ihren Etiketten silikonfrei zu sein - warum wohl?


    Wie aus beiliegender Liste ersichtlich, enthalten ausgerechnet, die notabene aus meiner Sicht stark überteuerten Endverbraucher Produkte von Meguiar's, fast ausnahmslos Silikon - d.h. sie sind nicht silikonfrei.


    Ich bin zwar auch ein Anhänger von Meguiar's, genauso wie die meisten Lackierereien und sonstigen Profis, aber aus oben genannten Gründen nur von der Professionell-Linie.


    Die unterm Strich günstigeren Produkte der Professionell-Linie sind leider nicht immer sehr einfach auf dem freien Markt zu erhalten. Lackierereien können aber auch hier sicher weiter helfen.


    Die Erfahrung zeigt, dass in den allermeisten Fällen das Produkt M-83 ausreicht, nur in schwierigen Fällen M-85 - ergänzend dazu eignet sich auch sehr gut M-34. Die Gebindegrösse liegen bei 3.78 oder 0.945 Liter (M-34 auch 0.473 Liter). Preise bitte auf dem Markt erfragen.


    Es braucht schlicht weg nicht mehr oder weniger um ein Auto toll aussehen zu lassen. Das nebenbei gesparte Geld kann man anderweitig besser einsetzen.

    Autosol Metal-Polish soll stark abrasiv sein - diese Aussage entbehrt jeglicher Grundlage und ist falsch. Zum Glück aber können die (meisten) Anwender von solchen Polituren sehr wohl selber unterscheiden was gut für Ihren Wagen ist und was nicht.


    In allen Ehren für diejenigen die eine ausgeprägte Vorliebe für die Meguiar's-Produkte haben, möchte ich folgendes zu bedenken geben:


    Bei sämtlichen Pflegeprodukten sollte man immer die Sicherheit für die Lackierereien im Hinterkopf haben. Darunter versteht man, dass die Auto-Pflegeprodukte keine Inhaltsstoffe enthalten sollen, die den Lackiervorgang stören könnten, wenn Ausdünstungen von diversen Pflegeprodukten über die Umgebungsluft auf die zur Lackierung fertig vorbereiteten Fahrzeugteile gelangen - dazu gehört auch Silikon. Die allermeisten Pflegeprodukte für Autos rühmen sich auf ihren Etiketten silikonfrei zu sein - warum wohl?


    Wie aus beiliegender Liste ersichtlich, enthalten ausgerechnet, die notabene aus meiner Sicht stark überteuerten Endverbraucher Produkte von Meguiar's, fast ausnahmslos Silikon - d.h. sie sind nicht silikonfrei.


    Ich bin zwar auch ein Anhänger von Meguiar's, genauso wie die meisten Lackierereien und sonstigen Profis, aber aus oben genannten Gründen nur von der Professionell-Linie.


    Die unterm Strich günstigeren Produkte der Professionell-Linie sind leider nicht immer sehr einfach auf dem freien Markt zu erhalten. Lackierereien können aber auch hier sicher weiter helfen.Die Erfahrung zeigt, dass in den allermeisten Fällen das Produkt M-83 ausreicht, nur in schwierigen Fällen M-85 - ergänzend dazu eignet sich auch sehr gut M-34. Die Gebindegrösse liegen bei 3.78 oder 0.945 Liter (M-34 auch 0.473 Liter). Preise bitte auf dem Markt erfragen.


    Es braucht schlicht weg nicht mehr oder weniger um ein Auto toll aussehen zu lassen. Das nebenbei gesparte Geld kann man anderweitig besser einsetzen.

    kannst du das Begründen? Greift das Silikon die Dichtung an?

    Silikon wirkt im ersten Moment zwar ganz gut, auf Dauer führt es aber dazu, dass der poröse Tür-Gummi zu weich und klebrig wird was zu stark erhöhtem Verschleiss führt. Ich brauche da nichst weiter zu begründen - lies bitte die Pflegeanleitung oder frage BMW wenn Du Mühe hast dies zu glauben.