Beiträge von Pyro-Bass

    Ich fahr vorne -1° Sturz und hinten -1°50 (also fast -2°). Reifen vorne fressen immer noch außen (mehr Sturz geht aber vorne nicht). Reifen hinten fahren sich bisschen mehr innen ab, aber das ist okay, dafür liegt das Auto mega gut auf der Straße (ok, hab auch ein KW V2 verbaut).


    Reifen: 225/40/18 und 255/35/18 Bridgestone Potenza RE050A als RFT. Ist auch Nordschleifentauglich, funktioniert super.


    OK :D


    Nordschleife fahr ich mit dem touring nicht, dafür viel Autobahn und viel (leider stellenweise sehr schlechte) Landstrasse.


    [Blockierte Grafik: https://antville.org/static/mks/images/campermoor.jpg
    Das ist noch eine der besseren 8|


    Und daher wird mir 18" mit Bilstein UND RFT zu viel sein ;)


    Außerdem sollte man mit dem Wagen auch noch mit 4-5 Leuten mal über ein WE weg fahren können ;)

    OK...
    Also dann Bilstein B12 Pro mit 18" M193 und Mischbereifung Non-RFT :)


    Die Michelin Pilot Supersport gibt es ja leider nicht in 255/35 R18


    Irgendeine Empfehlung?
    Auf meinem TTS hatte ich die Hankook S1 Evo2 in 245/40 R18 drauf und war mit den Dingern super zufrieden.
    Alternativen?

    Ich hab mir eben mal die Grundeinstellung des E91 Fahrwerks durchgelesen


    VA: -18' Sturz -> bissl wenig
    HA: -1°30' Sturz -> für RFT bissl viel?


    In sofern käme eine 4. Alternative in Betracht:
    Bilstein B12 Pro Kit mit Tieferlegung 30/25 und dann auf 18" ohne RFT gehen und an der VA bei der Achsvermessung ggf. den Sturz noch ins negative verstellen lassen.
    Mit der Tieferlegung sollte er allerdings vorne bei ca. -35' Sturz rauskommen;

    Jetzt bin ich noch irgendwie kein Stück schlauer zu den 3 Möglichkeiten


    17" RFT 225/45 R17
    18" RFT 225/40 R18 // 255/35 R18
    18" non RFT ...


    Ich persönlich würde aus Kostengründen 1, 3, 2 sortieren.
    Aber 18" wäre natürlich hübscher ;)

    Dass bei der Vermessung nicht rum gekommen ist, liegt daran dass der Sturz serienmäßig sehr gering ist.
    Schlägt man mal den Sturzfixierungspin raus und lässt sich über die Langlöcher im Federdom min. 1Grad sturz einstellen, werdet ihr klatschen. :D Fährt sich erstens viel schöner und zweitens nutzen die Reifen besser ab.

    Hatte ich auch schon überlegt... aber eigentlich sollte man den ja sogar im eingebauten Zustand rausschrauben können, oder?
    Dann 1x die Schrauben lösen und Federbein auf Anschlag reinschieben...


    Ich dachte, dass die HA zu viel Sturz hat wegen des Reifenabnutzungsbildes von den Dunlop RFT zuvor. Aber -1°30' ±5' ist wohl zulässig und er war nur hinten rechts bei -1°41'; Die 6' aus der Toleranz sind aber nicht so wild.

    Mit geht es um den besten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Restkomfort


    - 17" ohne RFT sind mir definitiv zu schwammig
    - 18" hab ich halt keine Erfahrung zu; ich merke halt, dass die 17" RFT Winterreifen besser in der Kurve sind als die non-RFT, aber gerade hier auf einigen doch mittlerweile extrem zusammengeflickten Moorlandstrassen wirklich hart sind.
    Jetzt weiß ich nicht ob 18" als non-RFT reicht (mal ab dass die Suche nach dem besten Luftdruck wieder neu beginnt) oder ob es für Kurven einfach RFT braucht...

    Kurz zur Einleitung,


    ich hab letztes Jahr im Mai einen gebrauchten E91 LCI 325d gekauft. Auf diesem waren Dunlop SP01 RFT in 225/45 R17 verbaut. Beim Kauf sahen diese noch gut aus, 5.000km später hatte ich dann einen Reifenplatzer HL auf der Landstraße und war total geschockt wie die Reifen aussahen.
    Außen hatten diese noch 4-5mm Profil, ebenso in der Mitte, aber innen waren sie blank, es guckten also die Gewebeeinlagen raus.
    Fahrwerksvermessung bei BMW ergab alles i.O.


    Ich bin dann auf Conti SportContact 5 non-RFT (ebenfalls 225/45 R17) gewechselt und fand das Fahrverhalten mehr als schwammig im Vergleich zu vorher.
    Experimente mit dem Luftdruck brachten kaum eine Verbesserung.


    Nun habe ich vergangenes WE die Winterreifen (GoodYear GW-3 RFT 225/45 R17) draufgezogen, auch weil die Sommerreifen mittlerweile unerträglich laut geworden sind.
    Die Geräusche sind fast völlig weg und das Fahrverhalten wieder so, wie ich das mag. Nur der Federungskomfort ist halt deutlich schlechter.


    Die Sommerreifen sehen nicht mehr gut aus


    VA:
    Innen – OK; fast neu
    Mitte – gebraucht; teilweise Mittelblock deutlich angefressen
    Außen – deutlich angefressen; Profil fast weg
    -> zu viel Vorspur? Zu dynamisch unterwegs?


    HA:
    Innen – gebraucht
    Mitte – bis auf 2mm runter
    Außen – OK
    -> zu hoher Luftdruck; Gefahren mit 2,6-2,8 Bar; Conti schlägt sogar zwischen 3,1 und 3,4 vor ?!?


    Jetzt aber mein eigentliches Anliegen:
    Für die nächste Saison überlege ich folgende 3 Szenarien
    1. 17“ mit Pirelli Pzero RFT (wegen des besseren Fahrverhaltens in Kurven); hab aber Bedenken wegen des Abfahrens hinten innen bei den Dunlop RFT
    2. 18“ (M193) mit 225/40 R18 vorne 255/35 R18 hinten
    a. Ebenfalls mit Pirelli Pzero RFT
    b. Alternativ mit Pzero normal Non-RFT


    Leider gibt es die Michelin PilotSupersport nicht in der Größe für hinten als Non RFT.


    Nun mal Eure Meinungen (Bilder von den Dunlops mit Schaden anbei)


    Danke und Grüße
    Pyro