Wo kann man eigentlich Kupferpaste kaufen?
Und, ölt man die Radschrauben ein?
Beiträge von Blebbens
-
-
2 üble Erfahrungen habe ich bisher gemacht:
1) ein Tuner hatte mit einer Metallsäge meine Radschrauben gekürz, die mir um die Ohren flogen nach kurzer Zeit
2) ein anderer Tuner hatte zu lange Radschrauben montiert, woraufhin es auch ein teures Problem gab... Alles bei vorherigen Autos.Kupferpaste muss da also rauf... Und sauber machen mit einem Tuch oder fettlösenden Mitteln?
jobo1960: würde ja die 40er Radschrauben bei gutem Preis nehmen. Die sollten halt nicht zu lang sein und auch der Kopf sollte identisch zum Original sein (s. Bilder).
Das war ohne "Alpina" alles soviel einfacher.
-
Ich frage mich halt, ob Alpina ggf. kürzere mit 22-23mm statt 27mm verwendet, aber es ist ja immer eine Frage, von wo genau man misst.
Und, sagt mal, ist es normal, dass eine gebrauchte Spurplatte dermaßen schwer aufzuschieben ist ? Bekam diese kaum wieder herunter...
jobo1960: Kann Dir keine PN schicken.
-
Das sieht gut aus, aber ist diese nicht 3mm zu lang ?
Bisheriges Gewinde 22-23mm zzgl. Spurplatte 1,5cm...Über dem Gewinde bis zum Kopfende sind die Originalschrauben gegenüber meinen sonstigen Schrauben deutlich länger... das kann ich so leider nicht sehen...
Solch ein Mist...
-
Hi,
Da ich für meinen Alpina E91 D3 Biturbo große Probleme habe, Spurverbreiterungen zu finden, habe ich im versucht im Keller von vorherigen Autos liegende H&R-Distanzscheiben zu testen...
Diese stammen vom E87 130i und sind lt. ABE auch am E91 verwendbar.
Das Problem ist nun die Radschraube... beim H&R-System (mit Zentrierung) werden diese durchgesteckt, sodass die neuen Radschrauben um die Distanzscheibenbreite länger sein muss. Solche habe ich auch im Keller liegen, aber der "Kopf" scheint nicht zu stimmen.
http://www.bilder-hochladen.ne…s/lbyn-4-a87f-jpg-nb.html][Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/lbyn-4-a87f.jpg]http://www.bilder-hochladen.ne…s/lbyn-3-eccb-jpg-nb.html][Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/lbyn-3-eccb.jpg]
http://www.bilder-hochladen.ne…s/lbyn-2-c81e-jpg-nb.html][Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/lbyn-2-c81e.jpg]
http://www.bilder-hochladen.ne…s/lbyn-1-c4ca-jpg-nb.html][Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/lbyn-1-c4ca.jpg]
Die schwarze Radschraube ist das Original, die graue weist m. E. die korrekte Länge von 3,7cm auf (2,2cm Original + 1,5cm Spurplatte), aber den falschen/kürzeren Kopf.
H&R scheint die korrekten Radschrauben in länger nicht anzubieten...
Das Gutachten lautet dann zwar auf den 320d hin, dieser stellt aber die Basis für den Alpina dar.
Meiner Meinung nach kann ich trotz Alpina-Felge die normalen Spurplatten für einen 320d E91 verwenden. Jedoch, die alte Spurplatte, die ich testen wollte, war sehr schwergängig aufsteckbar, was wohl am Sichtrost lag ?!
Weiß jemand Rat bzgl. der Radschraube ?
PS:
Im Editor sind die Bilder sichtbar, im Forum nicht ?
MOD EDIT
Hab die Bilder Sichtbar gemacht -
Ok, letztlich sollen nur die Ringe leuchten.
Nach Möglichkeit soll der Lichtsensor das Abblendlicht beeinflussen.
Und das geht im LCI nicht mehr? -
Die kann ich nirgends einstellen, meine ich.
-
Der Schalter steht auf Automatik.
-
Hi,
Ich fahre einen E91 Bj 10/2010 mit Xenon und Licht-/Regensensor.
Nun fällt mir auf, dass während der Fahrt stets die Coronas UND das Abblendlicht eingeschaltet sind - tags- und nachts.
Bisher war ich der Annahme, dass ein Lichtsensor erkennen würde, ob das Einschalten des Abblendlichts tagsüber notwendig ist. Nach Möglichkeit möchte ich, dass tagsüber lediglich die Coronas als Tahfahrlicht fungieren, abends das Abblendlicht zuschaltet.Warum ist aber stets Abblend- und Tagfahrlicht eingeschaltet?
Kann jemand helfen?
-
Okay, hatte das mal gehört... Listen nur, wenn man dort das Kabel gekauft hat?!
Ich teste es...