Für die Tourifahrten sind die Begrenzungen doch für 99,99% der Fahrer eh nicht zu erreichen, Verstehe die Aufregung zumindest für diese Zugangsform nicht
Beiträge von insider
-
-
Deshab schrieb ich: diskutiere das mit den Leuten, die dort Erfahrungen haben. Ich kann halt nur beitragen, dass der 35d selbst bei BMW als heikel bekannt ist und ich das aus dem privaten Umfeld bestätigen.
Ich glaube (weiß das aber nicht), dass der 330d getuned auf Niveau vom 335d bei deiner Auswahl fast die bessere Wahl ist.
50% Leistungssteigerung geht massiv aufs Material. Wer etwas anderes behauptet hat keine Ahnung von Betriebswirtschaft oder verdient daran -
Schade, dass du jetzt schon raus bist, denn ich hätte gern gewusst warum du der Menung bist. Es gibtso viele Dieselfahrer, die gesteigerte Leistung und das ja ohne Probleme fahren.Leistungsgsteigerte 35d, ohne Probleme, und davon viele?! Ich habe zwar nur 2 Freunde mit diesem Motor, beide Fahrzeuge haben aber mittlerweile eine AT-Maschienen verbaut. Rückfrage unter Kollegen ergab: ja, der Motor ist einfach "on the edge".
Sound brauche ich nicht wirklich, mein 7er ist sehr leise. Für sound steige ich in meinen absolut leeren reihen 6er e36 M3 mit einer super auspuffanlage und gebe gasVielleicht war es unglücklich formuliert. Leere Diesel AGA klingt wie Blechdose. Du bekommst nicht "keinen Sound", sondern "Mist"
-
Finger weg von Leistungssteigerungen beim 35d. Der Motor war und ist am Limit.
Weiterhing: komplett leere AGA beim Diesel klingt absolut grottig. Ich verstehe zwar, dass es dir hier nicht um Sound geht, aber du müsstet ja trotzdem damit leben
Ansonsten diskutiere hier mal mit den Dieselfahrern, ich bin ab hier raus ("Diesel ist der Sprit von Satan")
-
Ich hatte hier mal einen 535d E60. Der lief im Stand super, sobald er Last bekam versuchte er krampfhaft noch Drehzahl zu bekommen, hatte dann eine Sägezahnprofil um die 1000 u/min und verstarb danach. Langes Anlassen war danach nötig, sprang aber wieder an. Lief wunderbar im Leerlauf, bis... du kannst es dir denken ?!
Nach verschiedenen Reparaturversuchen wurde die Ursache gefunden: Riss im Block. Ich hoffe, es sind nur die Injektoren ...
-
Wenn es nur um die Zuverlässigkeit geht und um die absolute Minimierung von Reparaturgefahren, dann würde ich folgende Punkte in den Raum werfen (die meisten gelten auch für den E6x):
- E90, E60 oder E92. Kein E61/E91 (Klappenrost, Kabelbruch Heckklappe, Tasterdefekte Heckklappe)
- Baujahr: mir sind übrigens keine baujahrabhängigen & motorunabhängigen Schwächen beim E9x bekannt. Das Fahrzeug kam von Anfang an gut konserviert und verbaut vom Band.
- Headunit: Radio Pro, Navi Business, Navi Pro aber nur als variante mit Festplatte (CIC). CCC scheidet wegen LW-Fehlern aus. Radio Business ginge auch, allerdings ist es je nach Bj. funktionell doch recht eingeschränkt (kein Diversity, nur ein Tieftöner)
- Motor: N52 3.0l oder 330d. ALLE 4-Zylinde haben so ihre Probleme, natürlich gibt es viele Fahrzeuge ohne Auffälligkeiten, aber die Wahrscheinlichkeite ist IMHO bei den vorher genannten Triebwerken geringer. An der Spitze mit Schäden steht wohl der 320si, der N47 ist da wohl prozentual am unauffälligsten. 335i und 335d hattest du ja implizit ausgeschlossen, aber auch hier können teurere Schäden auftreten (N54: Wastegates, Turbo, 335d: Risse im Block)
- Getriebe: Handschalter. Auch wenn die Automatik bis ins hohe Alter unaffällig bleibt. Wenn ein Defekt behoben werden soll, dann wird es richtig teuer. Ein Ölwechsel beim AT empfielt sich auf jeden Fall (auch wenn BMW von "lifetime Füllung" spricht) und der ist auch nicht kostenfrei
- Wenn es doch ein E91 werden soll: KEIN Panoramadach. Der Wasserablauf kann sich von der Kofferraumentlüftung lösen und den Kofferraum fluten. Davon abgesehen ist es komplett offen akkustisch unerträglich und auch schwer, was ein sportlicher Fahrer in der Kurve merkt
- Die Aktivlenkung macht gelegentlich Probleme. Die normale Hydrauliklenkung oder auch EPS sind unproblematisch
- Zum Start/Stopp: natürlich sind Anlasser, Batterie und Generator darauf ausgelegt, für die Kurbelwelle z.B. ist das aber trotzdem sehr unschön. OB es wirklich Langzeitprobleme dadurch gibt, wird sich erst in den nächsten Jahren zeigen. Wenn du aber Start/Stopp willst: die gab es beim E9x nur bei den 4-Zylindern als handschalter ab 03/2007 und später beim M3. AT und 6-Zyl. hatten kein Start/Stopp
-
Außerdem wird das Geld das nicht gezahlt ja noch verzinst und zwar so lange bis sie endlich zahlen
Vergleiche sind wie auf dem Basar. Ich kenne keinen Fall, wo der Vergleich die beklagte Partei schlechter gestellt hätte. Außderdem zahlt hier i.d.R. ja jeder seinen Anwalt selbst
-
... jetzt ist mir aber klar das vor Gericht nicht gerecht entschieden wird, mein Anwalt sagte mir "Richter interessiert keine Gerechtigkeit, sondern nur Urteile"....
Erst einmal absolutes Beileid!
Meiner Erfahrung nach hat dein Anwalt hier leider nicht recht. Richter haben kein Interesse an Urteilen, sondern an Vergleichen. Damit fährt man i.d.R. deutlich schlechter und das wissen auch Versicherungen. Mürbe machen, hinziehen und wenn es dann vor Gericht geht, einen Vergleich anstreben. So zahlt man später und weniger, das ist doppelt toll für den Jahresabschlußbericht aka Bilanz.
-
Die Streckensicherung hat überall ihr wachsames Auge
-
Vermutlich, da es auch genug "Autonarren" hohen alters gibt. Oder glaubst du, dass ein Walter Röhrl in ein paar Jahren auf einen Prius umsteigen wird...
Autonarren fahren ihre Autos aber auch! Harald Grohs ist dieses Jahr mit 71 mehr km auf der Nordschleife gefahren, als der Rentner hier in 8 Jahren