Ich fahre die Anlage ja auf meinem Ringtool, allerdings mit anderen Belägen und Kühlung. Bei dem Auto ist alles eingetragen, auch die Bremse
Kurz mein Fazit:
- Die Anlage ist wirklich sehr gut, selbst 20 Runden auf der NOS am Stück funktionieren ohne Probleme. Ich bekomme die Beläge sogar teilweise nicht einmal warm genug, was bei den Serienbelägen sogar von Vorteil wäre.
- Zum Regelsystem: Die Anlage hat das gleiche hydraulische Übersetzungsverhältnis, d.h. der Flächendruck bleibt in Summe gleich. Das DSC kommt daher völlig unproblematisch damit klar
- Die Eintragung war schwierig. Mit meinem ursprünglichen Prüfer war das nicht zu machen, OBWOHL der sogar den ganzen Rest per §21 und viel Papier eingetragen hat. Das Problem ist, dass man hier nicht viel Unterlagen bekommt. Ein Prüfer, wenn er denn überhaupt Lust hat,braucht immer etwas , mit dem er Eintragung rechtfertigen kann. Bei meinen restlichen Umfängen habe ich gelern, dass man ihm manchmal sogar ziemlich lange "Argumentationsketten" an die Hand geben kann, es muss technisch aber nachvollziehbar sein. Dies wird hier aber erschwert, da die Bremsanlage eine heilige Kuh ist und da mögen es Prüfer sicherlich absolut wasserfest. Ein Gutachten durch den TÜV Automotive wäre sicherlich eine lösung, aber die kostet halt mal 3000€. Ich habe es dann über einen Prüfer geschafft, der normalerweise auch Fahrzeuge für die RCN abnimmt, der war etwas schmerzfreier, dafür war die Prüfung aber ziemlich teuer (in etwas gleich viel wie in Summe alle anderen Einzelabnahmen zusammen: Rad/Reifen, Käfig, Sitze, Gurte, Airbags, GTS-Flügel, Bremsleitungen)