Beiträge von insider


    Meiner Ansicht nach ist die Gewährleistung hier sogar unerheblich. Selbst wenn er die Gewährleistung ausgeschlossen hätte, wäre das immer noch einen verschwiegenen Mangel. Denn schließlich ist die MULF sicherlich als voll funktionsfähig verkauft worden.


    In der Realität ist die Beweisführung einer arglistigen Täuschung aber schwierig...

    TK zahlt keinen Vandalismus, nur Diebstahl. Wenn die Tür also weg wäre...


    Aber die Versicherungsfrage ist eh müßig, denn selbst bei vorhandener VK wäre der SB i.d.R. so hoch, dass sich ganze nicht lohnt, von der Hochstufung einmal abgesehen, alles unter ca. 3k lohnt i.d.R. nicht und der Schaden ist, je nach Lackierer, wohl irgendwo zwischen 250€ und 500€ machbar.


    Zur Kernfrage: ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Waschstrasse war, viel zu unregelmäßigund zu tief...

    Bordnetz E9x=E6x=E7x, damit laufen Teile aus einem E70 auch in einem E90.


    Bei einem Update bei BMW wird das zwar zu Problemen führen, wenn man die falsche TN verbaut (also eine MULF2 anstatt MULF1), aber grundsätzlich lauffähig ist das schon. Insbesondere bin ich recht sicher, dass normalerweise gerade die MULF eben nicht fahrzeugabhängig sind, sondern nur bordnetzabhängig (s.o.).

    - TRW ist Lieferant für die OEM-Teile, da bekommst du also die gleiche Ware wie bei BMW, aber günstiger.
    - Meyle HD wäre verstärkt. Rosten bei mir aber schneller als BMW-Teile. Sollte aber nur ein kosmetisches Problem sein.
    - Febi ist low-Budget-Ware aus Fernost. Nix "verstärkt". Finger weg von FEBI-Bilstein und co., das ist i.d.R. das Geld nicht wert.


    BTW: der Ausbau der Koppelstange ist so einfach und die Teile sind so günstig, da würde ich sowieso paarweise tauschen. FW muss danach auch nicht eingestellt werden.

    Ich hatte in meinen bisherigen Autos die DS2500 in Verbidnung mit den Tarox F2000 Scheiben, das bremste ziemlich gut und staubte nicht ganz soviel wie die Beläge der M-Performance Bremse.


    Da ich aber die originalen BMW Bremsscheiben fahren möchte (die Semi Compound Scheibe ist sicherlich schon sehr gut), weiß ich nicht ob der DS2500 vielleicht zu aggressiv für die original Scheiben ist...


    Ich fahre auf dem Ring die originale Scheiben. Hatte bisher DS3500 und Endless MX72 drauf und damit überhaupt keine Probleme. Deine Erfahrungen mit den DS2500 kann ich zwar nicht bestätigen, sind aber zumindest von Preis/Leistung für die Strasse top.

    Habe bei meinen F30 auch die Performance Bremse verbaut und finde, dass die selbst mit Serienbelägen ganz toll verzögert.


    Allerdings stauben die Dinger heftig, deshalb überlege ich andere Beläge zu verbauen (allerdings sollten die original BMW Scheiben nicht geschrottet werden :) ) ich denke hier so in Richtung Ferodo DS2500 oder Endless solle ja auch gut sein...


    Deshalb wollte ich euch fragen mit welchen Belägen ihr die Bremse fahrt ?


    Es gibt da bessere Beläge, wenn man die Anlage auch mal voll ausnutzen will. Für die normalen Autobahnfahrten wären Endless sicher zu viel des guten (die kosten, je nach genauem Belag 400-1200€).
    Aber eines ist sicher: "besser" bezüglich Verzögerungswerte und "weniger Staub" funktioniert nicht. Und die staubarmen Keramikbeläge sind zwar "besser" was die Staubbildung angeht, allerdings von den Verzögerungswerten keine Offenbarung.

    Die Frage wird dir hier keiner beantworten können. Davon abgesehen, dass das von deiner Risikobereitschaft abhängt, kenne ich verschiedene e-WaPu defekte.


    Von "Bei Volllast zieht sie zu viel Strom und schaltet ab" bis "ganz tot" kann da alles dabei sein. Ich habe einmal mein Auto 80km mit vorhergehender Fehlermeldung auf der Autobahn bei kühlen Nacht-Temperaturen bewegt und die WaPu hat noch genügend gefördert, aber ein anderes Fahrzeug (E61 525i) hat gar nicht mehr gefördert, denn haben wir bis in die Werkstatt geschleppt...

    Eigentlich kann man alles wiedervewenden. Die Türverkleidung ist mit Plastikklipsen und Schrauben befestigt, die Klips können kaputtgehen oder ausleihern, aber das ist nicht einmal der Regelfall.
    Du könntest natürlich ein paar passende Klipse vorher beim Händler vorsichtshalber organisieren, kosten nicht die Welt.

    Was sich leider nicht herumgesprochen hat. Softlack reagiert leider auf Dauer auf Fette. Damit lässt sich vermutlich erklären, warum manchen Fahrzeuge nach 15 Jahren keinerlei Probleme zeigen und andere, trotz vernünftiger Behandlung schon weit vorher Ablösungen zeigen. Wer z.B. regekmäßig Handcremes benutzt fördert Ablösungen, das Thema ist nicht Marken-spezifisch.


    Ob jetzt erhöhrte UV-bestrahlung wie im E93 problematisch, kann ich nicht sagen, wundern würde es mich nicht.


    Zur Ausgangsfrage: Gewährleistung/Kulanz gibt es aufgrund des Alters wohl nicht mehr. Ob ein Aufbereiter vielleicht mal ein falsche Mittel genutzt hat, wäre ja auch nicht auszuschließen.