Beiträge von insider

    Blackfrosch, kannst du die Systemfunktion des IBS beschreiben? Welche Gründe gibt es (bzw. kannst du belegen) dafür, dass eine Batterie nie voll geladen wird?


    Ich übernehme da mal (aber nur noch einmal, das Thema grüßt ja häufiger als das Murmeltier)...


    - IBS ist ein Sensor kein System. IBS wird aber nur seit 2007 verbaut, seitdem die Rekuperation Serie ist.
    - Der Grund für die nicht vollständige Ladung der Batterie ist die Rekuperation (aka "Bremsenergierrückgewinnung"). Beim Bremsen wird die Spannung angehoben um elektrische Energie zu produzieren, anstatt alles über Abwärme der Reibbeläge verpuffen zu lassen. Dabei wird der Bremsdruck etwas reduziert und das Fahrzeug bremst mehr über die Motorbremse. Die überschüssige Energie wird dann in der Batterie gespeichert. Das geht natürlich nur, wenn die Batterie nicht voll ist, daher wird der Akku durch das Fahrzeug IMMER über die normale Ladung auf MAXIMAL 80% der nominellen Kapazität gebracht. Nur so ist gewährleistet, dass die zusätzliche (nicht planbare) Energie überhaupt gespeichert werde kann.
    - Damit das System funktioniert, muss man den Ladezustand kennen (Intelligenter Batteriesensor), die maximale Kapazität (angelernt) und den Generator regeln können (Intelligenter Generator).


    Fazit: die 105Ah kann nicht angelernt werden, sondern maximal 92 Ah. Das Auto hält die Batterie damit auf maximal 74 Ah. Etwas mehr ist dann nach häufiger Rekuperation enthalten.


    BTW: durch die Erzeugung der elektrischen Energie im Fahrzeug durch die Rekuperation ist der E90 seit 03/2007 streng genommen ein Micro Hybrid :D

    EPS ohne Aktivlenkung


    Fehlerspeicher wurde bei BMW ausgelesen und wurden keine Einträge gefunden


    Dann wird es natürlich schwierig. Denn eigentlich sollte einFehler irgendwo hinterlegt sein:
    - Beim Ausfall des EPS-Steuergeräts: im Kombi/DSC
    - Bei einem internen Fehler des Lenkgetriebes oder eines Sensors: im EPS-SG


    Ich bin jetzt kein großer Lenkungs-Spezi, aber ich würde wohl beim nächsten Fall einmal schauen, ob das Steuergerät noch ansprechbar ist und welche Zustände man dann auslesen kann. Ich vermute aber, dass der Motor zu viel Strom zieht und dann abgeschaltet wird. Das hieße: ein neues Lenkgetriebe wäre nötig.



    Hier noch der Auszug aus den Trainingsunterlagen:


    Abschaltung im Fehlerfall
    Ein oberstes Ziel in der Entwicklung der EPS
    war es, im Fehlerfall ein Fahrzeugverhalten zu
    erzeugen, das für den Fahrer noch
    beherrschbar ist. Deshalb darf unter keinen
    Umständen plötzlich ein großes Lenkmoment
    in eine Richtung auftreten. Aus diesem Grund
    gibt es in der EPS zahlreiche Überwachungsfunktionen,
    die Fehlerzustände der Sensoren,
    des Aktors und der Partner-Systeme, die an
    der EPS-Funktion beteiligt sind, erkennen.
    Alle Fehlerzustände, in denen keine
    zuverlässige und korrekte Ansteuerung des
    Elektromotors mehr möglich ist, führen zu
    einer Unterbrechung der Motoransteuerung
    und damit zu einer Abschaltung der EPSFunktionen.
    Dies hat zwar zur Folge, dass dem
    Fahrer auch die für ihn angenehme
    Lenkmomentenunterstützung nicht mehr zur
    Verfügung steht. Diese Maßnahme führt aber
    vor allem auch dazu, dass eine fehlerhafte
    Ansteuerung des Elektromotors verhindert
    wird.
    Ein Wegfall der Lenkmomentenunterstützung
    im Fehlerfall stellt ein beabsichtigtes
    Systemverhalten der EPS dar.
    Obwohl dieses Verhalten für den Kunden
    überraschend sein kann, bleibt die
    Lenkbarkeit des Fahrzeugs mit erhöhtem
    Kraftaufwand stets gewährleistet.

    - Dein Auto hat ja eh kein MSA, da kannst du bedenkenlos die AGM rausschmeißen. Größter Vorteil der AGM ist die Zyklusfestigkeit, nicht die Lebensdauer.
    - kleinerer Bauraum geht auch, die Befestigung im e90 geht bis zu Batterien mit ~60Ah. Du hast verschiedene Löcher in der Karosse für die verschiedenen Längen.
    - Du kannst natürlich auch eine größere (bezogen auf die Kapazität) einbauen und eine kleinen Anmeldung, stören tut es nicht, außer dass Fahrzeug für die Reku die Batterie auf 80% der Nennkapazität hält und du daher die Batterie nicht voll ausnutzen kann.
    - Ich weiß jetzt nicht auswendig, bis zu welcher Kapa Akkus im E90 angemeldet werden könne, wenn Proxi 90Ah sagt, wird es schon stimmen. Wenn du in einem Video höhere Werte gesehen hast, dann wahrscheinlich mit einem größeren Fahrzeug...